Home
» LINUX
»
So richten Sie X2Go unter Linux ein
So richten Sie X2Go unter Linux ein
Suchen Sie nach einer einfachen Möglichkeit, aus der Ferne auf Ihren Linux-Desktop zuzugreifen ? Erwägen Sie die Installation von X2Go. Es ist viel benutzerfreundlicher als VNC und erfordert keinen Webbrowser wie Chrome Remote Desktop. Das Beste daran ist, dass es sich hauptsächlich auf Linux konzentriert, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass die Unterstützung zugunsten anderer Betriebssysteme verloren geht. So können Sie X2Go unter Linux einrichten und zum Laufen bringen.
Das Einrichten eines X2Go-Hosts ist bei jeder Linux-Distribution anders. Aus diesem Grund haben wir genau aufgeschlüsselt, wie Sie die Serversoftware für die gängigsten Linux-Distributionen zum Laufen bringen. Wenn Sie die X2Go-Serversoftware auf Ihrer Linux-Version zum Laufen bringen möchten, aber feststellen, dass sie unten nicht behandelt wird, ist es eine gute Idee, im Paketmanager Ihres Betriebssystems oder auf der X2Go-Website nach einem herunterladbaren Quellarchiv zu suchen.
X2Go besteht aus zwei Teilen. Unter Ubuntu ist nur der Client vorhanden. Das ist irritierend, wenn Sie eine X2Go-Sitzung veranstalten möchten. Um dieses Problem zu beheben, haben es sich Community-Mitglieder zur Aufgabe gemacht, ein PPA zu erstellen, das Benutzer hinzufügen können, um die Serverkomponente schnell hinzuzufügen. Das PPA ist nicht spezifisch für die Desktop-Versionen von Ubuntu. Wenn Sie X2Go-Hosts auf einem Ubuntu-Server einrichten möchten, funktioniert das problemlos. Darüber hinaus funktioniert das PPA auf allen Ubuntu-Derivaten (denken Sie an Elementary und Mint usw.).
Öffnen Sie ein Terminal und fügen Sie das X2GO-PPA hinzu:
sudo apt-add-repository ppa:x2go/stable
Aktualisieren Sie dann die Softwarequellen von Ubuntu mit apt update.
Sudo apt-Update
Wenn die Softwarequellen für Ubuntu auf dem neuesten Stand sind, installieren Sie die Software.
Diese beiden Pakete sollten alles sein, was Sie brauchen. Wenn Sie jedoch Lubuntu oder Ubuntu Mate verwenden, müssen einige zusätzliche Pakete installiert werden. Dabei handelt es sich um Desktop-spezifische Bindungen.
Ubuntu Mate:
sudo apt-get install x2gomatebindings
Lubuntu:
sudo apt-get install x2golxdebinding
Durch die Installation dieser Pakete auf Ubuntu wird automatisch eine X2Go-Serversitzung eingerichtet. Alles wird während des Installationsprozesses erledigt und es müssen keine Änderungen vorgenommen werden.
Debian
Obwohl Debian die gleiche Paketbasis wie Ubuntu nutzt, gibt es keine einfache Möglichkeit, die X2Go-Software-Repos zum Laufen zu bringen. Stattdessen müssen Sie einige Dinge manuell anpassen. Beginnen Sie mit dem Hinzufügen des Repo-Schlüssels. Dies ist wichtig, da Debian keine Software installiert, die nicht vertrauenswürdig ist.
Arch Linux schafft es, die X2Go-Serversoftware über das Community-Repository zu unterstützen. Um es zu installieren, verwenden Sie den Arch-Paketmanager.
sudo pacman -S x2goserver
Erstellen Sie nach der Installation der Software eine neue Datenbank für X2Go:
sudo x2godbadmin --createdb
Aktivieren Sie abschließend die Serversoftware in systemd (und starten Sie sie ebenfalls).
sudo systemctl x2goserver.service aktivieren sudo systemctl x2goserver.service starten
Fedora
X2Go wird von Fedora gut unterstützt. Installieren Sie es wie jedes andere Paket mit dem Befehl dnf install .
