So verwenden und installieren Sie die Goodvibes-Internetradio-App unter Linux

Es gibt einige Internetradio-Apps für den Linux-Desktop. Die Apps, über die wir zuvor gesprochen haben, sind jedoch für den durchschnittlichen Benutzer etwas kompliziert und haben Benutzeroberflächen, die zwar großartig sind, aber manchmal verwirrend sein können.

Goodvibes ist eine nette kleine Internetradio-App für den Linux-Desktop. Es bietet Benutzern über eine einfache, leicht verständliche Benutzeroberfläche Zugriff auf eine Vielzahl von Internetradiosendern. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es installieren und verwenden.

Goodvibes unter Linux installieren

So verwenden und installieren Sie die Goodvibes-Internetradio-App unter LinuxDie Goodvibes-Radio-App steht zur Installation auf einer Vielzahl von Linux-Distributionen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Damit die App auf Ihrem System funktioniert, starten Sie zunächst ein Terminalfenster, indem Sie die Tastenkombination Strg + Alt + T  oder Strg + Umschalt + T  drücken  .

Nachdem Sie ein Terminalfenster auf Ihrem Linux-Desktop geöffnet haben, beginnen Sie mit der Installation von Goodvibes, indem Sie die unten aufgeführten Installationsanweisungen befolgen, die dem derzeit verwendeten Linux-Betriebssystem entsprechen.

Ubuntu

Unter Ubuntu kann die Goodvibes-Radioanwendung über das Software-Repository „Universe“ installiert werden. Es ist jedoch nur für Benutzer von Ubuntu 20.10 und 20.04 verfügbar. Wenn Sie 18.04 oder älter verwenden, wenden Sie sich an Flatpak, damit die App funktioniert.

Nicht bei jeder Ubuntu-Installation ist das Software-Repository „Universe“ standardmäßig aktiviert. Wir müssen also besprechen, wie es aktiviert wird. Um es zu aktivieren, führen Sie zuerst den folgenden  add-apt-repository-  Befehl unten aus.

sudo add-apt-repository universum

Nachdem Sie „Universe“ mit dem Befehl add-apt-repository zum System  hinzugefügt haben  , müssen Sie Ihre Softwarequellen mit dem  Befehl apt update aktualisieren  . Indem Sie Ihre Softwarequellen aktualisieren, machen Sie „Universe“ für das System zugänglich.

sudo apt-Update

Schließlich können Sie die Goodvibes-App mit dem Befehl apt install auf Ihrem System  installieren  .

sudo apt install goodvibes

Debian

Unter Debian 10 und 11 und Sid können Sie die Goodvibes-App über das „Haupt“-Software-Repository herunterladen. Um die App auf Ihrem System zu installieren, führen Sie den folgenden apt-get install-  Befehl unten aus.

sudo apt-get install goodvibes

Arch Linux

Unter Arch Linux ist die Goodvibes-App über ein Drittanbieter-Repository namens „UserRepository“ verfügbar. Um es auf Ihrem Linux-PC zu installieren, führen Sie die folgenden Befehle in einem Terminalfenster aus.

wget https://userrepository.eu/goodvibes-0.6-1-x86_64.pkg.tar.zst

sudo pacman -U goodvibes-0.6-1-x86_64.pkg.tar.zst

Vertrauen Sie Software-Repositorys von Drittanbietern unter Arch Linux nicht? Sie können Goodvibes auch auf dem Arch Linux AUR hier herunterladen .

Fedora

Die Goodvibes-Radioanwendung steht Fedora 33- und Rawhide-Benutzern über die primären Fedora-Repositorys zur Verfügung. Um die App auf Ihrem System zu installieren, verwenden Sie den folgenden dnf install-  Befehl in einem Terminalfenster.

sudo dnf install goodvibes

OpenSUSE

Unter OpenSUSE Tumbleweed sowie OpenSUSE LEAP können Sie Goodvibes mithilfe des Software-Repositorys „Multimedia“ auf Ihrem System einrichten. Um das „Multimedia“-Repository auf Ihrem System zu aktivieren, führen Sie den folgenden  zypper-  Befehl aus. 

Tumbleweed

sudo zypper addrepo https://ftp.lysator.liu.se/pub/opensuse/repositories/multimedia:/apps/openSUSE_Tumbleweed/ multimedia-apps-x86_64

SPRUNG 15.2

sudo zypper addrepo https://ftp.lysator.liu.se/pub/opensuse/repositories/multimedia:/apps/openSUSE_Leap_15.2/multimedia-apps-x86_64

SPRUNG 15.1

sudo zypper addrepo https://ftp.lysator.liu.se/pub/opensuse/repositories/multimedia:/apps/openSUSE_Leap_15.1/ multimedia-apps-x86_64

Nachdem Sie das Repository zu Ihrem OpenSUSE-System hinzugefügt haben, verwenden Sie den  Refresh-  Befehl. Dieser Befehl aktualisiert die Repositorys auf Ihrem System, einschließlich des gerade hinzugefügten.

sudo zypper aktualisieren

Installieren Sie schließlich Goodvibes unter OpenSUSE mit dem  Befehl zypper install  .

sudo zypper installiere goodvibes

Flatpak

Die Goodvibes Internetradio-Anwendung ist im Flathub App Store als Flatpak erhältlich. Damit es auf Ihrem Linux-System funktioniert, müssen Sie zuerst die Flatpak-Laufzeit aktivieren. Folgen Sie dazu unserem ausführlichen Leitfaden zu diesem Thema .

flatpak installiere flathub io.gitlab.Goodvibes

Verwenden von Goodvibes unter Linux

Um Goodvibes auf Ihrem Linux-PC zu verwenden, öffnen Sie zunächst die App. Sie können die App öffnen, indem Sie im App-Menü danach suchen. Sobald die App geöffnet ist, befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen, um zu erfahren, wie Sie sie verwenden.

Schritt 1: Durchsuchen Sie Goodvibes nach der Senderliste. Die Senderliste befindet sich direkt unter den Playback-Buttons in der App. Sortieren Sie die Liste der Sender, die Sie hören möchten.

So verwenden und installieren Sie die Goodvibes-Internetradio-App unter Linux

Schritt 2: Sobald Sie einen Sender zum Anhören gefunden haben, wählen Sie ihn mit der Maus aus und er sollte beginnen zu spielen. Anschließend können Sie die Lautstärke des Senders über das Lautsprechersymbol regeln. 

So verwenden und installieren Sie die Goodvibes-Internetradio-App unter Linux

Schritt 3: Müssen Sie die Wiedergabe der Goodvibes-App stoppen? Während der Sender spielt, verwandelt sich die Play-Taste in eine Stopp-Taste. Klicken Sie darauf, um die Wiedergabe zu stoppen. 

Hinzufügen von benutzerdefinierten Sendern zu Goodvibes

Wussten Sie, dass Sie der Goodvibes-App benutzerdefinierte Radiosender hinzufügen können? So geht's. Suchen Sie zunächst online nach der URI der Station, die Sie Ihrem Computer hinzufügen möchten. 

So verwenden und installieren Sie die Goodvibes-Internetradio-App unter Linux

Nachdem Sie die URI gefunden haben, klicken Sie auf das Menü neben der Schaltfläche zum Minimieren und wählen Sie "Station hinzufügen". Fügen Sie dann die Stations-URI ein. Sie können es dann über die Goodvibes-App anhören.

Leave a Comment

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux