So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Commodore 64 war eines der meistverkauften Heimcomputersysteme seiner Zeit. Leider ist diese Zeit schon lange vorbei und die Maschine wird nicht mehr produziert. Die einzige Möglichkeit, es in der modernen Zeit zu genießen, ist die Emulation.
Unter Linux können Sie Commodore 64-Spiele über den Vice-Emulator spielen. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die C64-Emulation einrichten, Ihr Spiel speichern, Joysticks konfigurieren und vieles mehr!
Hinweis: TipsWebTech360 ermutigt oder billigt in keiner Weise das illegale Herunterladen oder Verteilen von ROM-Dateien für den Commodore 64. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Vice zu installieren, verwenden Sie bitte Ihre eigenen Spiel-ROMs, die Sie legal auf Ihrem PC gesichert haben.
Der Vice-Emulator unterstützt eine Vielzahl von Linux-Betriebssystemen über ihre Software-Repositorys. Insbesondere unterstützt die App Ubuntu, Debian und Fedora in ihren offiziellen Software-Repositorys. Darüber hinaus ist die App über Flatpak einfach auf allen Linux-Distributionen installierbar.
Um den Vice-Emulator auf Ihrem Linux-Betriebssystem Ihrer Wahl zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Befolgen Sie dann die Befehlszeilenanweisungen unten, die dem von Ihnen verwendeten Linux-Betriebssystem entsprechen.
Hinweis: Um die besten Ergebnisse mit der Vice-Anwendung zu erzielen, installieren Sie die Flatpak-Version. Es ist viel einfacher für Anfänger und erfordert keine Konfiguration.
sudo apt install vice cd /tmp wget https://www.zimmers.net/anonftp/pub/cbm/crossplatform/emulators/VICE/vice-2.4.tar.gz tar xvf vice-2.4.tar.gz cd /tmp/vice-2.4/data/C64 cp Chargen Kernal Basic /usr/lib/vice/C64/
Sie müssen das Software-Repository „Contrib“ in Debian Linux aktivieren, bevor Sie versuchen, Vice zu installieren. Um „Contrib“ zu aktivieren, öffnen Sie Ihre Quelldatei in Nano.
sudo nano -w /etc/apt/sources.list
Suchen Sie in der Datei nach „main“ und geben Sie „contrib“ direkt danach ein. Es sollte wie im folgenden Screenshot aussehen.
Nachdem Sie der Quelldatei „contrib“ hinzugefügt haben, speichern Sie die Bearbeitung in Nano, indem Sie Strg + O drücken . Führen Sie dann den Update- Befehl aus.
sudo apt-Update
Schließlich installieren und konfigurieren Sie Vice mit den folgenden Befehlen.
sudo apt-get install vice cd /tmp wget https://www.zimmers.net/anonftp/pub/cbm/crossplatform/emulators/VICE/vice-2.4.tar.gz tar xvf vice-2.4.tar.gz cd /tmp/vice-2.4/data/C64 cp Chargen Kernal Basic /usr/lib/vice/C64/
Vice unter Fedora Linux zu installieren bedeutet, das RPM Fusion Nonfree Software-Repository zu aktivieren. Um zu erfahren, wie Sie RPM Fusion unter Fedora Linux aktivieren, folgen Sie unserer Anleitung hier .
Sobald RPM Fusion auf Ihrem Fedora Linux-PC aktiviert ist, lässt sich der Vice-Emulator einfach mit dem folgenden Befehl installieren.
sudo dnf installiere vice
Momentan bietet der Vice-Emulator keine Unterstützung für OpenSUSE Linux, und es sieht nicht so aus, als ob sich dies in absehbarer Zeit ändern wird. Mach dir keine Sorge! Es ist möglich, dieses Programm unter SUSE zu genießen, indem Sie die Flatpak-Anweisungen befolgen!
Der Vice Emulator steht auf Flathub zur Installation als Flatpak zur Verfügung. Stellen Sie für die Installation sicher, dass die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem Linux-PC aktiviert ist . Verwenden Sie in diesem Fall die folgenden Befehle, um das Programm zu installieren.
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
flatpak installieren flathub net.sf.VICE
Der Vice-Emulator benötigt wie alle Emulations-Apps unter Linux eine ROM-Datei, um Software zu laden. Um den C64 Vice-Emulator zu starten, drücken Sie Alt + F2 auf der Tastatur, um Ihr Schnellstartfenster aufzurufen. Schreiben Sie dann den Befehl in das Startfeld, um auf den Emulator zuzugreifen.
x64
Alternativ können Sie den Vice-Emulator im C64-Modus öffnen, indem Sie in Ihrem App-Menü zu „Spiele“ gehen und nach Commodore 64 oder Vice (C64) suchen.
Laden Sie bei geöffnetem Vice-Emulator und im C64-Modus Ihr Lieblingsspiel-ROM auf Ihren Linux-PC herunter und machen Sie es einsatzbereit. Drücken Sie dann Alt + A auf der Tastatur, um den Dialog zum Öffnen der Datei zu starten.
Suchen Sie auf Ihrem Linux-PC nach der C64-ROM-Datei, wählen Sie sie mit der Maus in der Benutzeroberfläche aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Autostart“, um sie automatisch als Programm in den Emulator zu laden. Sobald die ROM-Datei geladen ist, sollte Ihre Software einsatzbereit sein.
Müssen Sie Ihr Commodore 64-Spiel speichern? So geht's. Klicken Sie zunächst auf das Menü „Schnappschuss“. Suchen Sie dann im Menü nach der Schaltfläche "Schnellspeicherung" und klicken Sie darauf. Ihr Spiel wird sofort gespeichert.
Um ein gespeichertes Spiel zu laden, öffnen Sie das Menü „Snapshot“ und suchen Sie nach der Schaltfläche „Quickload Snapshot“. Wählen Sie es mit der Maus aus. Sobald „Quickload Snapshot“ mit der Maus ausgewählt wird, wird Ihr Spielstand in den Emulator geladen.
Möchten Sie Ihren Controller so konfigurieren, dass er die Joystick-Funktion des Vice-Emulators verwendet? Klicken Sie auf das Menü „Einstellungen“. Suchen Sie dann die Schaltfläche „Einstellungen“ und wählen Sie sie aus, um den Konfigurationsbereich des Vice-Emulators zu öffnen.
Suchen Sie im Bereich „Einstellungen“ von Vice nach „Eingabegeräte“ und doppelklicken Sie darauf. Wählen Sie dann „Joystick-Einstellungen“.
Suchen Sie in den „Joystick-Einstellungen“ nach „Joystick Nr. 1“ und stellen Sie das Dropdown-Menü auf Ihren Gamecontroller, Ihre Tastatur oder Ihren USB-Joystick ein. Klicken Sie dann auf das Dropdown-Menü „Userport Joystick #1“ und stellen Sie es auf „keyset A“ ein.
Nachdem Sie „Userport Joystick #1“ auf „keyset A“ eingestellt haben, suchen Sie die Schaltfläche „Configure keyset A“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Verwenden Sie von dort aus die Benutzeroberfläche, um die Tasten auf Ihrem Joystick zu konfigurieren.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.