So schalten Sie Audiogeräte unter Linux ein und aus

Linux ist viel benutzerfreundlicher geworden und Linux-Desktops sind viel besser als früher. Trotz aller Fortschritte, die Linux gemacht hat, haben neue Benutzer immer noch Probleme mit grundlegenden Dingen wie dem Ein- und Ausschalten ihrer Audiogeräte.

Wenn Sie Linux-Neuling sind und sich nicht sicher sind, wie Sie Ihre Audiogeräte ein- und ausschalten, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! Folgen Sie uns also und lernen Sie, wie Sie Ihre Audiogeräte ein- und ausschalten.

Gnom

Sie verwenden wahrscheinlich den Gnome-Desktop, wenn Sie Ubuntu, Fedora, OpenSUSE usw. verwenden. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Soundgerät auf dem Gnome-Desktop zu ändern. Drücken Sie zunächst die Win- Taste auf der Tastatur. Wenn Sie diese Schaltfläche drücken, wird die Übersicht der Gnome-Shell-Aktivitäten angezeigt.

Klicken Sie in der Übersicht auf das Suchfeld und geben Sie „Sound“ ein. Sehen Sie sich dann die Suchergebnisse nach „Schallpegel, Eingänge, Ausgänge und Alarmtöne ändern“ an. Starten Sie es abschließend, um auf die Gnome-Soundeinstellungen zuzugreifen.

So schalten Sie Audiogeräte unter Linux ein und aus

Suchen Sie im Gnome-Bereich „Sound“ das Dropdown-Menü „Ausgabegerät“. Klicken Sie darauf, um alle verfügbaren Ausgabeoptionen anzuzeigen. Wählen Sie dann das neue Ausgabegerät aus, das Sie in Gnome verwenden möchten.

KDE

KDE verfügt wie Gnome über ein integriertes robustes Sound-Management-Tool. Um die Toneinstellungen auf dem KDE-Desktop zu ändern, klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol im Bedienfeld. Nachdem Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol geklickt haben, wählen Sie die Option „Audiogeräte konfigurieren“.

Sobald Sie „Audiogeräte konfigurieren“ ausgewählt haben, können Sie Ihre Audiogeräte konfigurieren. Um Ihr Wiedergabegerät zu ändern, suchen Sie das Audiogerät, das Sie ausschalten möchten, suchen Sie das Dropdown-Menü „Profil“ und schalten Sie es aus.

So schalten Sie Audiogeräte unter Linux ein und aus

Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, das Sie deaktivieren möchten, suchen Sie das Gerät, das Sie aktivieren möchten, suchen Sie das Dropdown-Menü „Profil“ und stellen Sie es auf ein aktives Soundprofil ein.

XFCE 4

Leider verfügt die XFCE 4-Desktopumgebung nicht über ein integriertes Tool zur Verwaltung von Soundgeräten. Wenn Sie Ihre Soundgeräte auf dem XFCE 4-Desktop unter Linux verwalten möchten, befolgen Sie die Anweisungen von Pavucontrol. Es handelt sich um ein leistungsstarkes Tool, das Sie bei der Verwaltung Ihrer Soundgeräte in der XFCE-Desktopumgebung unterstützt.

Sich paaren

Die Mate-Desktop-Umgebung ist leichtgewichtig und aus diesem Grund haben die Entwickler keinen integrierten Audiogeräte-Manager eingebaut. Wenn Sie also Ihre Soundgeräte auf dem Mate-Desktop auf Ihrem Linux-PC verwalten möchten, müssen Sie den Anweisungen von Pavucontrol folgen.

LXQt

Die LXQt-Desktopumgebung basiert auf KDE Plasma-Tools und -Einstellungen. Allerdings wird das KDE Plasma Sound Device Tool nicht verwendet. Wenn Sie Ihre Soundgeräte auf dem LXQt-Desktop verwalten möchten, befolgen Sie bitte die Anweisungen von Pavucontrol.

Wellensittich

Wenn Sie ein Budgie-Benutzer sind, können Sie Ihre Audiogeräte wie folgt verwalten. Klicken Sie zunächst auf das Lautstärkesymbol im Budgie-Bedienfeld. Nachdem Sie dieses Symbol ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“, um den Konfigurationsbereich für den Budgie-Sound zu öffnen.

Suchen Sie bei geöffneten Budgie-Soundeinstellungen den Abschnitt „Ausgabegerät“. Klicken Sie dann auf das Dropdown-Menü neben dem Gerät, das Sie ausschalten möchten, und stellen Sie es auf „Aus“.

So schalten Sie Audiogeräte unter Linux ein und aus

Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, das Sie deaktivieren möchten, suchen Sie nach dem Gerät, das Sie aktivieren möchten. Suchen Sie dann das Dropdown-Menü daneben und aktivieren Sie es (durch Auswahl eines Profils) im Dropdown-Menü neben dem Gerät.

Pavucontrol

Pavucontrol ist ein Desktop-unabhängiges Sound-Management-Tool und kann in jeder Linux-Desktop-Umgebung verwendet werden. Allerdings muss die App zunächst installiert werden. Um Pavucontrol auf Ihrem Linux-PC zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop.

Sie sind sich nicht sicher, wie Sie ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop öffnen? Drücken Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur. Alternativ können Sie ein Terminal starten, indem Sie im App-Menü nach „Terminal“ suchen.

Befolgen Sie bei geöffnetem Terminalfenster die folgenden Installationsanweisungen, um die Pavucontrol-App auf Ihrem Computer zum Laufen zu bringen.

Ubuntu

sudo apt install pavucontrol

Debian

sudo apt-get install pavucontrol

Arch Linux

sudo pacman -S pavucontrol

Fedora

sudo dnf installiere pavucontrol

OpenSUSE

sudo zypper pavucontrol installieren

Wenn die Pavucontrol-App installiert ist, öffnen Sie sie, indem Sie im App-Menü danach suchen. Sobald es geöffnet ist, suchen Sie die Registerkarte „Konfiguration“ und klicken Sie mit der Maus darauf, um auf den Geräteprofilbereich zuzugreifen.

Im Bereich „Konfiguration“ sehen Sie alle verfügbaren Soundgeräte in Pavucontrol. Suchen Sie das Dropdown-Menü neben dem Gerät, das Sie deaktivieren möchten, und stellen Sie es auf „Aus“. Suchen Sie schließlich das Gerät, das Sie aktivieren möchten, und ändern Sie es von „Aus“ in ein aktives Profil.

So schalten Sie Audiogeräte unter Linux ein und aus

Sobald das Gerät aktiviert ist, verwendet Pavucontrol das Gerät automatisch für alle Ein-/Ausgaben auf Ihrem Linux-Desktop. Um die Eingabe/Ausgabe weiter anzupassen, klicken Sie in Pavucontrol auf die Registerkarten „Ausgabegeräte“ und „Eingabegeräte“.

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.