So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Benötigen Sie eine detaillierte Anzeige auf Ihrem Linux-PC? Installieren Sie Hardinfo. Es ist eine fantastische App, die Ihnen alles von Ihren PC-Tech-Spezifikationen bis hin zu CPU-Benchmarks, Informationen zu Linux-Kernel-Modulen und mehr erzählen kann! So bringen Sie es unter Linux zum Laufen!
Hardinfo ist eine unglaublich detaillierte App, mit der Sie jede Menge Informationen über Ihren Linux-PC finden können. Es ist jedoch auf keinem Linux-Betriebssystem vorinstalliert, daher müssen wir Ihnen zeigen, wie Sie es auf Ihrem Computer installieren, bevor Sie mit der Anleitung fortfahren.
Die Installation von Hardinfo ist für alle gängigen Linux-Betriebssysteme ungefähr ähnlich, da die App sehr beliebt und in fast allen Distributions-Software-Repositorys verfügbar ist. Um mit der Installation der Hardinfo-App auf Ihrem Computer zu beginnen, starten Sie ein Terminalfenster und befolgen Sie die unten aufgeführten Installationsanweisungen, die Ihrer Distribution entsprechen.
Unter Ubuntu Linux ist es möglich, die Hardinfo-Anwendung mit einem einfachen Apt- Befehl zu installieren .
sudo apt installieren Hardinfo
Diejenigen, die Debian Linux verwenden, können die neuesten Hardinfos auf ihrem Computer mit dem folgenden Apt-get- Befehl abrufen .
sudo apt-get install Hardinfo
Unter Arch Linux befindet sich die Hardinfo-Anwendung im Software-Repository „Community“. Stellen Sie sicher, dass „Community“ in Ihrer Pacman-Konfigurationsdatei aktiviert ist. Führen Sie danach den folgenden Pacman- Befehl aus, um die neueste Version von Hardinfo zu installieren.
sudo pacman -S Hardinfo
Fedora Linux ist das einzige Linux-Betriebssystem im Mainstream, das nicht über Hardinfo für eine einfache Installation verfügt. Wenn Sie die neueste Version von Hardinfo erhalten möchten, müssen Sie sie über ein Software-Repository eines Drittanbieters herunterladen.
Um das Hardinfo RPM-Paket herunterzuladen, führen Sie die folgenden Befehle in einem Terminalfenster aus. Bitte beachten Sie, dass das Hardinfo-RPM-Paket nur für Fedora 32 funktioniert. Zukünftige Versionen von Fedora müssen wahrscheinlich aus dem Quellcode erstellt werden .
wget https://github.com/rpmsphere/noarch/raw/master/r/rpmsphere-release-32-1.noarch.rpm sudo rpm -Uvh rpmsphere-release*rpm sudo dnf Hardinfo installieren
Hardinfo ist unter OpenSUSE Linux für OpenSUSE Leap 15.1, 15.2 und Tumbleweed über das Software-Repository „OpenSUSE Oss“ installierbar. Stellen Sie zum Starten des Installationsvorgangs sicher, dass das OpenSUSE Oss-Software-Repository aktiviert ist. Geben Sie dann unten den Zypper- Befehl ein.
sudo zypper installieren Hardinfo
Wenn Sie ein Linux-Betriebssystem verwenden, das in diesem Handbuch nicht behandelt wird, und trotzdem in der Lage sein möchten, Hardinfo zu verwenden, ist der Quellcode der einzige Weg. Um Hardinfo über den Quellcode zum Laufen zu bringen, gehen Sie zur GitHub-Seite des Hardinfo-Projekts . Lesen Sie dort die Anweisungen auf der Seite, um zu erfahren, wie Sie den Code herunterladen und kompilieren.
Um Hardinfo zum Überprüfen der Linux-Hardware zu verwenden, starten Sie die App. Sie können die App starten, indem Sie in Ihrem App-Menü nach „Hardinfo“ suchen. Oder drücken Sie Alt + F2 auf der Tastatur, um den Schnellstarter zu öffnen, und schreiben Sie dann Hardinfo in das Startfeld .
Sobald die Hardinfo-App geöffnet ist, erlauben Sie der App, Ihre Hardware zu scannen. Es wird nicht allzu lange dauern. Wenn der Scan abgeschlossen ist, suchen Sie die Schaltfläche „Bericht erstellen“ und klicken Sie darauf.
Nach Auswahl der Schaltfläche „Bericht erstellen“ erscheint ein Popup-Fenster auf dem Bildschirm. Standardmäßig sind „Computer“, „Geräte“, „Netzwerk“ und „Benchmarks“ ausgewählt. Deaktivieren Sie alle Elemente, die Sie nicht in den Bericht aufnehmen möchten. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Generieren“.
Wenn die Schaltfläche „Generieren“ ausgewählt ist, erscheint ein Popup-Fenster. Verwenden Sie im Popup-Fenster den Browser, um die Berichtsdatei auf Ihrem Computer zu speichern.
Wenn der Bericht gespeichert ist, wird eine Benachrichtigung auf dem Bildschirm angezeigt. In dieser Benachrichtigung fordert Hardinfo Sie auf, den Bericht in Ihrem Browser zu öffnen. Wählen Sie „Öffnen“, um den Bericht anzuzeigen.
Hardinfo kann Ihnen die technischen Spezifikationen Ihres Computers anzeigen. So geht's. Starten Sie zunächst Hardinfo. Suchen Sie dann die Schaltfläche „Computer“ auf der linken Seite und klicken Sie darauf.
Im Abschnitt „Computer“ sehen Sie eine vollständige Anzeige der technischen Daten Ihres Computers. Von der CPU bis zur GPU und alles dazwischen!
Möchten Sie detailliertere Informationen zu Geräten, die mit Ihrem Linux-PC verbunden sind? Suchen Sie den Abschnitt "Geräte" in Hardinfo. Nachdem Sie "Geräte" gefunden haben, sehen Sie sich die Elemente direkt darunter an, wie "Prozessor", "Speicher" usw., um Ihre Geräteinformationen anzuzeigen.
Suchen Sie Informationen zu Ihren Netzwerkgeräten? Suchen Sie den Abschnitt "Netzwerk" der Seitenleiste in Hardinfo. Direkt unter "Hardinfo" sehen Sie "Schnittstellen", "IP-Verbindungen", "Routing-Tabelle" und andere netzwerkbezogene Elemente, die Sie verwenden können, um Netzwerkinformationen auf Ihrem Linux-PC zu finden.
Möchten Sie die Leistung Ihres Linux-PCs testen? Gehen Sie in Hardinfo zur Seitenleiste und suchen Sie nach "Benchmarks". Unter „Benchmarks“ sehen Sie mehrere Benchmarks, die Sie auf Ihrem Linux-PC ausführen können, um die Leistung zu testen!
Nicht die Art von Werkzeug, die Sie suchen? Sehen Sie sich unsere Liste der besten Tools zum Anzeigen von Hardwareinformationen unter Linux an .
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.