So verschlüsseln Sie Dokumente unter Linux

Arbeiten Sie viel mit Office-Dokumenten auf Ihrem Linux-PC? Möchten Sie alles privat und sicher halten? Ziehen Sie die Verwendung von Verschlüsselung in Betracht. Es kann Ihre Dokumente vor neugierigen Blicken schützen. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie Dokumente unter Linux mit Libre Office und GPG verschlüsseln . Lass uns anfangen.

Methode 1 – Libre Office

Libre Office, die Standard-Office-Suite für die meisten Linux-Distributionen, unterstützt die Verschlüsselung von Dokumentdateien. Wenn Sie also über vertrauliche Dokumente wie Steuerinformationen, sensible Arbeitsdateien und dergleichen verfügen, können Sie sich auf Libre Office verlassen, um Ihre Daten zu schützen.

Installieren Sie die Libre Office-Suite unter Linux

Bei den meisten Linux-Distributionen ist Libre Office bereits eingerichtet und installiert. Einige jedoch nicht. Wenn Ihr Linux-Betriebssystem nicht über die Libre Office-Suite verfügt, gehen Sie zur offiziellen Libre Office-Website , klicken Sie auf die Download-Schaltfläche und gehen Sie von dort aus. Suchen Sie alternativ nach „Libre Office“ in Gnome Software, dem Snap Store oder KDE Discover und installieren Sie es auf diese Weise.

Dokumente mit Libre Office Writer verschlüsseln

Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster und generieren Sie mit dem folgenden Befehl einen neuen GPG-Schlüssel.

gpg --full-generate-key

Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den GPG-Schlüssel auf Ihrem Linux-PC einzurichten. Wenn Sie auf mehreren PCs verschlüsseln möchten, müssen Sie diesen Schritt möglicherweise auch auf diesen Computern ausführen. Wenn der Schlüssel dann entschlüsselt ist, starten Sie Libre Office Writer auf dem Linux-Desktop und schreiben Sie Ihr Dokument wie gewohnt.

Hinweis: Obwohl sich dieses Tutorial hauptsächlich auf Libre Office Writer konzentriert, unterstützen alle Libre Office-Softwareanwendungen die Verschlüsselung, und die folgenden Anweisungen zu ihrer Aktivierung sind ähnlich.

Sobald Ihr Libre Office Writer-Dokument vollständig ausgefüllt und ausgeschrieben ist, drücken Sie Strg + Umschalt + S , um den Speicherdialog zu öffnen. Oder klicken Sie auf „Datei“ und dann auf „Speichern unter“.

So verschlüsseln Sie Dokumente unter Linux

Geben Sie im Dialogfeld zum Speichern von Libre Office Writer den Namen Ihres Dokuments ein und stellen Sie sicher, dass es im ODT-Dateiformat vorliegt. Suchen Sie dann nach dem Kontrollkästchen "Mit GPG-Schlüssel verschlüsseln" und aktivieren Sie es, um die Verschlüsselungsfunktion zu aktivieren.

So verschlüsseln Sie Dokumente unter Linux

Nachdem Sie auf das Feld „Mit GPG-Schlüssel verschlüsseln“ geklickt haben, erscheint ein Dialogfeld mit vorhandenen GPG-Schlüsseln auf Ihrem Linux-PC. Gehen Sie durch und wählen Sie den zuvor erstellten Schlüssel aus, um ihn mit Ihrem Schlüssel zu verschlüsseln.

Vorhandene Dateien verschlüsseln

Müssen Sie ein Dokument verschlüsseln, das Sie bereits mit Libre Office gespeichert haben? Öffnen Sie die Datei in Libre Office und drücken Sie Strg + Umschalt + S (oder Datei > Speichern unter), um das Dialogfeld zum Speichern anzuzeigen.

Speichern Sie die neue Dokumentdatei unter Ihrem gewünschten Dateinamen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Mit GPG-Schlüssel verschlüsseln“ und wählen Sie Ihren GPG-Schlüssel im Popup-Fenster aus, um die Datei zu verschlüsseln.

Mit Passwort sperren

Libre Office verfügt über eine nützliche Verschlüsselungsfunktion, aber wenn Sie nicht mit GPG-Schlüsseln umgehen möchten, gibt es eine andere Möglichkeit, Ihre Dokumente privat zu halten: mit einem Passwort.

Um Ihr Libre Office-Dokument mit einem Passwort zu sperren, öffnen Sie ein vorhandenes Dokument oder erstellen Sie ein neues und fügen Sie den Text ein, den Sie sperren möchten. Drücken Sie dann Strg + Umschalt + S auf der Tastatur, um den Speicherdialog aufzurufen.

So verschlüsseln Sie Dokumente unter Linux

Schreiben Sie im Speicherdialog den Namen des Dokuments aus und stellen Sie das Dateiformat auf „ODT“. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Mit Passwort speichern“. Geben Sie im nächsten Fenster Ihr Passwort ein, um es zu sperren.

Methode 2 – GPG

Diejenigen, die Libre Office nicht verwenden, können die integrierten Verschlüsselungsfunktionen nicht nutzen. Aber keine Sorge, mit dem GPG-Tool ist es möglich, alle Arten von Dokumenten direkt von der Linux-Befehlszeile aus zu verschlüsseln. So geht's.

Um den Verschlüsselungsvorgang zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster. Sie können ein Terminalfenster unter Linux öffnen, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Verwenden Sie dann bei geöffnetem Terminalfenster den CD- Befehl, um dorthin zu gelangen, wo sich Ihr unverschlüsseltes Dokument befindet.

cd ~/Ort/von/unverschlüsselt/Dokument/

Nachdem Sie zum Speicherort des unverschlüsselten Dokuments verschoben haben , verwenden Sie den Befehl gpg -c , um die Dateiverschlüsselung zu starten.

gpg -c Ihr-Dokument-hier

Wenn Sie den obigen gpg-Befehl ausführen, werden Sie aufgefordert, ein Kennwort für die Datei festzulegen. Schreiben Sie ein starkes, einprägsames Kennwort in die Eingabeaufforderung, um die Datei zu verschlüsseln.

Entschlüsselung

Das Entschlüsseln Ihrer Dokumentdatei mit GPG ist so einfach wie das Verschlüsseln. Verschieben Sie dazu das Terminalfenster mit CD an den Speicherort des verschlüsselten Dokuments .

cd ~/location/of/encrypted/document/

Verwenden Sie dann den gpg- Befehl, um Ihre Dokumentdatei zu entschlüsseln.

gpg Ihr-verschlüsseltes-Dokument-hier

Nachdem Sie den obigen Befehl in ein Terminalfenster geschrieben haben, werden Sie aufgefordert, Ihr Passwort einzugeben. Tun Sie dies, und Ihr Dokument ist unverschlüsselt und einsatzbereit!

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.