So speichern Sie Haftnotizen unter Linux mit Indikator-Stickynotes

Indicator Stickynotes ist eine Anwendung zum Erstellen von Notizen zum Speichern von Haftnotizen unter Linux. Es ermöglicht Benutzern, grafische Notizen im Stil von „Post-it-Notizen“ zu erstellen, die auf dem Linux-Desktop eingefügt werden können.

In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie Indicator Stickynotes auf dem Linux-Desktop installieren. Um diese Software zu verwenden, müssen Sie Ubuntu, Arch Linux verwenden. Alternativ müssen Sie die Software aus dem Quellcode erstellen.

Indikator-Stickynotes auf Ubuntu installieren

Indicator Stickynotes funktioniert dank eines gut gepflegten persönlichen Paketarchivs auf jeder Version von Ubuntu. Dieses PPA kann unter Ubuntu einfach eingerichtet und aktiviert werden, indem ein Terminalfenster geöffnet und der folgende Befehl eingegeben wird.

sudo add-apt-repository ppa:umang/indicator-stickynotes

Nachdem Sie den PPA-Befehl in das Terminalfenster Ihres Ubuntu-PCs eingegeben haben, wird etwas Text angezeigt. Dieser Text ist eine Nachricht des PPA-Betreuers und beschreibt alle Funktionen der Indicator Stickynotes-Software. Lesen Sie die Nachricht durch und erfahren Sie mehr über die Software, die Sie installieren möchten. Wenn Sie die Informationen auf dem Bildschirm gelesen haben, führen Sie den Befehl apt update aus .

sudo apt-Update

Das Ausführen des Update-Befehls weist Ubuntu an, alle derzeit auf dem System befindlichen Softwarequellen zu aktualisieren – einschließlich der neuen Softwarequelle Indicator Stickynotes. Lassen Sie das Update seinen Lauf. Führen Sie nach Abschluss den Upgrade- Befehl aus.

sudo apt-get install upgrade -y

Nachdem der Upgrade- Befehl ausgeführt wurde, schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie Indicator Stickynotes auf Ihrem Ubuntu-PC installieren.

sudo apt install Indikator-Stickynotes -y

Indikator-Stickynotes unter Arch Linux installieren

Dank der Magie des Arch Linux AUR können Arch-Benutzer, die Indicator Stickynotes verwenden möchten, es problemlos zum Laufen bringen. Starten Sie ein Terminalfenster und führen Sie die folgenden Schritte aus, damit es funktioniert.

Hinweis: Beachten Sie bei der Installation von Indicator Stickynotes über die Arch AUR, dass Fehler weiterhin auftreten können. Es gibt keine Möglichkeit, diese Fehler für Arch zu beheben, da es nicht das Zielbetriebssystem für die Software ist.

Schritt 1: Installieren Sie im Terminal das Git-Paket und das Base-devel-Paket. Diese Pakete müssen im Voraus installiert werden, da eine manuelle Installation eines AUR-Pakets ohne sie nicht möglich ist.

sudo pacman -S git base-devel

Schritt 2: Holen Sie sich mit dem Git-Tool den neuesten AUR-Snapshot des Stickynotes Indicator-Tools.

git-Klon https://aur.archlinux.org/indicator-stickynotes.git

Schritt 3: Verschieben Sie Ihr Terminalfenster  mit dem CD- Befehl aus dem Home-Verzeichnis in den neuen Ordner Indicator-Stickynotes .

CD-Indikator-Haftnotizen

Schritt 4: Führen Sie makepkg aus und generieren Sie ein neues Paket. Beachten Sie, dass Sie beim Ausführen dieses Befehls möglicherweise Abhängigkeiten von der Seite Indicator Stickynotes AUR manuell installieren müssen.

makepkg -si

Indikator-Stickynotes auf anderen Linux-Distributionen installieren

Die Indicator Stickynotes App ist in erster Linie für Ubuntu gedacht. Der Grund, warum wir sagen können, dass es sich um eine „nur Ubuntu“-Anwendung handelt, ist, dass die einzige offizielle Möglichkeit zur Installation über ein Ubuntu-PPA besteht. Wenn Sie die Idee der Verwendung von Indicator Stickynotes lieben, aber kein Ubuntu-Benutzer sind, gibt es eine Möglichkeit, es über den Quellcode zum Laufen zu bringen.

Um es über den Quellcode zu installieren, benötigen Sie die neueste Version von Python, Git und anderen Abhängigkeiten.

Hinweis: Das Installationsprogramm installiert möglicherweise automatisch die Abhängigkeiten, die Sie für die automatische Verwendung von Indicator Stickynotes benötigen. Wenn Sie jedoch Probleme haben, die Abhängigkeiten zum Laufen zu bringen, sollten Sie sich an den Entwickler auf Github wenden und direkt nachfragen, da Nicht-Ubuntu-Linux-Distributionen offiziell nicht unterstützt werden.

Nachdem Sie alle Abhängigkeiten installiert haben, müssen Sie Indicator Stickynotes ausführen und den Quellcode mit Git herunterladen.

git-Klon https://github.com/umangv/indicator-stickynotes.git

Verschieben Sie das Terminal mit dem CD- Befehl in den Quellcodeordner .

CD-Indikator-Haftnotizen

Führen Sie das Skript setup.py aus und installieren Sie das Programm auf Ihrem Linux-PC.

python setup.py

oder

sudo chmod +x setup.py
./setup.py

Verwenden von Indikator-Haftnotizen

Um eine Notiz mit Indicator Stickynotes zu schreiben, starten Sie die Anwendung. Beim Starten der App wird ein Haftnotizsymbol in Ihrer Taskleiste angezeigt. Um eine neue Notiz zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Sie die Schaltfläche „Neue Notiz“.

So speichern Sie Haftnotizen unter Linux mit Indikator-Stickynotes

Durch Auswahl der Schaltfläche „Neue Notiz“ wird eine neue leere Haftnotiz auf Ihrem Linux-Desktop erstellt. Füllen Sie in dieser neuen Notiz Ihre Nachricht aus. Wenn Sie mit der Nachricht zufrieden sind, klicken Sie auf das "Schloss"-Symbol, um sie an Ort und Stelle zu halten.

So speichern Sie Haftnotizen unter Linux mit Indikator-Stickynotes

Möchten Sie eine Notiz löschen? Entsperren Sie die Notiz, indem Sie das "Schlosssymbol" auswählen und dann auf die Schaltfläche "Schließen" klicken, um sie zu löschen.

Indikator-Stickynotes beim Start ausführen

Indikator Stickynotes läuft im Hintergrund über die Linux-Systemleiste. Da die App immer im Hintergrund läuft, ist es sehr einfach, im Handumdrehen eine schnelle Notiz zu schreiben.

Möchten Sie die App jederzeit in Ihrer Taskleiste behalten? Erwägen Sie, es so einzurichten, dass es gestartet wird, wenn Sie sich über Autostart anmelden. Um Autostart einzurichten, öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie Folgendes in ein Terminal ein.

mkdir -p ~/.config/autostart
cp /usr/share/applications/indicator-stickynotes.desktop ~/.config/autostart/

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.