So richten Sie die Stupid Simple Server Monitoring-App unter Linux ein

Die Stupid Simple Server Monitor-Anwendung ist ein Open-Source-Tool für die Linux-Plattform, das darauf abzielt, eine nützliche, einfache Serverüberwachungsplattform bereitzustellen. Es bietet Echtzeitdaten auf Servern zu Bandbreite, Leistung, Speichernutzung usw.

Es ist klar, dass es unter Linux Dutzende von Dashboards zur Serverüberwachung gibt , wie Fedoras Cockpit, Linux Dash und andere. Stupid Simple Server hebt sich jedoch von der Masse ab, da es einfach zu starten ist. Keine Codierung oder fortgeschrittene Linux-Kenntnisse erforderlich; melde dich an und geh!

SSSM-Konto erstellen

Für den Zugriff auf das SSSM-System ist die Erstellung eines Kontos erforderlich. Rufen Sie dazu die Stupid Simple Server Monitor- Website auf . Wenn Sie auf der Seite sind, scrollen Sie durch und lesen Sie mehr über die App, da sie Ihnen hilft, ein wenig mehr darüber zu erfahren, worauf Sie sich einlassen.

Wenn Sie mit dem Lesen der Startseite der App fertig sind, suchen Sie nach der blauen Schaltfläche „Konto erstellen“ und klicken Sie darauf. Verwenden Sie dann das Benutzer- und Kennwortfeld, um sich für den Dienst anzumelden. Verwenden Sie während dieses Vorgangs unbedingt ein sicheres Passwort, um sich zu schützen.

Wenn Sie kein sicheres Passwort finden können, machen Sie sich keine Sorgen! Es gibt ein hervorragendes Tool namens Strong Password Generator . Damit können Benutzer automatisch nützliche und sichere Passwörter für Konten generieren, die sie online verwenden.

Sobald Ihr neues Konto erstellt wurde, melden Sie sich beim Dienst an und fahren Sie mit dem nächsten Schritt im Prozess fort.

Cron und Curl installieren

SSSM arbeitet mit Hilfe von Cron und Curl. Um das Programm zu installieren, müssen Sie also beide Tools auf Ihrem Linux-Serversystem installieren. Glücklicherweise sind sowohl Cron als auch Curl auf fast jedem Linux-Betriebssystem auf dem Markt zu finden, sodass es nicht schwer sein wird, loszulegen.

Öffnen Sie zur Installation ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Umschalt + T oder Strg + Alt + T drücken und sich per SSH bei Ihrem Linux-Server aus der Ferne anmelden. Oder setzen Sie sich vor Ihren Server und verwenden Sie die Konsole direkt.

Ubuntu

Sowohl Curl als auch Cron sind für Ubuntu Linux-Benutzer auf „Ubuntu Main“ verfügbar, die beliebte Cronie-App jedoch nicht. Unter Ubuntu Linux müssen Sie also das Standardpaket „cron“ installieren, da Canonical Cronie nicht zur Verfügung stellt .

Um sowohl Curl als auch Cron unter Ubuntu zu erhalten, verwenden Sie den folgenden Apt- Befehl.

sudo apt installiere cron curl

Debian

Debian-Benutzer können die Curl-App über „Debian Main“ installieren, aber genau wie Ubuntu Linux stellt Debian Linux den Benutzern die Cronie-Anwendung nicht in ihren Software-Repositorys zur Verfügung, sondern verteilt stattdessen das Standardpaket „cron“.

Um diese Apps auf Ihrem Debian-System zu installieren, verwenden Sie den folgenden Apt-get- Befehl.

sudo apt-get install curl cron

Arch Linux

Curl gehört zu den Standard-Systemdienstprogrammen für Arch Linux, sodass es nicht installiert werden muss. Cron jedoch nicht. Auf Arch haben Benutzer sowohl Zugriff auf Cronie als auch auf Fcron. Für diese Anleitung werden wir Cronie verwenden, die andere App befindet sich jedoch hier .

sudo pacman -S cronie

Fedora

Cronie ist sowohl für Fedora Linux als auch für Curl als primäre Softwarequelle verfügbar, sodass Benutzer nicht durch irgendwelche Reifen springen müssen, um diese Pakete zu installieren. Starten Sie stattdessen einfach ein Terminalfenster und verwenden Sie den folgenden Dnf- Befehl in einem Terminalfenster.

sudo dnf install curl cronie

OpenSUSE

Um Zugriff auf Cron unter OpenSUSE zu erhalten, haben Sie mehrere Möglichkeiten. In diesem Handbuch empfehlen wir jedoch generell Cronie, da es dem Standard-Cron-Tool sehr ähnlich ist. Um es zu installieren, geben Sie zusammen mit dem erforderlichen Curl-Downloader-Tool den folgenden Zypper- Befehl in einem Terminalfenster ein.

sudo zypper install curl cronie

Aktivieren Sie SSSM über Cron

Stupid Simple Server Monitor ist wirklich clever. Anstatt dass Benutzer sich die Mühe machen müssen, ihr Überwachungstool herunterzuladen, Quellcode zu kompilieren oder sich mit Dingen wie Snap-Paketen zu befassen, haben sie ein automatisches Downloader-Skript bereitgestellt, das alles für Sie übernimmt.

Das Skript funktioniert mit Hilfe von Curl (für den Download-Teil) und Cron. Um den Einrichtungsprozess zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den Befehl crontab, um auf Ihr Cron-System zuzugreifen.

sudo EDITOR=nano crontab -e

Wenn das neue Crontab geöffnet und zugänglich ist, gehen Sie zurück zur SSSM-Website und melden Sie sich bei Ihrem neuen Konto an. Sie sollten dann ihr Dashboard sehen. Klicken Sie im Dashboard auf die blaue Schaltfläche „Neuer Server“.

Wenn Sie „Neuer Server“ auswählen, wird automatisch eine neue Registerkarte für Cron generiert. Kopieren Sie den Befehl und fügen Sie ihn in den Nano-Editor ein. Drücken Sie dann Strg + O , um den Befehl im System zu speichern.

So richten Sie die Stupid Simple Server Monitoring-App unter Linux ein

Beenden Sie Cron, indem Sie Strg + X drücken . Sobald Sie Cron beenden, sollte das System den neuen Curl-Befehl anwenden. Gehen Sie von dort zurück zum SSSM-Dashboard und aktualisieren Sie die Seite (nach Ablauf von 1 Minute).

Nachdem Sie die Seite aktualisiert haben, sollten Sie alle Ihre Serverstatistiken in einem schönen, übersichtlichen Diagrammsystem sehen.

So richten Sie die Stupid Simple Server Monitoring-App unter Linux ein

Leave a Comment

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux