So richten Sie Rclone für Linux ein

So richten Sie Rclone für Linux ein

Viele Cloud-Dienste unterstützen die Linux-Plattform nicht. Wenn Sie also Dateien hin und her übertragen möchten, müssen Sie eine Drittanbieterlösung verwenden. Es gibt viele Arten von Lösungen, die es Linux-Benutzern ermöglichen, auf Cloud-Dienste von Drittanbietern zuzugreifen (wie Google Drive , Backblaze usw.), aber Rclone für Linux ist bei weitem die beste, da Benutzer mehrere Verbindungen zu vielen verschiedenen Diensten haben können.

Google Go installieren

Rclone verwendet Google Go. Bevor Sie es installieren können, müssen Sie also ein Build-Profil eingerichtet und einsatzbereit haben. Zum Glück haben die meisten Linux-Distributionen eine aktuelle Version der Go-Sprache in ihren Softwarequellen. Öffnen Sie ein Terminal und richten Sie es auf Ihrem Linux-Betriebssystem ein.

Ubuntu

sudo apt installieren golang

Debian

sudo apt-get install golang

Arch Linux

Die meisten Linux-Distributionen richten automatisch eine Build-Umgebung für Google Go ein. Arch ist keine dieser Distributionen. Verwenden Sie das Pacman-Pakettool, um die neueste Version von Google Go zu installieren. Richten Sie dann eine Build-Umgebung ein, indem Sie den offiziellen Anweisungen von Arch Wiki folgen .

sudo pacman -S go

Fedora

Fedora Linux hat Google Go in den offiziellen Softwarequellen, aber es richtet nicht automatisch eine Build-Umgebung ein. Verwenden Sie das DNF-Paketierungstool, um Go zu erhalten, und befolgen Sie dann die Anweisungen des Fedora-Entwicklers , die zeigen, wie eine Build-Umgebung eingerichtet wird.

sudo dnf installieren golang

OpenSUSE

sudo zypper install go go-doc

Generisches Linux

Verwenden Sie eine Linux-Distribution, die kein geeignetes Paket zum Installieren von Google Go enthält? Sie müssen alles manuell einrichten. Das Einrichten von Go von Grund auf beginnt mit dem Herunterladen der Version von der Website.

cd ~/Downloads wget https://dl.google.com/go/go1.11.linux-amd64.tar.gz

Wenn der Download des Go-Pakets auf Ihren Linux-PC abgeschlossen ist, verwenden Sie den Befehl tar und extrahieren Sie es nach /usr/local .

sudo tar -C /usr/local -xvzf go1.11.linux-amd64.tar.gz

Geh funktioniert. Der nächste Schritt besteht darin, eine Entwicklungs-/Buildumgebung zu konfigurieren, damit wir Rclone unter Linux installieren können. Beginnen Sie mit dem  Befehl mkdir , um einen neuen Ordner zu erstellen  .

mkdir -p ~/go-entwicklung

Erstellen Sie nach dem Hauptordner die Unterordner „bin“, „src“ und „pkg“.

mkdir -p ~/go-development/bin mkdir -p ~/go-development/src mkdir -p ~/go-development/pkg

Öffnen Sie Ihr Bash-Profil im Nano-Texteditor.

nano ~/.profile

Oder:

nano ~/.bash_profile

Fügen Sie den folgenden Code in Nano ein.

export PATH=$PATH:/usr/local/go/bin
export GOPATH="$HOME/go_projects"
export GOBIN="$GOPATH/bin"

Speichern Sie die Änderungen in Ihrem Profil mit Strg + O und beenden Sie sie mit  Strg + X.

Rclone installieren

Um Rclone unter Linux zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie den Befehl go get . Wenn Sie diesen Befehl ausführen, wird eine aktuelle Version des Rclone-Quellcodes direkt in Ihre Go-Entwicklungsumgebung heruntergeladen.

hol dir github.com/ncw/rclone

CD in Ihren Go-Umgebungspfad ein.

cd $GOPATH/bin

Suchen Sie die Rclone-Binärdatei und legen Sie sie in Ihrem Bin-Verzeichnis ab. Durch das Ablegen der Daten in dieses Verzeichnis wird die App wie jedes andere Programm ausführbar.

sudo cp rclone /usr/bin/

Rclone ohne Google Go installieren

Die Verwendung der Google Go-Version von Rclone ist eine großartige Möglichkeit, die Anwendung zum Laufen zu bringen, da Go fast jede Linux-Distribution unterstützt.

Wenn Sie jedoch keine Lust haben, Go einzurichten, können Sie auf Pkgs.org nach einer zu installierenden Binärversion suchen .

Um die Binärversion zu installieren, scrollen Sie durch die Liste auf der Seite, suchen Sie Ihre Linux-Distribution und klicken Sie auf „rclone“.

Verwenden Sie Rclone unter Linux

Das Einrichten von Rclone unter Linux beginnt mit dem Generieren einer neuen Konfigurationsdatei. Führen Sie in einem Terminal den  Befehl rclone config aus  .

rclon-Konfiguration

Die Verwendung von Rclone erfordert eine neue Fernbedienung. Um eine neue Remote-Verbindung herzustellen, drücken Sie die Taste „n“ auf Ihrer Tastatur und drücken Sie die Eingabetaste .

Geben Sie im Anschlussfeld den Namen der Verbindung ein. In diesem Tutorial nennen wir diese Verbindung „Test“.

So richten Sie Rclone für Linux ein

Nachdem Sie einen Namen ausgewählt haben, wählen Sie den Verbindungstyp aus, den Rclone verwenden soll. Optionen sind:

  • 1. Amazon-Laufwerk
  • 2. Amazon S3
  • 3. Backblaze B2
  • 4. Dropbox
  • 5. Verschlüsseln/Entschlüsseln einer Fernbedienung
  • 6. Google Cloud-Speicher
  • 7. Google Drive
  • 8. Hubic
  • 9. Lokale Festplatte
  • 10. Microsoft OneDrive
  • 11. OpenStack Swift (Rackspace Cloud-Dateien, Memset Memstore, OVH)
  • 12. SSH/SFTP
  • 13. Yandex-Festplatte

Geben Sie die Auswahlnummer für Ihre neue Verbindung ein und drücken Sie die Eingabetaste auf der Tastatur, um zum nächsten Schritt des Konfigurationsprozesses zu gelangen.

So richten Sie Rclone für Linux ein

Folgen Sie den Anweisungen und tun Sie, was die Schritte sagen. Wenn Ihre neue Rclone-Verbindung betriebsbereit ist, schreiben Sie den Buchstaben „y“ für „ja, das ist OK“ und drücken Sie die Eingabetaste .

Kopieren von Dateien

Ihre neue Rclone-Verbindung ist eingerichtet. Lassen Sie uns einige Dateien kopieren. Um einige Daten in das Stammverzeichnis Ihrer Verbindung zu kopieren, gehen Sie wie folgt vor:

rclone kopieren /home/username/path/to/local/data-folder/ nameofconnection:remotefolder

Dateien synchronisieren

Möchten Sie einige Daten von Ihrer Remote-Verbindung mit Rclone synchronisieren? Tun Sie es mit dem folgenden Befehl.

rclone sync nameofconnection:remotefolder /home/username/path/to/local/data-folder/


So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.