So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Nvidia-Grafikkarten sind aufgrund der guten proprietären Grafiktreiber des Unternehmens ein Standard unter Linux . Von allen anderen GPU-Anbietern bietet Nvidia anständige (wenn auch geschlossene) Grafiktreiber, mit denen Videospiele ziemlich gut auf der Plattform laufen.
Dennoch schneiden Nvidia-GPUs aufgrund der zugrunde liegenden Technologie von Linux manchmal unter Linux im Vergleich zu Windows unterdurchschnittlich ab. Glücklicherweise ist es einfach, diese Leistungsnachteile durch Übertakten der Hardware zu umgehen.
Es gibt einige Möglichkeiten, Nvidia-Grafikkarten unter Linux zu übertakten, aber der einfachste Weg, dies mit wenig Aufwand zu tun, ist die Installation des Grafiktools GreenWithEnvy, da es Benutzern ermöglicht, eine einfache GUI zu verwenden, um Informationen bereitzustellen und die Nvidia-Grafikkarten zu übertakten.
WARNUNG: Versuchen Sie nicht, Ihre Nvidia-Grafikkarte zu übertakten, es sei denn, Sie haben ein Netzteil, das den zusätzlichen Overhead bewältigen kann. Um mehr über Ihren Stromverbrauch und die standardmäßige Leistungsaufnahme zu erfahren, listen Sie Ihre Komponenten in diesem Netzteil-Rechner auf .
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die GreenWithEnvy Nvidia-Übertaktungsanwendung unter Linux zu installieren. Laut dem Entwickler ist Flatpak der bevorzugte Weg, um die App zum Laufen zu bringen. Der Grund für Flatpak ist, dass die Software sofort einsatzbereit ist, ohne dass etwas kompiliert werden muss.
Bevor wir uns mit der Installation der GreenWithEnvy-Anwendung auf diese Weise befassen, ist es wichtig, über die Flatpak-Laufzeit zu sprechen, da ohne sie die Installation und Ausführung dieses Programms nicht möglich ist.
Die Flatpak-Laufzeit ist auf den meisten gängigen Linux-Distributionen recht einfach zu installieren. Um es zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster. Dann klicken Sie hier auf dieser Anleitung , um zu erfahren , wie alles zum Laufen zu bringen.
Nachdem die Installation der Flatpak-Laufzeit abgeschlossen ist, können Sie die GreenWithEnvy-Anwendung sicher auf Ihrem Linux-System installieren, indem Sie die folgenden Befehle in einem Terminalfenster eingeben.
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
flatpak installiere flathub com.leinardi.gwe
Sie können Flatpak nicht verwenden und müssen die GreenWithEnvy-Anwendung auf Ihrem System verwenden? Zum Glück macht es der Entwickler ziemlich einfach, das Programm auf einer Vielzahl von Linux-Distributionen zu installieren, indem er es aus dem Quellcode kompiliert.
Das Kompilieren von Programmen aus dem Quellcode unter Linux beginnt mit der Installation aller Abhängigkeitsdateien, die zum fehlerfreien Erstellen der Software erforderlich sind. Um diese Abhängigkeiten zum Laufen zu bringen, starten Sie ein Terminalfenster und geben Sie die Befehle ein, die dem derzeit verwendeten Betriebssystem entsprechen.
sudo apt install git meson python3-pip libcairo2-dev libgirepository1.0-dev libglib2.0-dev libdazzle-1.0-dev gir1.2-gtksource-3.0 gir1.2-appindicator3-0.1 python3-gi-cairo appstream-util
sudo apt-get install git meson python3-pip libcairo2-dev libgirepository1.0-dev libglib2.0-dev libdazzle-1.0-dev gir1.2-gtksource-3.0 gir1.2-appindicator3-0.1 python3-gi-cairo appstream-util
Unter Arch Linux müssen Sie Abhängigkeiten für GreenWithEnvy nicht manuell installieren. Erstellen und installieren Sie stattdessen das AUR-Paket in einem Terminal mit den folgenden Befehlen.
