So verwenden Sie den Swap-Speicherplatz auf einem USB-Laufwerk in Rasbian Linux

Der Raspberry Pi verfügt über eine winzige Menge an SWAP-Speicherplatz, die Benutzern zur Verfügung steht, wenn ihnen der physische RAM in Raspbian ausgeht. Die genaue Menge an SWAP auf dem Pi beträgt etwa 100 MB, was nicht ausreicht, und wenn es aufgebraucht ist, kann es zu massiven Verzögerungen kommen.

Eine großartige Möglichkeit, die Gesamtleistung eines Raspberry Pi-Geräts zu verbessern, besteht darin, den SWAP-Raum zu vergrößern. Beachten Sie jedoch, dass es nicht ausreicht, nur die Größe zu erhöhen. Der Grund? Raspberry Pi läuft von einer SD-Karte, und durch Erweitern des SWAP auf der SD-Karte stirbt die SD-Karte schneller. Stattdessen sollten Sie es auf ein externes USB-Laufwerk verschieben. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie das geht!

Formatieren des USB-Sticks

Bevor Sie den SWAP-Speicherplatz von der SD-Karte entfernen und auf dem USB-Stick ablegen, müssen Sie den USB im richtigen Format formatieren (EXT4.). Um den Vorgang zu starten, stecken Sie einen beliebigen USB-Stick in den USB-Anschluss ein und öffnen Sie ein Terminal.

Hinweis: Wenn Ihr Raspberry Pi-Gerät ein Server ist, melden Sie sich über SSH an, anstatt direkt auf ein Terminal darauf zuzugreifen.

Führen Sie im Terminal den Befehl lsblk  im Terminal aus. Die Ausgabe des  Befehls lsblk  zeigt Ihnen alle an den Pi angeschlossenen Speichergeräte. Suchen Sie das Etikett des USB-Laufwerks, um  zu bestätigen, dass der Pi das Gerät liest. Das Label sollte /dev/sda lauten .

lsblk

Nachdem Sie das Geräteetikett für das USB-Flash-Laufwerk gefunden haben, öffnen Sie es im Cfdisk-Partitionierungstool mit dem folgenden Befehl.

Hinweis: Das USB-Flash-Laufwerk hat nur dann das Label /dev/sda, wenn es das einzige angeschlossene USB-Speichergerät ist. Wenn Sie neben dem USB-Stick noch andere Geräte an den Raspberry Pi angeschlossen haben, wird dieser möglicherweise nicht als /dev/sda , sondern als /dev/sdb , /dev/sdc oder sogar /dev/sdd angezeigt . Wenn Sie Hilfe beim Auffinden des Etiketts des Laufwerks benötigen, befolgen Sie diese Anleitung .

sudo cfdisk /dev/sda

Innerhalb des Cfdisk-Partitionseditors müssen Sie alle Partitionen auf dem Flash-Laufwerk löschen. Befolgen Sie dazu die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Schritt 1: Markieren Sie die primäre Partition auf dem USB-Gerät mit den Auf-/Ab-  Pfeilen  auf der Tastatur. Verwenden Sie dann die  Pfeiltasten nach links/rechts  , um „Löschen“ auszuwählen und die Partition zu löschen.

Schritt 2: Wählen Sie „Freier Speicherplatz“ in Cfkdisk mit den Auf-/Ab-Pfeilen auf der Tastatur. Wählen Sie dann „Neu“ mit den  Pfeiltasten nach links/rechts auf der Tastatur und drücken Sie die  Eingabetaste  , um eine neue Partition zu erstellen.

So verwenden Sie den Swap-Speicherplatz auf einem USB-Laufwerk in Rasbian Linux

Schritt 3: Nach Auswahl von „Neu“ fordert Cfdisk auf, die Partitionsgröße anzugeben. Standardmäßig trägt Cfdisk die maximale Größe des Datenträgers ein. Wenn Ihr USB-Flash-Laufwerk beispielsweise 14,6 GB groß ist, wird vorgeschlagen, eine Partition mit 14,6 GB zu erstellen.

So verwenden Sie den Swap-Speicherplatz auf einem USB-Laufwerk in Rasbian Linux

Drücken Sie die  Eingabetaste  , um die vorgeschlagene Partitionsgröße zu verwenden. Geben Sie andernfalls in der Eingabeaufforderung eine andere Größe ein und drücken Sie die  Eingabetaste.

