So sichern Sie Ihre Fotos unter Linux

Sie haben Fotos auf Ihrem Linux-PC, die nicht gesichert wurden? Sie wissen nicht, wie Sie Fotos unter Linux sichern? Wenn ja, folgen Sie den Anweisungen zum Sichern von Fotos unter Linux.

Methode 1 – Tar-Backup

So sichern Sie Ihre Fotos unter LinuxDer schnellste Weg, um ein Backup Ihrer Fotodateien unter Linux zu erstellen, ist die Verwendung des Tar-Komprimierungstools. Es ist ein Befehlszeilen-Dienstprogramm, das keine Installation erfordert und in hohem Maße anpassbar ist.

Um den Sicherungsvorgang von Fotos auf Ihrem Linux-PC mit Tar zu starten, befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen.

Schritt 1: Starten Sie den Linux-Dateimanager und legen Sie alle Bilder und Fotodateien im Ordner „Pictures“ Ihres Home-Verzeichnisses ab. Wenn Sie alle Dateien in diesem Verzeichnis ablegen, müssen Sie keinen dedizierten „Backup“-Ordner erstellen.

Sobald sich alle Dateien im Verzeichnis befinden, öffnen Sie ein Terminalfenster und schließen Sie den Linux-Dateimanager. Sie werden dann überprüfen, ob das Terminal Ihre Fotodateien im Verzeichnis „Pictures“ sehen kann, indem Sie den folgenden ls-  Befehl ausführen.

ls ~/Bilder

Schritt 2: Nachdem alle Bilddateien in Ordnung sind, ist es an der Zeit, das Backup zu erstellen. Unter Verwendung des  tar czvf  Befehls erstellen Sie ein neues Tar - Archiv der „Bild“ -Verzeichnis. Beachten Sie, dass dieser Komprimierungsprozess wahrscheinlich etwas Zeit in Anspruch nehmen wird, da Bilddateien in der Regel groß sind, insbesondere solche, die mit DSLR-Kameras oder High-End-Smartphones aufgenommen wurden.

tar -czvf my-photo-backup.tar.gz Bilder/

So sichern Sie Ihre Fotos unter Linux

Schritt 3: Sobald der Komprimierungsvorgang abgeschlossen ist, erscheint eine Datei mit dem Namen „my-photo-backup.tar.gz“ in Ihrem Home-Verzeichnis (~). An dieser Stelle können Sie die Datei gerne zur sicheren Aufbewahrung auf Ihre Dropbox, Google Drive, Microsoft OneDrive, Home Server oder ein externes USB-Speichergerät hochladen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien

Bilder können sensibel und persönlich sein. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, das Backup zu verschlüsseln. Denken Sie daran, dass keine Verschlüsselung erforderlich ist, Sie sich jedoch besser fühlen, wenn Sie sehr persönliche Bilddateien sichern.

Um Ihr Backup zu verschlüsseln, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass das GPG-Tool auf Ihrem Computer installiert ist, indem Sie den  Befehl gpg –help ausführen  . Sobald Sie festgestellt haben, dass GPG installiert ist, verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Sicherungsdatei zu verschlüsseln.

gpg -c mein-foto-backup.tar.gz

Wenn die Verschlüsselung abgeschlossen ist, führen Sie den  Befehl rm aus  , um die vorhandene unverschlüsselte Sicherung von Ihrem Computer zu löschen. 

rm mein-foto-backup.tar.gz

Sie können dann die verschlüsselte Sicherungsdatei my-photo-backup.tar.gz.gpg nehmen und sie zur sicheren Aufbewahrung auf Dropbox, Google Drive, Microsoft OneDrive, Home Server oder ein externes USB-Speichergerät hochladen.

Führen Sie zum Entschlüsseln für Sicherungswiederherstellungszwecke den folgenden Befehl aus.

gpg mein-foto-backup.tar.gz.gpg

Wiederherstellen der Sicherung

Um das Backup wiederherzustellen, legen Sie das Archiv „my-photo-backup.tar.gz“ mit dem Linux-Dateimanager im Home-Verzeichnis (~) ab. Führen Sie dann den folgenden Befehl aus, um Ihr Tar-Backup automatisch zu extrahieren und wiederherzustellen.

tar xvf my-photo-backup.tar.gz

Methode 2 – Kbackup-Backup

Wenn Sie kein Fan des Komprimierungstools Tar sind, können Sie unter Linux auch mit dem Kbackup-Tool ein Backup Ihrer Fotos erstellen . Es ist ein einfaches, unkompliziertes Programm, mit dem Sie schnell genau auswählen können, was Sie speichern möchten, und ein Tar-Backup erstellen.

Bevor wir uns mit der Verwendung von Kbackup unter Linux befassen, müssen wir demonstrieren, wie es installiert wird. Um es auf Ihrem Linux-PC zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster auf dem Desktop. Befolgen Sie dann die unten beschriebenen Installationsanweisungen über die Befehlszeile, um die App einzurichten.

Ubuntu

sudo apt install kbackup

Debian

sudo apt-get install kbackup

Arch Linux

sudo pacman -S kbackup

Fedora

sudo dnf installiere kbackup

OpenSUSE

sudo zypper installiere kbackup

Sobald Kbackup installiert ist, starten Sie es, indem Sie im App-Menü nach „Kbackup“ suchen und darauf klicken. Suchen Sie dann bei geöffneter App den Ordnerbaum auf der linken Seite.

Suchen Sie im Ordnerbaum auf der linken Seite nach „home“ und klicken Sie auf den Pfeil daneben, um den Inhalt anzuzeigen. Innerhalb des „home“-Ordners sehen Sie einen Ordner mit Ihrem Benutzernamen darin. Wählen Sie den Pfeil daneben aus, um den Inhalt dieses Verzeichnisses anzuzeigen.

Suchen Sie in Ihrem Benutzernamenordner (Home-Verzeichnis) nach dem Ordner „Bilder“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen daneben. Wenn Sie dieses Kästchen auswählen, weisen Sie Kbackup an, ein Backup damit zu erstellen. 

Nachdem Sie das Feld neben „Bilder“ ausgewählt haben, suchen Sie den Abschnitt „Ziel“ und klicken Sie auf das Ordnersymbol neben dem Textfeld „Ordner:“. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird ein Popup-Fenster angezeigt. Verwenden Sie das Popup-Fenster, um Kbackup mitzuteilen, wo Ihre Bildsicherung gespeichert werden soll.

So sichern Sie Ihre Fotos unter Linux

Nachdem Sie Ihr Backup-Ziel ausgewählt haben, suchen Sie die Schaltfläche „Backup starten“ und klicken Sie mit der Maus darauf, um den Backup-Prozess zu starten. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird auf dem Bildschirm eine Benachrichtigung angezeigt, die Ihnen mitteilt, dass der Sicherungsvorgang abgeschlossen ist.

Wenn Sie die Sicherung Ihrer Bilder abgeschlossen haben, können Sie sie zur sicheren Aufbewahrung auf einen Cloud-Speicherdienst, einen Heimserver oder ein USB-Gerät hochladen.

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.