Erstellen Sie dann die Datenbank, die X2Go verwenden wird (falls Fedora dies nicht für Sie erledigt).
sudo x2godbadmin --createdb
Aktivieren Sie abschließend den Dienst mit systemd.
sudo systemctl x2goserver.service aktivieren sudo systemctl x2goserver.service starten
OpenSUSE
Die X2Go-Serversoftware steht zur Installation über die eigenen Software-Repositories des Entwicklers zur Verfügung. So fügen Sie es hinzu:
sudo zypper ar https://packages.x2go.org/opensuse/SUSE-VERSION/extras x2go-extras
Und
Zypper von https://packages.x2go.org/opensuse/SUSE-VERSION/main x2go-release
Nachdem Sie die Software-Repos hinzugefügt haben, installieren Sie die Pakete auf Ihrem System:
sudo zypper in x2goserver x2goserver-xsession
Erstellen Sie die Datenbank für X2Go. Die SUSE-Pakete können dies erledigen (oder auch nicht). Wenn X2Go nicht funktioniert, ist das ein Zeichen dafür, es einfach selbst über das Terminal zu machen.
sudo x2godbadmin –createdb
Wenn alles installiert ist, aktivieren Sie X2Go im Systemd-Init-System.
sudo systemctl x2goserver.service aktivieren sudo systemctl x2goserver.service starten
Installieren Sie den X2Go-Client
Nachdem der Server nun eingerichtet ist, ist es an der Zeit, per Remotezugriff einzusteigen. Der X2Go-Client wird häufig unter Linux verwendet, es ist jedoch auch möglich, ihn unter (https://code.x2go.org/releases/binary-win32/x2goclient/) zu verwenden. releases/4.1.0.0-2017.03.11/x2goclient-4.1.0.0-2017.03.11-setup.exe) Windows, Android und andere Plattformen. Um eine Verbindung mit einem Linux-Gast herzustellen, müssen Sie in jedem Fall zunächst den Client für Ihr bevorzugtes Betriebssystem installieren. Glücklicherweise ist die Einrichtung eines X2Go-Clients weniger aufwändig als der Serveraspekt der Software. Wenn Ihre Linux-Distribution unten nicht aufgeführt ist, suchen Sie auf der Website nach der neuesten Quellversion des Clients .
Ubuntu
sudo apt install x2goclient
Debian
sudo apt-get install x2goclient
Arch Linux
sudo pacman -S x2goclient
Fedora
sudo dnf installiere x2goclient
OpenSUSE
Besorgen Sie sich die neueste Version des X2Go-Clients von der OBS . Wählen Sie zur Installation Ihre Version von OpenSUSE aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „1-Klick-Installation“.
Verbinden
Um eine Verbindung herzustellen, geben Sie den Namen des Remote-Servers/Linux-PCs ein, der eine X2Go-Sitzung hostet. Dies sollte derselbe Host oder dieselbe IP-Adresse sein, die Sie für die Anmeldung bei SSH verwenden. Befolgen Sie dann die folgenden Schritte.
Beispiel: Um mich bei meinem Desktop anzumelden, gebe ich „arch-linux-desktop“ ein, oder die Internet-IP-Adresse, wenn ich dies außerhalb meines lokalen Netzwerks tue.
Geben Sie im nächsten Feld den Benutzernamen ein, mit dem Sie sich über SSH anmelden.
Für „Port“ ist es am besten, es in Ruhe zu lassen. Dies liegt daran, dass die meisten Leute den Standard-SSH-Port 22 nicht ändern. Wenn Sie ihn jedoch in OpenSSH geändert haben , fügen Sie diesen anstelle von „22“ hinzu.
Wählen Sie abschließend eine Desktop-Umgebung aus dem Dropdown-Menü aus. Wenn Sie in Ihrem Client keine sehen, müssen Sie eine installieren.
Hinweis: Versuchen Sie es mit LXDE, MATE oder XFCE für X2Go, da diese sehr leicht sind.
Sobald alles eingestellt ist, klicken Sie auf „OK“, um eine Verbindung zu Ihrem X2Go-Server herzustellen!