So spielt man Warhammer 40.000: Space Marine unter Linux

Warhammer 40.000: Space Marine ist ein Third-Person-Hack-and-Slash-Videospiel, das von Relic Entertainment entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. Es wurde im September 2011 veröffentlicht und als „Warhammer 40.000: Space Marine Anniversary Edition“ erneut veröffentlicht. Hier erfahren Sie, wie Sie das Spiel auf Ihrem Linux-Computer zum Laufen bringen.

So spielt man Warhammer 40.000: Space Marine unter Linux

Warhammer 40.000: Space Marine unter Linux zum Laufen bringen

Space Marine läuft unter Linux und hat ein Gold-Rating für ProtonDB. Sie sollten also keine allzu großen Schwierigkeiten haben, das Spiel auf Ihrem Linux-System zum Laufen zu bringen. Um den Einrichtungsvorgang zu starten, muss Steam installiert sein.

Installieren Sie Steam

Die Installation von Steam unter Linux ist ein einfacher Vorgang und glücklicherweise wird die App von allen Linux-Betriebssystemen unterstützt. Damit es auf Ihrem Computer funktioniert, müssen Sie ein Terminal starten. Sie können ein Terminalfenster starten, indem Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken oder „Terminal“ aus dem App-Menü starten.

Wenn das Terminalfenster geöffnet und einsatzbereit ist, kann die Installation von Steam beginnen. Befolgen Sie die nachstehenden Installationsanweisungen, die zu dem Linux-Betriebssystem passen, das Sie derzeit verwenden.

Ubuntu

Unter Ubuntu können Sie mit dem Befehl apt install die neueste Steam-Version auf Ihrem Computer zum Laufen bringen .

Sudo apt Steam installieren

Debian

Unter Debian kann die Steam-App installiert werden. Allerdings muss der Nutzer zuvor das neueste DEB-Installationspaket von der Steam-Website herunterladen. Um das neueste Steam- DEB-Paket zu erhalten , verwenden Sie den unten stehenden Befehl „wget download“.

wget https://steamcdn-a.akamaihd.net/client/installer/steam.deb

Nachdem Sie das Steam-DEB-Paket auf Ihr Debian-System heruntergeladen haben, können Sie die Steam-App mit dem folgenden dpkg- Befehl auf Ihrem Computer installieren.

sudo dpkg -i Steam.deb

Sobald das Steam-DEB-Paket auf Ihrem Debian-System eingerichtet ist, müssen Sie alle Abhängigkeitsprobleme beheben , die möglicherweise während des Installationsprozesses aufgetreten sind.

sudo apt-get install -f

Arch Linux

Unter Arch Linux ist die Steam-App verfügbar, jedoch nur für diejenigen, die das Software-Repository „multilib“ aktiviert haben. Um dieses Software-Repository auf Ihrem Computer zu aktivieren, öffnen Sie die /etc/pacman.confDatei in einem Texteditor (als Root). Suchen Sie dann den Abschnitt „multilib“, entfernen Sie das #-Symbol und entfernen Sie das #-Symbol auch aus den Zeilen direkt unter der Zeile „multilib“.

Speichern Sie die Textdatei nach der Bearbeitung. Verwenden Sie dann den Befehl pacman -Syy, um Arch Linux erneut mit den offiziellen Servern zu synchronisieren.

sudo pacman -S Steam

Fedora/OpenSUSE

Wenn Sie Fedora oder OpenSUSE Linux verwenden, können Sie die Steam-Anwendung mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Software-Repositorys auf Ihrem Computer installieren. Davon abgesehen funktioniert die Flatpak-Version von Steam viel besser und wir empfehlen, stattdessen diese Version zu verwenden.

Flatpak

Damit Steam als Flatpak funktioniert, müssen Sie die Flatpak-Laufzeitumgebung auf Ihrem Computer einrichten. Das Einrichten der Laufzeit ist einfach. Befolgen Sie dazu unsere Anleitung zur Konfiguration von Flatpak unter Linux .

Wenn die Flatpak-Laufzeitumgebung auf Ihrem Linux-System eingerichtet ist, können Sie Steam mit den beiden folgenden Befehlen installieren.

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

flatpak installiere flathub com.valvesoftware.Steam

Installieren Sie Warhammer 40.000: Space Marine unter Linux

Sobald die Steam-App auf Ihrem Linux-Computer installiert ist, öffnen Sie sie und melden Sie sich bei Ihrem Konto an. Befolgen Sie dann die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen, um Space Marine unter Linux zum Laufen zu bringen.

Schritt 1: Öffnen Sie das „Steam“-Menü in Steam. Sobald Sie sich im Steam-Menü befinden, wählen Sie die Schaltfläche „Einstellungen“, um den Steam-Einstellungsbereich zu laden. Suchen Sie dann den Abschnitt „Steam Play“ und klicken Sie mit der Maus darauf.

So spielt man Warhammer 40.000: Space Marine unter Linux

Klicken Sie im Steam Play-Bereich auf beide verfügbaren Kontrollkästchen, um die Proton-Unterstützung auf Ihrem Linux-Computer zu aktivieren. Klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu übernehmen.

Schritt 2: Suchen Sie in der Steam-App nach der Schaltfläche „Store“, um den Steam-Store zu laden. Klicken Sie im Steam-Store auf das Suchfeld und geben Sie „Warhammer 40.000: Space Marine“ ein.

So spielt man Warhammer 40.000: Space Marine unter Linux

Schauen Sie sich die Steam-Suchergebnisse nach Warhammer 40.000: Space Marine an. Wenn Sie es gefunden haben, klicken Sie auf Warhammer 40.000: Space Marine, um die Steam-Store-Seite des Spiels zu laden.

Schritt 3: Suchen Sie auf der Steam-Store-Seite von Space Marine die grüne Schaltfläche „Zum Warenkorb hinzufügen“, um das Spiel Ihrem Steam-Warenkorb hinzuzufügen. Klicken Sie dann auf das Warenkorbsymbol, um Space Marine für Ihr Steam-Konto zu kaufen.

So spielt man Warhammer 40.000: Space Marine unter Linux

Schritt 4: Suchen Sie die Schaltfläche „Bibliothek“ und klicken Sie darauf, um auf Ihre Steam-Spielebibliothek zuzugreifen. Suchen Sie im Steam-Bibliotheksbereich nach Space Marine und klicken Sie auf die blaue Schaltfläche „INSTALLIEREN“, um das Spiel herunterzuladen und auf Ihrem Computer zu installieren.

Schritt 5: Wenn der Installationsvorgang abgeschlossen ist, wird die blaue „INSTALLIEREN“-Schaltfläche zu einer grünen „PLAY“-Schaltfläche. Wählen Sie diese Schaltfläche, um das Spiel auf Ihrem Computer zu starten.

So spielt man Warhammer 40.000: Space Marine unter Linux

Space Marine funktioniert unter Linux einwandfrei. Wenn Sie jedoch Probleme beim Spielen des Spiels haben, sollten Sie zur Fehlerbehebung einen Blick auf die offizielle Space Marine ProtonDB-Seite werfen.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.