So verbessern Sie die Linux-Boot-Geschwindigkeit mit einem Grub-Tweak

Linux ist ziemlich schnell, aber dank des Grub-Bootloaders kann es ziemlich lange dauern, bis alles gestartet und einsatzbereit ist. Wenn Sie das Booten Ihres Linux-Systems beschleunigen möchten, ist es daher wichtig, dass Sie die Standard-Starteinstellung im Grub-Bootloader ändern, damit Ihre Linux-Boot-Geschwindigkeit nicht zu langsam ist.

Bevor wir anfangen

Änderungen an der Grub-Konfigurationsdatei vorzunehmen, so klein sie auch sein mögen, ist gefährlich. Jeder Fehler könnte Ihr System ernsthaft zerstören und möglicherweise durcheinander bringen. Bevor wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Bootzeit unter Linux beschleunigen können, ist es wichtig, dass wir uns ansehen, wie Sie ein Backup Ihrer Grub-Konfigurationsdatei erstellen. Starten Sie dazu ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Erhalten Sie Root-Zugriff in der Shell, indem Sie su eingeben . Wenn Sie sich nicht als Root anmelden können, versuchen Sie es alternativ mit dem Befehl sudo -s .

su -

Oder

sudo -s

Sobald Sie Zugriff auf eine Root-Shell haben, verwenden Sie den CP- Befehl, um eine vollständige Kopie der Grub-Bootloader-Konfigurationsdatei zu erstellen.

Hinweis: Achten Sie darauf, den Benutzernamen im folgenden Befehl durch den Benutzernamen zu ersetzen, den Sie auf Ihrem Linux-PC verwenden.

cp /etc/default/grub /home/username/grub.bak

Beschleunigen Sie die Bootzeit von Grub

Der Grub-Bootloader hat eine Einstellung namens „GRUB_TIMEOUT“. Diese Einstellung gibt an, wie lange Ihr Computer im Ruhezustand ist, bevor er das Standardbetriebssystem lädt. Standardmäßig ist es auf 5 Sekunden eingestellt, und für die meisten Leute ist das genug Zeit zum Warten. Wenn Sie jedoch Ihre Bootzeit verkürzen möchten, ist das Ändern dieser Zahl der effektivste Weg, dies zu tun.

Um die Boot-Geschwindigkeit im Grub-Bootloader zu ändern, müssen Sie die Konfigurationsdatei ändern. Das Bearbeiten der Konfigurationsdatei von Grub erfolgt am besten über den Nano-Texteditor, da dieser zu den einfachsten zu navigieren ist. Um den Bearbeitungsprozess zu starten, starten Sie ein Terminalfenster und erhalten Sie Root- oder Sudo-Zugriff.

su –

Oder

sudo -s

Öffnen Sie als Nächstes die Grub-Konfigurationsdatei im Nano-Texteditor.

nano -w /etc/default/grub

So verbessern Sie die Linux-Boot-Geschwindigkeit mit einem Grub-Tweak

Suchen Sie in der Textdatei nach dem Eintrag „GRUB_TIMEOUT“. Löschen Sie dann die Zahl 5 und ändern Sie sie in eine kleinere Zahl. Denken Sie daran, dass Ihr PC umso schneller bootet, je niedriger diese Zahl ist. Um die absolut schnellsten Ergebnisse zu erzielen, ändern Sie es in:

GRUB_TIMEOUT=0

Wenn Sie Grub beschleunigen möchten, das Menü aber trotzdem lesen möchten, stellen Sie es auf 2 Sekunden ein.

GRUB_TIMEOUT=2

Nachdem Sie mit den Änderungen am GRUB_TIMEOUT-Flag zufrieden sind, speichern Sie Ihre Änderungen in der Datei, indem Sie Strg + O auf der Tastatur drücken . Schließen Sie dann den Nano-Texteditor, indem Sie Strg + X drücken .

Übernehmen Sie die Änderungen

Nachdem die Änderungen an der Grub-Konfigurationsdatei vorgenommen wurden, ist es an der Zeit, sie anzuwenden. Die einzige Möglichkeit, Konfigurationsänderungen an Grub zu implementieren, besteht darin, den Bootloader zu aktualisieren. Dazu müssen Sie den Bootloader-Aktualisierungsmechanismus Ihrer Linux-Distribution verwenden.

Starten Sie zum Starten ein Terminalfenster. Sobald es geöffnet ist, erhalten Sie eine Root-Shell mit su oder sudo -s .

su -

Oder

sudo -s

Nachdem die Terminal-Shell nun über Root-Zugriff verfügt, befolgen Sie die Anweisungen zum Aktualisieren des Grub-Bootloaders, der der von Ihnen verwendeten Linux-Distribution entspricht.

Ubuntu/Debian

Unter Ubuntu Linux und Debian müssen Sie keinen langen Befehl eingeben, wenn Sie Änderungen am Grub-Bootloader abschließen möchten. Führen Sie einfach den Befehl update-grub aus !

update-grub

Fedora/OpenSUSE

Unter Fedora und OpenSUSE gibt es keinen einfachen update-grub-Befehl wie unter Ubuntu. Um die Änderungen auf Ihren Bootloader anzuwenden, müssen Sie stattdessen den Befehl grub2-mkconfig ausführen .

grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg

Arch Linux

Um die Grub-Einstellungen unter Arch Linux zu aktualisieren , müssen Sie den Befehl grub-mkconfig aufrufen .

grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg

Wenn der Grub-Befehl aktualisieren beendet ist, sollten die Änderungen wirksam werden!

Änderungen an Grub rückgängig machen

Haben Sie festgestellt, dass Ihnen die an Grub vorgenommenen Änderungen nicht gefallen? In diesem Fall sollten Sie die zuvor erstellte Sicherung wiederherstellen. Starten Sie dazu ein Terminalfenster und erhalten Sie eine Root-Shell.

su -

Oder

sudo -s

Nachdem Sie eine Root-Shell erhalten haben, navigieren Sie durch die Linux-Terminalsitzung, von der aus sie geöffnet wurde (/) zum Home-Ordner auf Ihrem Linux-PC. Beachten Sie jedoch, dass Sie den Benutzernamen des folgenden Befehls ändern müssen .

cd /home/benutzername/

Löschen Sie als Nächstes die vorhandene Grub-Konfigurationsdatei auf Ihrem Linux-System mit dem RM- Befehl.

rm /etc/default/grub

Nachdem die alte Grub-Konfigurationsdatei aus dem System entfernt wurde, ist es an der Zeit, das Backup wiederherzustellen. Platzieren Sie mit dem MV- Befehl die Datei grub.bak .

mv grub.bak /etc/default/grub

Aktualisieren Sie schließlich Grub, um die vorgenommenen Änderungen abzuschließen.

Debian/Ubuntu

update-grub

Arch Linux

grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg

OpenSUSE/Fedora

grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.