Schritt 4: Nachdem Sie die Eingabetaste  gedrückt haben  , um eine neue Partition in Cfdisk zu erstellen, müssen Sie den Partitionstyp angeben. Es gibt zwei Arten: primäre und erweiterte. Wählen Sie die Option „primär“ und drücken Sie die  Eingabetaste.

Schritt 5: Wählen Sie „Type“ mit den Pfeiltasten nach links/rechts auf der Tastatur und drücken Sie die  Eingabetaste . Wählen Sie dann „83 Linux“, um den neuen Partitionstyp als Linux-Dateisystem festzulegen.

So verwenden Sie den Swap-Speicherplatz auf einem USB-Laufwerk in Rasbian Linux

Schritt 6: Wählen Sie „Schreiben“ mit den  Pfeiltasten nach links/rechts  auf der Tastatur und drücken Sie die  Eingabetaste , um die Änderungen in Cfdisk auf den USB-Stick zu schreiben.

Schritt 7: Wählen Sie „Beenden“ mit den Pfeiltasten nach links/rechts, um Cfdisk zu schließen.

Schritt 8: Nachdem Cfdisk geschlossen ist, führen Sie den folgenden Befehl mkfs.ext4 aus, um das  Ext4-  Dateisystem auf das USB-Gerät zu schreiben.

sudo mkfs.ext4 -F /dev/sda1

Einhängen des USB-Laufwerks

Das USB-Laufwerk muss gemountet sein, um als SWAP-Speicherplatz verwendet zu werden. Um Ihren USB-Stick in Raspbian zu mounten, folgen Sie den nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Schritt 1: Erstellen Sie mit dem Terminal einen neuen Ordner im /mntVerzeichnis mit dem Namen „usb-flash“.

sudo mkdir -p /mnt/usb-flash/

Schritt 2: Sie müssen das USB-Gerät zur /etc/fstabDatei hinzufügen, damit es beim Booten geladen werden kann. Fügen Sie den Code mit den folgenden Befehlen zu /etc/fstab.

sudo -s echo ' ' >> /etc/fstab echo '# USB-Flash für SWAP-Speicher' >> /etc/fstab echo '/dev/sda1 /mnt/usb-flash/ ext4 noatime,defaults 0 2' >> / etc/fstab

Schritt 3: Führen Sie den  Mount-  Befehl aus, um das USB-Flash-Laufwerk in das /mnt/usb-flash/Verzeichnis zu laden .

sudo mount /mnt/usb-flash/

SWAP-Speicherplatz auf einem USB-Laufwerk verwenden

So verwenden Sie den Swap-Speicherplatz auf einem USB-Laufwerk in Rasbian Linux

Das Einrichten des SWAP-Speicherplatzes auf dem Raspberry Pi ist dank der unkomplizierten Konfiguration, die die Entwickler bieten, einfach. Befolgen Sie die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um dies auf Ihrem Gerät zu erledigen.

Schritt 1: Beenden Sie den SWAP auf Ihrer Rasbian-SD-Karte mit dem  Stopp-  Befehl im Terminal.

sudo /etc/init.d/dphys-swapfile stop

Schritt 2: Öffnen Sie die SWAP-Konfigurationsdatei von Raspbian im Nano-Texteditor.

sudo nano -w /etc/dphys-swapfile

Schritt 3: Suchen CONF_SWAPSIZE=100und ändern 100zu 1024.

Schritt 4: Suchen Sie #CONF_SWAPFILE=und entfernen Sie das #Symbol. Es sollte wie im Beispiel unten aussehen.

CONF_SWAPFILE=

Schritt 5: Suchen CONF_SWAPFILE= und löschen Sie den Inhalt nach dem =Zeichen. Fügen Sie dann hinzu /mnt/usb-flash/swap.file. Es sollte genau wie im folgenden Beispiel aussehen.

CONF_SWAPFILE=/mnt/usb-flash/swap.file

Schritt 6: Starten Sie das SWAP-Backup von Raspbian mit dem folgenden Befehl. Wenn der Befehl erfolgreich ist, führen Sie SWAP von Ihrem USB-Flash-Laufwerk aus!

sudo /etc/init.d/dphys-swapfile start

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.