Home
» LINUX
»
So verwenden Sie die Deluge-WebUI unter Linux
So verwenden Sie die Deluge-WebUI unter Linux
Viele Torrent-Clients unter Linux unterstützen einen Servermodus, auch bekannt als „Web-UI“. Alle haben etwas mitzubringen, auch Deluge. Der Hauptgrund, sich für den Deluge-Client oder die Deluge-WebUI gegenüber anderen zu entscheiden, ist die Tatsache, dass es sich um einen der vielseitigsten und funktionsreichsten Clients auf dem Markt handelt.
Ohne weiter über Deluge zu reden, sei darauf hingewiesen, dass dies die richtige Software für Sie ist, wenn Sie erweiterte Funktionen lieben. Es unterstützt alles von einem Terminalmodus über einen Servermodus bis hin zu benutzerdefinierten Verbindungstypen wie Socks5-Proxys und benutzerdefinierten Porteinstellungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Deluge-Torrent-Server unter Linux installieren und einrichten, die Deluge-WebUI sowie den Deluge-Daemon aktivieren usw.
Hinweis: Idealerweise installieren und verwenden Sie einen Deluge-Torrent-Server auf einem Linux-Computer, der als Server ausgeführt wird. Beachten Sie, dass dies nicht bedeutet, dass ein Deluge-Torrent-Server unter Desktop-Linux nicht funktioniert, aber es wird nicht empfohlen.
Installieren Sie Deluge Console, DelugeD und Deluge WebUI
Der erste Schritt in diesem Prozess ist die Installation der Deluge-Software. Öffnen Sie ein Terminal und befolgen Sie die Befehle, die dem von Ihnen verwendeten Betriebssystem entsprechen.
Ubuntu
Ubuntu und der Ubuntu-Server verfügen über eine ziemlich aktuelle Version des Deluge-Torrent-Clients. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch immer gut, das offizielle PPA zu haben. Verwenden Sie diesen Befehl, um das PPA hinzuzufügen.
sudo add-apt-repository ppa:deluge-team/ppa
Nachdem sich das PPA auf dem System befindet, aktualisieren Sie die Softwarequellen von Ubuntu mit dem Befehl apt update .
sudo apt-Update
Das Ausführen von Updates wird zweifellos zeigen, dass einige Programme aktualisiert werden müssen. Installieren Sie diese Updates und ignorieren Sie sie nicht, da dies Patches sein könnten, die Ubuntu zu einer besseren Ausführung verhelfen.
sudo apt upgrade -y
Nachdem alles auf dem neuesten Stand ist, installieren Sie die neueste Version der Deluge-Software.
Die gesamte für Deluge erforderliche Software ist installiert und einsatzbereit. Jetzt ist es an der Zeit, den Deluge Daemon einzuschalten. Gehen Sie zum Terminal und führen Sie den deluged- Befehl aus. Es gibt zwei Möglichkeiten, diesen Daemon auszuführen: mit dem systemd-Init-Tool oder mit dem Befehl deluged . Um es mit systemd zu starten , verwenden Sie den Befehl systemctl .
Machen Sie zuerst den DelugeD-Dienst.
sudo -s
cd /etc
cd systemd
CD-System
touch deluged.service
nano /etc/systemd/system/deluged.service
Fügen Sie den folgenden Code in die neue Datei ein:
[Unit]
Description=Deluge Bittorrent Client Daemon
Documentation=man:deluged
After=network-online.target
[Service]
Type=simple
User=deluge
Group=deluge
UMask=007
ExecStart=/usr/bin/deluged -d
Restart=on-failure
# Time to wait before forcefully stopped.
TimeoutStopSec=300
[Install]
WantedBy=multi-user.target
sudo systemctl start überschwemmt
Aktivieren Sie außerdem den Daemon beim Booten mit:
sudo systemctl aktivieren überflutet
Wenn Sie sich nicht mit Systemd herumschlagen möchten, kann der Daemon auch ohne laufen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, versuchen Sie , den Deluge-Daemon mit dem Befehl /dev/null als aktueller Benutzer in den Hintergrund zu setzen.
nohup überschwemmt &>/dev/null &
Trennen Sie es von Ihrem Benutzer (wenn Sie möchten) mit:
verleugnen
Es ist Zeit, den Benutzer für Deluge Daemon einzurichten. Verwenden Sie echo , um einen neuen Benutzer in die Konfigurationsdatei zu verschieben. Ändern Sie „user“ in den Namen des bestehenden Benutzers auf dem System. Stellen Sie sicher, dass Sie dasselbe Kennwort wie Ihr Systembenutzer eingeben.
Hinweis: 10 bedeutet, dass Ihr Systembenutzer vollen Zugriff hat, um Deluge zu ändern.
echo "user:password:10" >> ~/.config/deluge/auth
Nachdem der Benutzer nun richtig konfiguriert ist, beenden Sie den Daemon und starten Sie ihn erneut. Dies kann mit systemd oder killall erfolgen .
Interagieren Sie über die Befehlszeile mit Deluge und ändern Sie die Einstellungen, damit der Daemon Remote-Verbindungen zulässt:
Sintflut-Konsole
config -s allow_remote Wahr
Nachdem die Konfigurationsänderung in der Deluge-Konsole vorgenommen wurde, beenden Sie sie mit quit .
Verlassen
Aktivieren Sie zuletzt die Deluge WebUI-Verbindung.
Sintflutweb --fork
Verwenden der Deluge-WebUI
Ihr Deluge Torrent-Server funktioniert einwandfrei und kann von jedem Ort aus über den Webbrowser aufgerufen werden. Um die neue Web-Benutzeroberfläche zu verwenden, öffnen Sie einen neuen Browser-Tab und rufen Sie die folgende URL auf:
https://IP-Adresse-oder-Hostname-des-Servers:8112
Sie sind sich nicht sicher, wie die IP-Adresse Ihres Geräts lautet? Versuchen Sie diesen Befehl:
IP-Adresse anzeigen | grep 192.168
Nachdem die Deluge-Web-UI-Seite geladen wurde, müssen Sie ein Kennwort eingeben, da die Webschnittstelle gesichert ist. Das Standardkennwort für die Anmeldung ist „ deluge“ .
Nach erfolgreicher Anmeldung fordert das System Sie auf, das Standardkennwort zu ändern. Befolgen Sie dazu die Anweisungen auf dem Bildschirm und klicken Sie dann auf „OK“, wenn Sie fertig sind. Das Passwort sollte automatisch aktualisiert werden.
Ein Hinweis zur Legalität
Es ist kein Geheimnis, dass Torrent-Sites und Torrent-Clients verwendet werden, um urheberrechtlich geschützte Inhalte zu teilen und herunterzuladen. Wir fördern dies nicht und der Zweck dieses Beitrags besteht nicht darin, Ihnen zu zeigen, wie Sie solche Inhalte herunterladen können. Ein Torrent-Client und Torrent-Dateien selbst sind eine gute Möglichkeit, Dateien freizugeben und nicht unbedingt ein Synonym für Urheberrechtsverletzungen. Wenn Sie einen Torrent-Client verwenden, um urheberrechtlich geschützte Inhalte herunterzuladen, verstoßen Sie wahrscheinlich gegen ein Gesetz. Tun Sie dies auf eigene Gefahr.