So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Im Terminal bleiben viele Benutzer bei der Bash. Infolgedessen ist ihre Terminalerfahrung nicht so gut, wie sie sein könnte. Es ist sehr einfach, ohne moderne Funktionen. Wenn Sie ein besseres Terminalerlebnis wünschen, sollten Sie von Bash zu Fish Shell wechseln.
Bevor Sie von Bash zu Fish Shell als primärer Terminal-Shell wechseln, müssen Sie es unter Linux installieren. Zum Glück ist es sehr beliebt und es gibt Pakete davon auf so ziemlich jeder Linux-Distribution. Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein, um es zu installieren.
sudo apt installiere Fisch
sudo apt-get install fish
sudo pacman -S Fisch
sudo dnf installiere fisch
sudo zypper installiere fisch
Fisch gibt es schon seit einiger Zeit, obwohl er in seinen Funktionen ziemlich modern ist. Aufgrund seines Alters ist es ziemlich einfach, es auf fast jeder Linux-Distribution zu bekommen. Um es zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und überprüfen Sie Ihren Paketmanager auf „Fisch“ oder „Fischmuschel“. Schauen Sie sich alternativ die offizielle Github-Seite an und bauen Sie sie aus dem Quellcode mit dem Programmcode.
Die Verwendung von Fish als primäre Shell kann etwas gewöhnungsbedürftig sein, da sie sich stark von Bash unterscheidet. Im Gegensatz zu vielen anderen Alternativen (wie Zsh, Ksh usw.) verwendet Fish nicht das Bash-System als Basis. Da Fish dieses Design hat, können einige Befehle aufgrund einer anderen Syntax nicht funktionieren, und Sie müssen wahrscheinlich einige Gewohnheiten ändern, wenn Sie das Terminal verwenden.
Zu Ihrem Glück gibt es eine großartige Seite, die alle Feinheiten der Fischmuschel und der Umgebung skizziert. Es umreißt die Fisch-Syntax, wie es mit Rohrleitungen umgeht und so viele andere Dinge. Wenn Sie den Wechsel in Erwägung ziehen, tun Sie sich selbst einen Gefallen und lesen Sie es durch.
Nachdem Sie sich den Spickzettel angesehen haben, können Sie sicher ein Terminal öffnen und die Standard-Shell Ihres Benutzers von Bash in Fish Shell ändern. Führen Sie im Terminal den Befehl chsh aus . Führen Sie es jedoch nicht mit sudo aus , sonst könnten Sie die Shell des Root-Benutzers möglicherweise auf Fish anstelle Ihrer eigenen ändern.
chsh -s /usr/bin/fish
Wenn Sie den Befehl chsh ausführen, wird Ihrem Benutzer die neue Shell zugewiesen. Um mit Ihrem Benutzer sofortigen Zugriff auf Fish zu erhalten, schreiben Sie fish in das Terminal. Andernfalls starten Sie Ihren Linux-PC neu, um den Wechsel abzuschließen. Melden Sie sich nach dem Neustart wieder an und öffnen Sie erneut ein Terminal. Wenn alles richtig läuft, ist Fish der neue Standard, und Sie werden mit der Fish Shell anstelle von Bash begrüßt.
Obwohl Sie zur Fish Shell gewechselt haben, ist sie noch nicht vollständig einsatzbereit. Der nächste Schritt besteht darin, es zu konfigurieren. Erstellen Sie im Terminal einen neuen Konfigurationsordner.
mkdir -p ~/.config/fish
Erstellen Sie als Nächstes eine neue Konfigurationsdatei im neuen Fish-Konfigurationsordner:
Tippen Sie auf ~/.config/fish/config.fish
Durch die Verwendung von Touch wird eine leere Fish Shell-Konfigurationsdatei ohne Inhalt erstellt. An dieser Stelle ist es sicher, benutzerdefinierte Konfigurationen zur Shell hinzuzufügen. Für die meisten Benutzer ist die einzige erforderliche Änderung eine, um die Willkommensnachricht dauerhaft zu deaktivieren. Fügen Sie die Änderung zur Fish-Konfiguration hinzu, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
echo 'set fish_greeting ""' >> ~/.config/fish/config.fish
Das Einrichten von Fish auf mehreren Computern kann ziemlich nervig sein, da Sie für jeden PC eine neue Konfiguration erstellen müssen. Eine schnellere Möglichkeit besteht darin, eine Sicherungskopie der Datei zu erstellen und sie auf jedem PC wiederherzustellen, auf dem Sie Fish verwenden möchten. Um die Konfiguration zu sichern, führen Sie diesen Befehl im Terminal aus
cp ~/.config/fish/config.fish ~/Documents/
Um die Konfiguration wiederherzustellen, verschieben Sie die Datei auf den neuen PC, legen Sie sie im Ordner Dokumente ab und führen Sie Folgendes aus:
mkdir -p ~/.config/fish cp ~/Documents/config.fish ~/.config/fish/config.fish
Fish ist größtenteils eingerichtet und einsatzbereit. Wenn Sie es jedoch weiter anpassen und konfigurieren möchten, gibt es eine Möglichkeit, dies zu tun. Gehen Sie in das Terminal und führen Sie diesen Befehl aus:
fish_config
Wenn Sie diesen Befehl ausführen, wird automatisch ein neuer Tab in Ihrem Webbrowser geöffnet, mit den möglichen Aspekten von Fish.
Im Fish_Config-Fenster können Sie voreingestellte Shell-Themen anwenden, Variablen zuweisen, benutzerdefinierte Funktionen einstellen, den Befehlsverlauf anzeigen, Abkürzungen, Aliase zuweisen und mehr!
Die mit Abstand attraktivste Funktion in Fish ist die Autovervollständigungsfunktion. Es ist allem anderen so weit voraus, und dieses eine Feature allein reicht aus, um selbst die eingefleischtesten Bash-Fans davon zu überzeugen, es auszuprobieren. Das Beste an dieser Funktion ist, dass nicht viel Know-how erforderlich ist, um sie zu nutzen. Sogar Terminal-Noobs können viel daraus machen.
Um die Funktion zur automatischen Vervollständigung von Fisch zu verwenden, gehen Sie zum Terminal und beginnen Sie mit der Eingabe eines Befehls. Während Sie tippen, wird die Shell während der Eingabe versuchen zu erraten. Es korrigiert, wenn es mehr Informationen erhält. Sie können einen Befehl jederzeit automatisch vervollständigen, indem Sie die rechte Pfeiltaste auf der Tastatur drücken . Nachdem Sie die richtige Taste gedrückt haben, wird Ihr Halbfinal-Befehl automatisch abgeschlossen.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.