So sichern Sie Linux-Einstellungen auf einem Flash-Laufwerk

Sie haben ein Flash-Laufwerk und möchten Ihre Linux-Konfigurationsdateien und -Einstellungen sichern? Wenn ja, können wir helfen! Folgen Sie uns, während wir zwei einfache Möglichkeiten zum Sichern von Linux-Einstellungen und Konfigurationsdateien auf einem Flash-Laufwerk durchgehen!

Hinweis: Für beste Ergebnisse verwenden Sie bitte einen USB-Stick mit einer Größe von mindestens 4 GB. Konfigurationsordner enthalten oft viele Daten, und ein kleines Flash-Laufwerk wird wahrscheinlich nicht alle Dateien verarbeiten können.

Methode 1 – Sichern mit Tar

Das Sichern Ihrer Linux-Einstellungen mit dem Tar-Befehl ist eine gute Idee, wenn Sie es eilig haben, da dies ein schneller Vorgang ist. Um ein Backup zu erstellen, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster. Sie können dies tun, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken .

Verwenden Sie bei geöffnetem Terminalfenster den Tar-Befehl, um den Ordner ~/.config/ zu komprimieren , da dies das Verzeichnis ist, in dem die meisten Anwendungen ihre Einstellungen speichern.

So sichern Sie Linux-Einstellungen auf einem Flash-Laufwerk

tar czvf linux-settings.tar.gz ~/.config/

Wenn Sie den obigen Befehl ausführen, wird eine TarGZ-Archivdatei mit den meisten Ihrer Linux-Konfigurationen ausgegeben.

Schließen Sie von hier aus Ihr Flash-Laufwerk an den USB-Port Ihres Linux-PCs an. Öffnen Sie dann den Dateimanager und legen Sie linux-settings.targ.gz darauf ab.

Sichern Sie andere Einstellungsordner mit Tar

Das Sichern des Ordners ~/.config/ in einem TarGZ-Archiv ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die meisten Ihrer Linux-Einstellungen gesichert werden. Allerdings speichert nicht jedes Programm seine Einstellungsdateien dort. Einige verwenden stattdessen einfach das Verzeichnis ~/ . Wenn das erste Backup also nicht alles erhalten hat, versuchen Sie es stattdessen mit diesem.

tar czvf linux-settings.tar.gz ~/

Tar-Backup verschlüsseln

Linux-Einstellungen enthalten oft sensible Informationen, einschließlich Passwörter, Lesezeichen usw. Wenn Sie Ihre Linux-Einstellungen über Tar auf einem Flash-Laufwerk sichern , möchten Sie möglicherweise auch die Sicherung verschlüsseln .

Der einfachste Weg, ein Backup unter Linux zu erstellen, ist die Verwendung des GPG-Tools. Um den Verschlüsselungsprozess zu starten, verwenden Sie den folgenden gpg- Befehl.

gpg -c linux-settings.tar.gz

Löschen Sie bei verschlüsseltem Archiv die unverschlüsselte Datei.

rm linux-settings.tar.gz

Tar-Backup wiederherstellen

Um eine Tar-Sicherung wiederherzustellen, befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen.

Schritt 1: Stecken Sie Ihr Flash-Laufwerk in den USB-Port und ziehen Sie das Archiv „linux-settings.tar.gz“ in Ihr Home-Verzeichnis (/home/username/).

Schritt 2: Verwenden Sie GPG, um das TarGZ bei Bedarf zu entschlüsseln.

gpg linux-settings.tar.gz

Schritt 3: Stellen Sie die Sicherung wieder her.

tar xzvf linux-settings.tar.gz -C ~/ --strip-components=2

Methode 2 – Backup mit Deja Dup

Deja Dup ist ein ausgezeichnetes Tool für diejenigen, die ein Backup auf einem Flash-Laufwerk erstellen möchten, aber nicht mit dem Terminal umgehen möchten. Es ist eine einfach zu bedienende App, die Ihre Einstellungen mit wenigen Klicks speichert.

Die Verwendung des Deja Dup Backup-Tools erfordert, dass Sie das Programm installieren. Bevor wir fortfahren, klicken Sie hier , um zu erfahren, wie Sie die App installieren. Schließen Sie dann, sobald es betriebsbereit ist, Ihr Flash-Laufwerk an.

Sobald der USB-Stick eingesteckt ist, klicken Sie in der Deja Dup App auf „Speicherort“. Suchen Sie dann das Dropdown-Menü und klicken Sie auf die Option „Lokaler Ordner“.

Wenn Sie auf die Option „Lokaler Ordner“ klicken, wird ein Dateibrowser-Fenster angezeigt. Verwenden Sie es, um zum Hauptordner Ihres Flash-Laufwerks zu navigieren. Klicken Sie dann auf OK, um es als Speicherort zu Deja Dup hinzuzufügen.

Ordner zum Speichern hinzufügen

Wenn der Speicherort auf Ihrem Flash-Laufwerk festgelegt ist, ist es an der Zeit, den Ordner für die Sicherung festzulegen. Suchen Sie in der App „Ordner zum Speichern“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Klicken Sie dort auf das „+“-Zeichen, um den Dateibrowser aufzurufen.

So sichern Sie Linux-Einstellungen auf einem Flash-Laufwerk

Stellen Sie im Dateibrowser sicher, dass versteckte Ordner aktiviert sind und fügen Sie ~/.config/ hinzu . Wenn Sie versteckte Dateien nicht aktivieren können oder mehr als nur ~/.config/ sichern möchten , können Sie stattdessen auch ~/ hinzufügen .

Starten Sie die Sicherung

So sichern Sie Linux-Einstellungen auf einem Flash-Laufwerk

Das Sichern auf einem Flash-Laufwerk mit Deja Dup ist sehr einfach. Klicken Sie dazu auf „Übersicht“. Suchen Sie dann die Schaltfläche „Jetzt sichern“ und klicken Sie darauf, um die Sicherung zu starten. Achten Sie darauf, das Kontrollkästchen "Verschlüsseln" zu aktivieren, wenn Sie Ihr Backup sicher aufbewahren möchten.

Stellen Sie das Deja Dup-Backup wieder her

Um Ihr Backup von einem Flash-Laufwerk wiederherzustellen, schließen Sie das Gerät an einen USB-Port an. Öffnen Sie dann Deja Dup. Klicken Sie bei geöffneter Deja Dup-App auf Ihrem Linux-PC auf den Speicherort „Speicher“.

Konfigurieren Sie Deja Dup über das Dropdown-Menü so, dass Ihr USB-Flash-Laufwerk als Speicherort verwendet wird.

Nachdem Sie die Deja Dup-Anwendung so konfiguriert haben, dass sie Ihren USB-Stick erkennt, gehen Sie zum Bereich „Übersicht“. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Wiederherstellen“, um Ihre Konfigurationsdateien an ihren ursprünglichen Speicherorten wiederherzustellen.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.