So verbinden Sie sich mit einem SFTP-Server in Ubuntu

SFTP ist eine integrierte Funktion von SSH, und sobald SSH auf einem System installiert ist, kann SFTP verwendet werden, um Dateien mit einer GUI oder einem Terminal hin und her zu übertragen. SFTP ist besonders nützlich bei Servern.

So verbinden Sie sich mit einem SFTP-Server in Ubuntu

In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Verbindung zu SFTP-Servern unter Ubuntu herstellen und wie Sie Ihren eigenen Server zum Hosten konfigurieren. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie den neuesten Ubuntu-Desktop, -Server oder ein auf Ubuntu basierendes Betriebssystem verwenden.

SFTP unter Ubuntu einrichten

Wenn Sie auf Ihrem Ubuntu-PC eine Verbindung zu einem SFTP-Server herstellen möchten, müssen Sie auf Ihrem Ubuntu-Remote-Server oder Ubuntu-Remote-PC einen SSH-Server einrichten, damit Sie darauf zugreifen können. Glücklicherweise ist das Einrichten eines SSH-Servers unter Ubuntu unglaublich einfach.

Öffnen Sie zum Starten ein Terminalfenster auf dem Ubuntu-Desktop. Sie können ein Terminalfenster starten, indem Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken . Oder suchen Sie im Ubuntu-App-Menü nach „Terminal“ und starten Sie es auf diese Weise.

Verwenden Sie bei geöffnetem Terminalfenster den Befehl apt install , um das Paket „openssh-server“ zu installieren. Dieses Paket wird nach der Installation einen SSH-Server sowie SFTP konfigurieren und einrichten, auf die Sie aus der Ferne zugreifen können.

sudo apt install openssh-server

Wenn der OpenSSH-Server auf dem Remote-Computer in Betrieb ist, können Sie einen Schnelltest durchführen, um sicherzustellen, dass Sie eine Verbindung zu ihm herstellen können. Führen Sie dazu ssh your-username@localhost auf dem Computer mit dem SSH-Server aus. Sie müssen Ihr Benutzernamen-Passwort verwenden, um sich anzumelden.

Herstellen einer Verbindung mit SFTP über die Befehlszeile

Um eine Verbindung zu einem SFTP-Server über die Befehlszeile unter Ubuntu herzustellen, starten Sie mit dem Starten eines Terminalfensters. Verwenden Sie dann bei geöffnetem Terminalfenster den Befehl sftp, um eine Verbindung zu Ihrem SSH-Server herzustellen.

Um eine Verbindung herzustellen, geben Sie den Benutzernamen auf dem Remote-Rechner sowie dessen IP-Adresse an. Wenn beispielsweise der Remote-Ubuntu-Server oder der Ubuntu-PC, der einen SSH-Server hostet, die IP-Adresse „192.168.1.203“ hat, verwenden Sie diese als Hostnamen.

sftp [email protected]

Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie den Befehl ls ausführen, um anzuzeigen, was sich auf dem Remote-Server befindet.

ls

Um alles vom Remote-Server in Ihr Home-Verzeichnis herunterzuladen, geben Sie den Dateinamen auf dem Remote-SFTP-Server an und verwenden Sie den Befehl get .

hol dir test.txt

Müssen Sie etwas auf den entfernten SFTP-Server hochladen? Verwenden Sie den Befehl put . Es wird jede Datei auf den entfernten SFTP-Server in Ihrem lokalen Home-Ordner (/home/USERNAME/) hochladen.

setze test.txt

Verbindung zu SFTP mit dem Ubuntu-Dateimanager – Gnome Files

Die Gnome Files-App ist einer der am häufigsten verwendeten Dateimanager unter Linux , da viele Mainstream-Linux-Distributionen Gnome Shell als Desktop wählen . So verwenden Sie es, um sich unter Ubuntu mit einem SFTP-Server zu verbinden.

Starten Sie zum Starten den Ubuntu-Dateimanager auf dem Desktop. Wenn es geöffnet ist, suchen Sie die Schaltfläche "Andere Standorte" und klicken Sie darauf. Wenn Sie diese Schaltfläche auswählen, gelangen Sie in den Bereich „Andere Standorte“.

So verbinden Sie sich mit einem SFTP-Server in Ubuntu

Suchen Sie in „Andere Standorte“ das Textfeld „Mit Server verbinden“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Geben Sie dann die Adresse des Servers ein. Beispielsweise:

sftp://192.168.1.203

Nachdem Sie die IP-Adresse (oder den Hostnamen) in das Feld eingegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“. Wenn Sie diese Schaltfläche auswählen, wird ein Popup-Fenster angezeigt. Geben Sie als Nächstes Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und klicken Sie erneut auf „Verbinden“.

So verbinden Sie sich mit einem SFTP-Server in Ubuntu

Nach der Verbindung sehen Sie Ihren SFTP-Server in der Ubuntu-Datei-App. Ziehen Sie Dateien auf den Server, um sie hochzuladen, und kopieren Sie sie in andere Ordner auf Ihrem PC, um sie herunterzuladen.

Verbindung zu SFTP mit Filezilla unter Ubuntu

Sie müssen zuerst die App installieren, um mit Filezilla unter Ubuntu eine Verbindung zu einem SFTP-Server herzustellen. Öffnen Sie dann ein Terminalfenster auf dem Ubuntu-Desktop und verwenden Sie den folgenden Befehl, um die App zu installieren.

sudo apt installiere filezilla

Sobald das Programm auf Ihrem System installiert ist, starten Sie es. Suchen Sie dann das Host-Feld und geben Sie den folgenden Code ein.

sftp://your-sftp-server-ip

Nachdem Sie in das Feld „Host“ geschrieben haben, geben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld „Benutzername“ und Ihr Passwort in das Feld „Passwort“ ein. Schreiben Sie dann „22“ in das Feld „Port“. 22 ist der Standardport für SFTP.

Wählen Sie die Schaltfläche „Quickconnect“, um sich mit Filezilla mit Ihrem SFTP-Server zu verbinden, wenn alle Informationen ausgefüllt sind. Sie werden bald mit Filezilla mit Ihrem Server verbunden sein.

So verbinden Sie sich mit einem SFTP-Server in Ubuntu

Von hier aus können Sie Dateien von Ubuntu auf Ihren SFTP-Server hochladen und herunterladen. Wenn Sie eine Datei herunterladen möchten, gehen Sie wie folgt vor. Klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste in der rechten Spalte mit der Maus auf eine gewünschte Datei. Wählen Sie dann zum Herunterladen die Option "Download".

Sie können auch mit Filezilla von Ubuntu hochladen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf eine Datei in der linken Spalte. Wählen Sie dann die Schaltfläche „Hochladen“. Dadurch wird die Datei an den SFTP-Server gesendet.

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.