So richten Sie einen TFTP-Server auf dem Ubuntu-Server ein

Auf Ubuntu Server gibt es einige Möglichkeiten, wie Benutzer ein Trivial File Transfer Protocol-System hosten können, mit dem Benutzer Dateien hin und her senden können. Das wahrscheinlich am leichtesten zugängliche Tool zum Einrichten eines TFTP-Servers auf Ubuntu Server ist jedoch die Tftpd-Software. Wieso den? Es ist sehr einfach, auf alle modernen Ubuntu-Versionen zu laden. Noch besser ist, dass alle Konfigurationsoptionen sehr einfach und leicht zu verstehen sind, auch wenn Sie neu bei Linux sind.

In diesem Handbuch führen wir Sie durch den Prozess des Hostens eines TFTP-Servers auf einem Ubuntu-Server. Idealerweise sollte die Software von Ubuntu Server laufen. Das heißt, es ist möglich, all diese Software so einzurichten, dass sie auf Ubuntu Desktop problemlos ausgeführt wird.

Hinweis: Wir konzentrieren uns in diesem Tutorial stark auf Ubuntu Linux, da die Mehrheit der Linux-Serverbenutzer es verwendet und es verwirrend wäre, mehrere Serverbetriebssysteme abzudecken. TFTP funktioniert auf einer Vielzahl anderer Linux-Server-Distributionen.

Installieren Sie die TFTP-Serversoftware und zugehörige Pakete

Das Einrichten eines TFTP-Servers unter Ubuntu beginnt mit der Installation aller relevanten Pakete, die er für den ordnungsgemäßen Betrieb benötigt. Diese Pakete können über den Apt-  Paketmanager von der Befehlszeile aus installiert werden  .

Um es auf Ihrem Ubuntu-Server oder Desktop-Computer zu starten, starten Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Geben Sie dann die folgenden Befehle ein.

Hinweis: Verwenden von Debian Linux? Die Anleitung und der Einrichtungsprozess für Tftpd darauf sind identisch mit Ubuntu Linux. Damit es funktioniert, befolgen Sie diese Anleitung, ersetzen Sie jedoch alle Instanzen von Apt durch Apt-get .

sudo apt install xinetd tftpd tftp

Wenn Sie Ubuntu Desktop verwenden, können Sie auch das Ubuntu Software Center starten, nach jedem dieser Pakete suchen und auf diese Weise installieren, wenn Sie kein Fan davon sind, Programme mit Apt zu installieren .

 TFTPD konfigurieren

Nachdem die TFTPD-Pakete auf dem Ubuntu-Server (oder Desktop) eingerichtet wurden, besteht der nächste Schritt darin, den Server so zu konfigurieren, dass er ordnungsgemäß ausgeführt wird. Der erste Schritt im Konfigurationsprozess besteht darin, einen Ordner im Verzeichnis /etc/  zu erstellen  .

sudo mkdir -p /etc/xinetd.d/

Erstellen Sie mit dem gepflegten Ordner eine neue Textdatei mit dem Touch- Befehl. Alle Serverkonfigurationen werden in diese Datei aufgenommen.

sudo touch /etc/xinetd.d/tftp

Kann sudo touch nicht verwenden ? Versuchen Sie vorher , die Terminal-Shell mit sudo -s auf Root zu erhöhen .

sudo -s touch /etc/xinetd.d/tftp

Nachdem die Datei nun in /etc/xinetd.d/ existiert, öffnen Sie sie im Nano-Texteditor.

sudo nano -w /etc/xinetd.d/tftp

Nehmen Sie den folgenden Code und fügen Sie ihn in das Nano-Texteditorfenster ein.

service tftp
{
protocol = udp
port = 69
socket_type = dgram
wait = yes
user = nobody
server = /usr/sbin/in.tftpd
server_args = /tftpboot
disable = no
}

Speichern Sie die Bearbeitung in der tftp-Datei in Nano, indem Sie die Tastenkombination Strg + O drücken . Drücken Sie dann  zum Beenden Strg + X. 

Nach der TFTP-Konfigurationsdatei müssen Sie den Ordner „tftpboot“ im Root-Verzeichnis (/) auf Ihrem Ubuntu-Server oder Ubuntu-Desktop erstellen.

Erstellen Sie das Verzeichnis mit dem Befehl mkdir .

sudo mkdir /tftpboot

Aktualisieren Sie als Nächstes die Berechtigungen des Ordners „tftpboot“ mit dem Befehl chmod .

sudo chmod -R 777 /tftpboot

Nachdem Sie die Berechtigungsinformationen für das Verzeichnis „tftpboot“ aktualisiert haben, ist es an der Zeit, das chown- Tool zu verwenden, um die Benutzerberechtigungsinformationen zu ändern.

Hinweis: Wir verwenden aus einem bestimmten Grund „nobody“ im folgenden chown- Befehl. Es gewährt jedem, der versucht, auf TFTP zuzugreifen, dieselben Berechtigungen, anstatt sie für einzelne Benutzer festzulegen.

sudo chown -R niemand /tftpboot

Zuletzt müssen Sie die TFTP-Serversoftware neu starten, um die Änderungen zu übernehmen. Unter Ubuntu 16.04 und neuer erfolgt dies mit dem Befehl systemctl .

sudo systemctl restart xinetd.service

Vorausgesetzt, der obige systemctl-Befehl ist erfolgreich, sollte der Server betriebsbereit sein. Gehen Sie zum nächsten Abschnitt, um zu erfahren, wie Sie Dateien mit TFTP übertragen.

Übertragen Sie Dateien über TFTP

Nachdem der TFTP-Server auf dem Ubuntu-Server jetzt in Betrieb ist, können wir darüber sprechen, wie Sie Dateien hochladen und herunterladen. Der Grund, warum die Verwendung von TFTP unter Linux erforderlich ist, besteht darin, dass FTP-Clients wie FileZilla und andere wahrscheinlich keine Unterstützung dafür bieten.

Öffnen Sie zunächst ein Terminal auf dem Computer, auf dem Sie eine Verbindung zum Remote-TFTP-Server herstellen möchten. Installieren Sie dann das Paket „tftp“, damit Sie Verbindungen versenden, hochladen, herunterladen usw.

Ubuntu

sudo apt install tftp

Debian

sudo apt-get install tftp

Arch Linux

sudo pacman -S atftp

Fedora

sudo dnf installiere tftp

OpenSUSE

sudo zypper installiere tftp

Finden Sie mit der auf Ihrem System eingerichteten App die IP-Adresse Ihres Ubuntu-TFTP-Servers heraus. Stellen Sie dann eine Verbindung zum Server her, indem Sie dem folgenden Beispiel folgen.

Hinweis: Benötigen Sie Hilfe beim Ermitteln der IP-Adresse für Ihren TFTP-Server? Sehen Sie sich diesen Beitrag hier an !

tftp ip.address.of.tftp.server

So richten Sie einen TFTP-Server auf dem Ubuntu-Server ein Hochladen

Um eine Datei an Ihren TFTP-Server zu senden, verwenden Sie den Befehl put .

Name der Datei eingeben

Herunterladen

So richten Sie einen TFTP-Server auf dem Ubuntu-Server ein

Um eine Datei von Ihrem TFTP-Server herunterzuladen, verwenden Sie den Befehl get .

Name der Datei abrufen

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.