So verwenden Sie Snapshots unter OpenSUSE

OpenSUSE ist eines der wenigen Linux-Betriebssysteme, das standardmäßig BtrFS anstelle von Ext4 verwendet. Das BtrFS- Dateisystem eignet sich hervorragend für OpenSUSE , und Benutzer können damit Dateisystem-Snapshots für jedes vorgenommene Update und jede vorgenommene Änderung erstellen und es rückgängig machen, wenn etwas passiert. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die robuste Snapshot-Funktion sowohl in OpenSUSE Leap als auch in Tumbleweed nutzen können .

So erstellen Sie einen Snapshot in OpenSUSE mit YaST2

Das Erstellen manueller Snapshots in OpenSUSE mit YaST2 erfolgt mit dem YaST-Dateisystem-Snapshots-Tool. Um es zu öffnen, starten Sie das App-Menü und suchen Sie nach „YaST Filesystem Snapshots“. Sobald Sie es gefunden haben, geben Sie Ihr Passwort ein und starten Sie es.

Suchen Sie nach dem Starten des Snapshot-Tools auf dem OpenSUSE-Desktop die Schaltfläche „Erstellen“. Wenn Sie „Erstellen“ gefunden haben, klicken Sie mit der Maus darauf. Wenn Sie diese Schaltfläche auswählen, wird das Fenster „Neuen Snapshot erstellen“ geöffnet.

Suchen Sie im Fenster „Neuen Snapshot erstellen“ nach dem Feld „Beschreibung“. Geben Sie in dieses Feld eine kurze Beschreibung des Schnappschusses ein, den Sie erstellen. In diesem Beispiel handelt es sich um einen „Test-Snapshot“.

Gehen Sie als Nächstes zum Abschnitt „Benutzerdaten“. Wenn dieser Abschnitt leer bleibt, wird ein neuer Snapshot Ihres gesamten OpenSUSE-Systems erstellt. Wenn Sie ein Experte sind, möchten Sie möglicherweise die spezifischen Benutzerdaten eingeben, die das OpenSUSE Snapshot-Tool sichern soll. Tun Sie dies jedoch nicht, es sei denn, Sie wissen, was Sie tun.

Im Anschluss an den Abschnitt „Benutzerdaten“ müssen Sie sich mit dem Abschnitt „Bereinigungsalgorithmus“ befassen. Dieser Abschnitt kann leer gelassen werden3, wenn Sie nicht vorhaben, sich mit der Bereinigung Ihres Snapshots zu befassen. Wenn Sie es jedoch bereinigen möchten, wählen Sie entweder „Nummer“ oder „Zeitleiste“.

Sobald Sie den „Bereinigungsalgorithmus“ angepasst haben, suchen Sie die Schaltfläche „OK“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Wenn Sie auf die Schaltfläche „OK“ klicken, wird Ihr neuer Snapshot in OpenSUSE über YaST2 erstellt.

So erstellen Sie Pre- und Post-Snapshots

Es ist nützlich, einen einzelnen Snapshot zu erstellen. Mit einzelnen Snapshots können Sie Ihr System wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzen. Wenn Sie jedoch den Überblick über Dateiänderungen behalten möchten, können Sie Vor- und Nach-Snapshots erstellen.

Ein „Vor“-Schnappschuss ist ein Schnappschuss, der erstellt wird, bevor etwas geändert wird. Nach einer Änderung wird ein Post-Snapshot erstellt. Bei der Paarung im YaST-Snapshot-Tool können Sie Änderungen sehen und diese einfach rückgängig machen. Hier ist wie.

Suchen Sie zunächst die Schaltfläche „Erstellen“ und wählen Sie sie aus. Geben Sie dann Ihre Beschreibung für Ihren „Vor“-Schnappschuss ein. Wählen Sie die Option „Vor“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um Ihren Schnappschuss zu erstellen.

Nachdem Sie Ihren „Pre“-Snapshot erstellt haben, klicken Sie ein zweites Mal auf die Schaltfläche „Create“. Wählen Sie „Posten“ und verknüpfen Sie es mit Ihrem vorherigen Schnappschuss. Geben Sie Ihre Beschreibung ein und klicken Sie auf „OK“, um den Schnappschuss zu erstellen.

Wenn Sie Ihre „Pre/Post“-Snapshots erstellt haben, wählen Sie diese in YaST2 aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Änderungen anzeigen“. Sie können jetzt Änderungen an Ihrem Pre-Snapshot und Post-Snapshot anzeigen.

So stellen Sie einen Snapshot in OpenSUSE mit YaST2 wieder her

Das Wiederherstellen von Snapshots in OpenSUSE ist einfach. Öffnen Sie zunächst die YaST-Dateisystem-Snapshots-App. Sobald es geöffnet ist, sehen Sie sich Ihre Snapshots an und wählen Sie den Snapshot aus, den Sie wiederherstellen möchten.

Nachdem Sie einen Schnappschuss ausgewählt haben, suchen Sie die Schaltfläche „Änderungen anzeigen“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Sobald Sie den Snapshot ausgewählt haben, wird eine Übersicht der Änderungen angezeigt (falls vorhanden). Wählen Sie die Dateien aus, die Sie wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Wiederherstellen“.

So löschen Sie einen Snapshot in OpenSUSE mit YaST2

Es ist möglich, einen Snapshot in OpenSUSE Snapshot zu löschen. Starten Sie dazu das Snapshot-Tool YaST2. Suchen Sie dann den Schnappschuss, den Sie löschen möchten, aus der Liste und wählen Sie ihn mit der Maus aus. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Löschen“, um Ihren Schnappschuss zu löschen.

So booten Sie einen Snapshot in OpenSUSE

OpenSUSE verfügt über eine erstaunliche Fähigkeit, mit der Benutzer Snapshots starten können. Das bedeutet, dass Sie bei einem Systemausfall einfach den Snapshot starten und das Problem beheben können. Um einen Snapshot zu starten, starten Sie Ihr OpenSUSE-System neu.

Nach dem Neustart Ihres OpenSUSE-Systems wird Ihnen der OpenSUSE Grub-Bootloader angezeigt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option „Bootloader von einem schreibgeschützten Snapshot starten“. Drücken Sie dann zur Bestätigung die Eingabetaste auf der Tastatur.

Wenn Sie die Option „Bootloader von einem schreibgeschützten Snapshot starten“ auswählen, wird eine Liste mit Snapshots angezeigt, aus denen Sie auswählen können. Sehen Sie sich die Schnappschüsse an und wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten aus . Drücken Sie abschließend die Eingabetaste , um den Snapshot zu starten.

Sobald Sie den Snapshot geladen haben, öffnen Sie ein Terminalfenster. Sobald es geöffnet ist, geben Sie den Snapper-Rollback- Befehl ein, um Ihr System auf den aktuell gestarteten Snapshot zurückzusetzen.

Sudo Snapper-Rollback

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.