So senden Sie Dateien über das Netzwerk unter Linux mit Warpinator

Sie müssen eine Datei an einen anderen Linux-PC in Ihrem Netzwerk senden, möchten sich aber nicht darum kümmern? Schauen Sie sich Warpinator an! Es kann Computer im Netzwerk automatisch erkennen und Ihnen das einfache Senden und Empfangen von Dateien ermöglichen.

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Warpinator auf Ihrem Linux-PC installieren und auch verwenden. Stellen Sie zunächst sicher, dass beide PCs eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden sind. Folgen Sie dann den Anweisungen im Tutorial.

Warpinator unter Linux installieren

Warpinator ist ein ausgezeichnetes Programm, aber es ist auf keinem der großen Linux-Betriebssysteme vorinstalliert. Aus diesem Grund müssen wir uns mit der Einrichtung auf Ihrem Computer befassen, bevor wir mit dieser Anleitung fortfahren.

So senden Sie Dateien über das Netzwerk unter Linux mit Warpinator

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Warpinator-App unter Linux zu installieren. Der wohl beste Weg, es einzurichten, ist über Flatpak. Wenn Sie Flatpak nicht verwenden können, ist es möglich, aus dem Quellcode zu erstellen oder über den Arch Linux AUR zu installieren.

Um die Installation von Warpinator auf Ihrem Linux-PC zu starten, starten Sie ein Terminalfenster. Befolgen Sie nach dem Öffnen des Terminalfensters die unten aufgeführten Anweisungen zur Installation über die Befehlszeile.

Flatpak

Jeder sollte versuchen Warpinator nach Möglichkeit über Flatpak aus dem Flathub App Store zu installieren. Der Grund? Es ist nicht erforderlich, Quellcode oder ähnliches zu kompilieren. Führen Sie einfach ein oder zwei Befehle aus und fertig.

Um die Installation von Warpinator über Flatpak zu starten, müssen Sie die Flatpak-Runtime auf Ihrem PC konfiguriert haben. Um es zu konfigurieren, folgen Sie dieser Anleitung zu diesem Thema. Sobald Flatpak eingerichtet ist, führen Sie die beiden folgenden Befehle aus, um Warpinator auf Ihrem Computer zu installieren.

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo flatpak install flathub org.x.Warpinator

Arch Linux

Wenn Sie ein Arch Linux-Benutzer sind, können Sie Warpinator dank Arch Linux AUR schnell als natives Pacman-Paket erstellen und installieren. Um den Vorgang zu starten, verwenden Sie den  Pacman-  Befehl, um sowohl die Pakete „Git“ als auch „Base-devel“ zu installieren.

sudo pacman -S git base-devel

Verwenden Sie nach dem Einrichten der beiden Pakete die folgenden Befehle, um das Trizen AUR-Hilfsprogramm zu installieren. Trizen automatisiert und vereinfacht die Installation von AUR-Paketen und wird dringend empfohlen, insbesondere bei der Installation von Warpinator.

git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git

cd trizen

makepkg -sri

Wenn Trizen installiert ist, können Sie die Warpinator-Anwendung mit dem folgenden trizen -S-  Befehl schnell auf Ihrem Computer installieren  .

trizen -S warpinator-git

Ubuntu/Debian-Quelle

Während wir Ubuntu- und Debian-Benutzern empfehlen, die Warpinator-App über Flatpak zu installieren, ist es auch möglich, den Code aus dem Quellcode zu erstellen und auf diese Weise zu installieren. So geht's.

Installieren Sie zuerst alle erforderlichen Abhängigkeitsdateien.

sudo apt install python3-grpc-tools python3-grpcio git build-essential make meson python3-pip sudo pip3 install zeroconf

Laden Sie als Nächstes den Quellcode mit dem Git-Tool auf Ihren Computer herunter.

git-Klon https://github.com/linuxmint/warpinator.git

Wechseln Sie mit cd in den Code-Ordner  .

CD-Warpinator

Schnappen Sie sich den entsprechenden Git-Zweig.

git checkout 1.0.6

Erstellen Sie den Quellcode und installieren Sie ihn mit den Befehlen Meson  und Ninja  auf Ihrem Linux-PC  .

meson builddir --prefix=/usr ninja -C builddir sudo ninja -C builddir install

Senden Sie Dateien über das Netzwerk mit Warpinator

Das Senden von Dateien von einem PC zum anderen mit Warpinator ist erfrischend einfach. So geht's. Starten Sie zunächst die App auf beiden Computern. Sobald die App auf beiden Computern geöffnet ist, versucht Warpinator, die Computer zu erkennen.

Erlauben Sie Warpinator, Computer im Netzwerk zu erkennen, auf denen die App ebenfalls ausgeführt wird. Dies kann einige Minuten dauern, wenn Ihr Netzwerk langsam ist. Warten Sie also etwas. Wenn Sie Verbindungen in der Warpinator-App sehen, klicken Sie mit der Maus auf eine Verbindung.

So senden Sie Dateien über das Netzwerk unter Linux mit Warpinator

Nachdem Sie einen Remote-PC in der Warpinator-Benutzeroberfläche ausgewählt haben, erhalten Sie eine Übersicht über den Remote-PC in Warpinator. Suchen Sie von hier aus nach der Schaltfläche "Dateien senden" und klicken Sie darauf. Durch Auswahl von „Dateien senden“ erscheint ein Menü.

So senden Sie Dateien über das Netzwerk unter Linux mit Warpinator

Im Menü „Dateien senden“ stehen mehrere Optionen zur Auswahl, z. B. „Favoriten“, „Zuletzt“ und „Durchsuchen“. Wählen Sie die Schaltfläche „Durchsuchen“. Nach Auswahl der Schaltfläche „Durchsuchen“ erscheint ein Popup-Fenster auf dem Bildschirm.

Suchen Sie im Popup-Fenster nach der Datei oder dem Ordner, die Sie über das Netzwerk senden möchten. Denken Sie daran, dass Sie mehrere Dateiübertragungen in die Warteschlange stellen können.

So senden Sie Dateien über das Netzwerk unter Linux mit Warpinator

Sobald ein Benutzer eine Übertragung initiiert hat, muss der Benutzer auf der Empfängerseite Warpinator öffnen, seine Dateiübertragungsanforderungen durchsehen und die Übertragung akzeptieren. Wenn die Übertragung akzeptiert wird, lädt Warpinator die Dateien in den Ordner „Warpinator“ im Home-Verzeichnis herunter.

So senden Sie Dateien über das Netzwerk unter Linux mit Warpinator

Um auf empfangene Dateien zuzugreifen, öffnen Sie den Linux-Dateimanager und wählen Sie den Ordner „Warpinator“.

So senden Sie Dateien über das Netzwerk unter Linux mit Warpinator

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.