So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Heutzutage verwenden viele Anwendungen die Taskleiste. Es ist verständlich, warum so viele das tun, da es sehr praktisch ist, eine Linux-Anwendung über das Panel im Hintergrund laufen zu lassen. Abgesehen davon können sich App-Symbole in der Taskleiste summieren und viel Bildschirmfläche beanspruchen. Wenn Sie es also satt haben, sich all diese Symbole anzusehen, ist es ein Kinderspiel, sie in XFCE4 zu verstecken . So geht's.
Um Apps aus der Taskleiste in XFCE4 auszublenden, müssen Sie die Panel-Einstellungen durchlaufen. Um auf diese Bedienfeldeinstellungen zuzugreifen, gehen Sie zum XFCE4-Desktop und minimieren Sie alles. Klicken Sie dort mit der rechten Maustaste auf das Panel, um das Kontextmenü zu öffnen.
Suchen Sie im Kontextmenü nach der Option „Panel“ und klicken Sie mit der Maus darauf, um das Untermenü „Panel“ anzuzeigen. Gehen Sie dann durch das Untermenü für die Option „Panel Preferences“ und wählen Sie es aus, um den Panel-Einstellungsbereich von XFCE4 zu öffnen.
Sobald Sie sich im Bereich der Bedienfeldeinstellungen befinden, sehen Sie das Hauptfenster mit mehreren Anpassungsoptionen für das XFCE4-Bedienfeld. Suchen Sie im Fenster nach der Registerkarte „Elemente“ und klicken Sie mit der Maus darauf, um die Einstellungen des Panel-Applets anzuzeigen.
Auf der Registerkarte „Elemente“ des Panels sehen Sie eine Liste verschiedener Applets, die in Ihrem XFCE4-Panel eingerichtet sind. Sortieren Sie die Liste, bis Sie den Punkt „Benachrichtigungsbereich (extern)“ finden und wählen Sie ihn mit der Maus aus.
Suchen Sie nach der Auswahl von „Benachrichtigungsbereich (extern)“ in der Liste „Elemente“ im rechten Bereich des Fensters nach einem Zahnradsymbol. Klicken Sie auf das „Zahnrad“-Symbol. Wenn Sie dieses Symbol auswählen, wird der Benachrichtigungsbereich des XFCE4 angezeigt, in dem Sie einzelne Anwendungen in der Taskleiste des Bedienfelds ausblenden können.
Um eine Anwendung im Panel auszublenden, befolgen Sie die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Schritt 1: Öffnen Sie die Anwendung, die Sie in der Taskleiste ausblenden möchten. Es muss mindestens einmal geöffnet worden sein, sonst fügt XFCE4 es nicht der Liste „Bekannte Anwendungen“ hinzu.
Schritt 2: Durchsuchen Sie in den „Benachrichtigungsbereich“-Einstellungen die Liste der „Bekannten Anwendungen“ nach den Programmen, die Sie in der Taskleiste ausblenden möchten. Klicken Sie dann in der ausgeblendeten Spalte auf das Kontrollkästchen neben der/den App(s).
Sobald das Kontrollkästchen ausgeblendet ist, werden Ihre Apps in der Taskleiste ausgeblendet. Um versteckte Elemente anzuzeigen, klicken Sie auf den Pfeil in der Taskleiste.
Das Einblenden zuvor ausgeblendeter Anwendungen erfolgt auf die gleiche Weise wie beim Ausblenden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Panel und öffnen Sie die "Panel-Einstellungen".
Suchen Sie in den „Panel-Einstellungen“ die Registerkarte „Items“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Suchen Sie dann „Benachrichtigungsbereich (extern)“ und wählen Sie ihn mit der Maus aus.
Nachdem Sie mit der Maus „Benachrichtigungsbereich (extern)“ ausgewählt haben, suchen Sie das Zahnradsymbol auf der rechten Seite des Fensters und wählen Sie es mit der Maus aus. Wenn Sie das Zahnradsymbol auswählen, wird das Fenster "Benachrichtigungsbereich" angezeigt.
Gehen Sie zur Liste "Bekannte Anwendungen" und suchen Sie die App, die Sie einblenden möchten. Deaktivieren Sie dann das Kontrollkästchen neben der App in der ausgeblendeten Spalte. Wenn Sie das Kontrollkästchen „versteckt“ deaktivieren, sollte Ihre App wieder im Bedienfeld angezeigt werden.
Wenn Sie versucht haben, Anwendungen in der Taskleiste von XFCE4 auszublenden, und feststellen, dass es nicht ausreicht, diese lästigen Taskleistensymbole loszuwerden, können Sie eine drastischere Maßnahme ergreifen: Entfernen Sie die Taskleiste vollständig aus dem XFCE4-Panel.
Um das Fach aus dem Bedienfeld zu entfernen, müssen Sie erneut auf den Bereich „Bedienfeldeinstellungen“ zugreifen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Panel und wählen Sie "Panel-Einstellungen".
Gehen Sie im Fenster "Panel-Einstellungen" zu "Elemente". Suchen Sie dann „Benachrichtigungsbereich (extern)“ und wählen Sie ihn mit der Maus aus.
Nachdem Sie mit der Maus „Benachrichtigungsbereich (extern)“ ausgewählt haben, achten Sie auf das Minuszeichen auf der rechten Seite des Fensters. Wählen Sie die Minus-Schaltfläche, um die XFCE4-Systemablage vollständig aus dem Bedienfeld zu entfernen.
Sobald die Taskleiste aus dem Panel entfernt wurde, sehen Sie keine lästigen Taskleistensymbole mehr von verschiedenen Apps, die auf Ihrem Linux-PC ausgeführt werden.
Sie haben sich entschieden, die Taskleiste nach dem Entfernen wieder zum XFCE4-Desktop hinzuzufügen? So geht's.
Öffnen Sie zunächst die „Panel-Einstellungen“, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Panel klicken. Klicken Sie dann innerhalb der "Panel-Einstellungen" auf die Registerkarte "Items".
Suchen Sie im Bereich „Artikel“ nach dem Pluszeichen und klicken Sie darauf. Verwenden Sie von dort aus das Menü, um "Benachrichtigungsbereich (extern)" erneut zum Panel hinzuzufügen.
Nach dem erneuten Hinzufügen von „Benachrichtigungsbereich (extern)“ zur Elementliste erscheinen wieder Symbole in der Anwendungsleiste im XFCE4-Bedienfeld.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.