sudo pacman -S git base-devel git-Klon https://github.com/trizen/trizencd trizenmakepkg -sritrizen -S gwe
sudo dnf install desktop-file-utils git gobject-introspection-devel gtk3-devel libappstream-glib libdazzle libnotify meson python3-cairocffi python3-devel python3-pip redhat-rpm-config
Leider skizziert der Entwickler keine Abhängigkeiten, die für OpenSUSE installiert werden müssen. Versuchen Sie es mit den obigen Fedora-Abhängigkeiten, da sie ähnlich sind. Wenn diese nicht funktionieren, bleiben Sie bei der Flatpak-Version.
Erstellen und installieren Sie GreenWithEnvy aus dem Quellcode mit den folgenden Terminalbefehlen, wenn die Abhängigkeiten berücksichtigt sind.
git clone --recurse-submodules -j4 https://gitlab.com/leinardi/gwe.git cd gwe git checkout release pip3 install -r requirements.txt meson . build --prefix /usr ninja -v -C build ninja -v -C build install
Installieren Sie abschließend das Nvidia-xconfig-Paket auf Ihrem System und verwenden Sie es dann, um Ihre GPU in den Übertaktungsmodus zu versetzen.
Vorausgesetzt, Sie verwenden die neuesten Nvidia-GPU-Treiber unter Ubuntu, sollte die nvidia-xconfig- App installiert sein.
sudo apt-get install nvidia-xconfig
Das Paket nvidia-xconfig wird mit den standardmäßigen Nvidia-Treibern auf Arch geliefert , sodass Sie es nicht als separates Paket installieren müssen.
sudo dnf install nvidia-xconfig
Das Paket nvidia-xconfig ist in den OpenSUSE Nvidia-Treibern enthalten.
sudo nvidia-xconfig --cool-bits=12
Das Übertakten einer Grafikkarte ist eine knifflige Sache. Im Allgemeinen ist es am besten, Optimierungen in kleinen Schritten vorzunehmen. Für beste Ergebnisse folgen Sie der Anleitung und weichen Sie nicht ab, es sei denn, Sie sind ein Experte!
Um die Übertaktung zu starten, starten Sie GreenWithEnvy auf Ihrem Linux-PC. Wenn die Anwendung geöffnet ist, sehen Sie sich die Temperatur der Karte an. Beobachten Sie die Statistiken ein wenig, um sicherzustellen, dass die "SLOWDOWN TEMP" oder die "SHUTDOWN TEMP" nicht überschritten werden.
Wenn die Temperaturen gut sind, gehen Sie zum Abschnitt "Leistung". Ziehen Sie dann den Schieberegler mit der Maus um etwa 5 % nach oben und klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. Wenn Ihre Leistung beispielsweise auf 120 eingestellt ist, verschieben Sie sie auf 125.
Verwenden Sie Ihren Computer für eine Weile und tun Sie etwas grafisch intensives, z. B. ein HD-Video ansehen oder ein Videospiel ausführen und beurteilen, ob alles stabil läuft. Wenn keine Probleme bestehen, können Sie die Leistung um weitere 5-10% erhöhen.
Unzufrieden mit deiner Übertaktung? Öffnen Sie die GreenWithEnvy-Anwendung auf Ihrem Linux-Desktop und suchen Sie den Abschnitt „Power“. Schauen Sie danach auf den Schieberegler und setzen Sie ihn auf die Standardeinstellungen zurück.
Hinweis: Sie sind sich nicht sicher, was die Standardeinstellung ist? Es ist die vertikale Linie auf dem Schieberegler.
Nachdem Sie die Stromversorgung auf dem Schieberegler auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt haben, klicken Sie auf "Übernehmen", um die Änderungen zu bestätigen.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.