So verwalten Sie die Bandbreite unter Linux mit Wondershaper

Die Begrenzung der Bandbreite ist eine ausgezeichnete Idee, wenn Sie etwas herunterladen müssen, aber nicht möchten, dass der Rest des Netzwerks gesättigt wird. Unter Linux verfügen möglicherweise viele einzelne Anwendungen, die Sie installieren, über diese Fähigkeit, und das ist großartig, aber es ist viel besser, das Limit systemweit festzulegen . Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Bandbreite unter Linux zu verwalten, aber der einfachste Weg ist die Installation der Wondershaper-Anwendung. Der Grund? Es funktioniert im Terminal und funktioniert sowohl auf Server- als auch auf Desktop-Betriebssystemen.

Wondershaper installieren

Die App muss installiert werden, bevor wir uns mit ihrer Verwendung befassen. Wondershaper ist bekannt und daher auf den meisten gängigen Linux-Betriebssystem-Softwarequellen verfügbar, sodass es einfach zum Laufen kommt.

Um die Installation von Wondershaper zu starten, müssen Sie das Terminalfenster starten. Öffnen Sie es, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Befolgen Sie dann die Befehlszeilenanweisungen, die dem aktuellen Linux-Betriebssystem entsprechen.

Ubuntu

Wondershaper ist für die Installation unter Ubuntu Linux über das Software-Repository „Ubuntu Universe“ verfügbar. Leider muss das Repository bei einigen Ubuntu-Versionen (hauptsächlich Server) manuell aktiviert werden.

Um das Software-Repository „Universe“ von Ubuntu zu aktivieren, verwenden Sie den Befehl repo in einem Terminalfenster unten.

sudo add-apt-repository universum

Führen Sie als Nächstes den Befehl update aus , um die Einrichtung des Software-Repository abzuschließen.

sudo apt-Update

Nachdem der Befehl zur Softwareaktualisierung abgeschlossen ist, installieren Sie schließlich die Wondershaper-Anwendung mit dem Befehl apt install  auf Ihrem Linux-PC  .

sudo apt installiere Wondershaper

Debian

Debian 10 sowie 9 und andere Releases haben Wondershaper in ihrem „Debian Main“-Software-Repository. Damit es funktioniert, ist keine weitere Konfiguration erforderlich. Verwenden Sie stattdessen den unten stehenden Befehl apt-get install .

sudo apt-get installiere Wondershaper

Arch Linux

Arch Linux ist eines der wenigen Linux-Betriebssysteme, die die Wondershaper-Anwendung nicht in ihren Softwarequellen enthalten. Stattdessen müssen Arch-Benutzer, die es verwenden möchten, es über den AUR erstellen.

Um die App über den AUR zu erstellen, öffnen Sie ein Terminal und installieren Sie zunächst die Base-devel- und Git-Pakete mit dem Pacman-Manager.

sudo pacman -S git base-devel

Als nächstes schnappen Sie sich das AUR-Paket mit dem Git-Tool.

git-Klon https://github.com/magnific0/wondershaper

Wechseln Sie in den Quellordner und installieren Sie Wondershaper auf Ihrem Arch-PC.

CD-Wunderformer

makepkg -sri

Fedora

Fedora-Benutzer können Wondershaper problemlos über die primären Fedora-Software-Repositorys installieren. Führen Sie dazu den folgenden Befehl des Dnf- Paketmanagers unten aus.

sudo dnf installiere Wondershaper -y

OpenSUSE

Unter OpenSUSE wird Wondershaper in jeder Version gut unterstützt, von Leap 15 bis 42.3 und Tumbleweed. Die App ist im Software-Repository „OSS All“ verfügbar. Führen Sie den folgenden Zypper- Befehl aus, damit es funktioniert .

sudo zypper installiere Wondershaper

Generisches Linux

Der Quellcode für Wondershaper ist auf GitHub und bereit zur Installation. Um es zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor.

git-Klon https://github.com/magnific0/wondershaper.git

CD-Wunderformer

Laufen mit:

./wundermacher

Wondershaper einrichten

Nachdem die Installation der Wondershaper-Anwendung auf Ihrem Linux-Betriebssystem abgeschlossen ist, müssen Sie das Systemd-Init-System verwenden, damit die App beim Booten automatisch geladen wird.

Ubuntu/Debian

Wenn Sie die Wondershaper-Anwendung unter Ubuntu oder Debian installieren, müssen Sie sich nicht mit Systemd befassen. Dies liegt an der Technologie von Apt und daran, wie es diese Dinge automatisch einrichten kann.

Arch/Fedora/SUSE usw

Auf Arch, Fedora, SUSE und anderen, die systemd verwenden, müssen Sie Wondershaper mit Systemd manuell starten und aktivieren. Führen Sie dazu die folgenden Befehle aus.

sudo systemctl aktivieren wondershaper.service

sudo systemctl starte wondershaper.service

Um das automatische Hochfahren der Wondershaper-Anwendung zu deaktivieren, verwenden Sie den Befehl deaktivieren mit Systemd.

sudo systemctl deaktivieren wondershaper.service

Um es neu zu starten, wenn Sie Probleme haben, gehen Sie wie folgt vor:

sudo systemctl stop wondershaper.service

Bandbreite verwalten mit Wondershaper

Die Arbeit mit Wondershaper beginnt damit, dass Sie die IP-Adresse Ihrer aktuellen Netzwerkkarte ermitteln . Führen Sie dazu den  Befehl ip addr show aus .

IP-Adresse anzeigen

Sehen Sie sich die Ausgabe an und finden Sie heraus, welche Netzwerkkarte verwendet wird. Im Allgemeinen wird eine mit einer lokalen IPv4-Adresse verwendet.

So verwalten Sie die Bandbreite unter Linux mit Wondershaper

Nehmen Sie das Label aus dem Befehl ip addr show und leiten Sie es an Wondershaper weiter. Es sollte der folgenden Beispielsyntax folgen. Achten Sie darauf, das Download-Limit nach dem Befehlszeilenschalter „d“ und das Upload-Limit nach „c“ anzugeben.

Hinweis: MB steht für Megabyte, Adapter steht für die Bezeichnung des Geräts, die im Befehl ip addr angezeigt wird .

So verwalten Sie die Bandbreite unter Linux mit Wondershaper

sudo Wondershaper-Adapter mb mb

Um Wondershaper zu löschen, damit die Bandbreiten-Upload- und Download-Geschwindigkeit nicht mehr eingeschränkt wird, können Sie den c- Befehlszeilenschalter verwenden. Beispielsweise:

sudo Wondershaper -c Adapter

Leave a Comment

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux