So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Wenn Sie die Liste der Softwarequellen auf Ihrem Ubuntu-PC bearbeiten müssen, um ein Repository hinzuzufügen, ein vorhandenes Repository zu deaktivieren oder ein Repository ganz zu entfernen, aber nicht ganz verstehen, wie das geht, können wir Ihnen helfen! Folgen Sie den Anweisungen, um alles über die Bearbeitung von Ubuntu-Quelllisten zu erfahren!
Ubuntu: Bearbeitung der Quellenliste – Software & Updates App
Die in Ubuntu enthaltene Anwendung Software & Updates ist bei weitem die beste Möglichkeit, Ihre Ubuntu-Quellliste zu bearbeiten. Der Grund? Es ist ein einfaches Tool, das nicht übermäßig komplex ist, und alles wird in wenigen Schritten erledigt, anstatt in einem langwierigen Prozess, der im Terminal oder sogar mit einem GUI-Texteditor auftreten kann.
Um mit der Bearbeitung Ihrer Quellenliste auf Ubuntu mit „Software & Updates“ zu beginnen, starten Sie die App, indem Sie im App-Menü nach „Software & Updates“ suchen. Sobald das Programm geöffnet ist, folgen Sie unten.
Neue Repositorys hinzufügen
Wenn Sie Ubuntu ein neues Repository hinzufügen möchten, indem Sie Ihre Quellenliste bearbeiten, gehen Sie wie folgt vor, um dies mit der Software & Updates-App zu tun. Suchen Sie zunächst im App-Fenster die Registerkarte „Andere Software“ und klicken Sie mit der Maus darauf.
Nachdem Sie auf die Registerkarte „Andere Software“ zugegriffen haben, sehen Sie eine Liste der auf Ubuntu aktivierten Softwarequellen. Denken Sie daran, dass „Andere Software“ nur für Nicht-Ubuntu-Repositorys gilt. Denken Sie an PPAs oder andere Software-Repositorys von Drittanbietern.
Um ein neues Repository zu Ihrer Quellenliste hinzuzufügen, suchen Sie die Schaltfläche „Hinzufügen“ in der unteren linken Ecke des Bildschirms und klicken Sie mit der Maus darauf. Wenn Sie darauf geklickt haben, erscheint ein Fenster.
In dem auf dem Bildschirm erscheinenden Fenster werden Sie aufgefordert, die Repo-Zeile hinzuzufügen. Fügen Sie es in das Textfeld ein und klicken Sie auf "Quelle hinzufügen". Nach Auswahl der Schaltfläche „Quelle hinzufügen“ werden Sie aufgefordert, Ihr Passwort einzugeben . Tun Sie dies.
Nachdem Sie Ihr Passwort in das Textfeld eingegeben haben, wird Ihre neue Softwarequelle über „Software & Updates“ zu Ubuntu hinzugefügt.
Deaktivieren von Repositorys
Die App „Software & Updates“ ermöglicht es Ubuntu-Benutzern auch, Repos in der Ubuntu-Softwarequellenliste schnell und einfach zu deaktivieren. Stellen Sie dazu sicher, dass „Software & Updates“ geöffnet ist. Sie können es öffnen, indem Sie im App-Menü danach suchen.
Sobald die App geöffnet ist, suchen Sie die Registerkarte „Andere Software“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Durch Auswahl der Registerkarte „Andere Software“ können Sie auf die Liste der Ubuntu-Quellen zugreifen.
Um ein Repo vorübergehend zu deaktivieren oder „auszuschalten“ (AKA nicht für immer löschen), deaktivieren Sie das Kontrollkästchen daneben. Nachdem Sie das Kontrollkästchen deaktiviert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Schließen“. Wenn Sie auf „Schließen“ klicken, fordert die App Software & Updates zum Neuladen auf. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu laden“, um die Änderungen zu übernehmen.
Entfernen von Repositorys
Die Software & Updates-App eignet sich hervorragend zum Entfernen von Repos aus der Ubuntu-Quellliste. So geht's. Starten Sie zunächst die App „Software & Updates“ über das App-Menü. Klicken Sie nach dem Öffnen auf die Registerkarte „Andere Software“, um auf den anderen Softwarebereich zuzugreifen.
Suchen Sie im Bereich „Andere Software“ nach dem Repository, das Sie aus der Ubuntu-Quellliste entfernen möchten. Klicken Sie dann mit der Maus darauf. Wählen Sie die Schaltfläche „Entfernen“, um sie aus Ihrer Ubuntu-Quellenliste zu löschen.
Wenn Sie mit der Bearbeitung fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Schließen“. Wenn Sie auf „Schließen“ klicken, fordert Sie die App zum Neuladen auf. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu laden“, um die Änderungen zu übernehmen.
Ubuntu: Bearbeitung der Quellenliste – Terminal
Das Bearbeiten der Ubuntu-Quellenliste im Terminal bedeutet, die /etc/apt/sources.list
Datei in einem textbasierten Editor wie Nano zu öffnen und Text manuell einzugeben oder zu entfernen, um Software-Repositorys zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Neue Repositorys hinzufügen
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihrer Ubuntu-Quelllistendatei neue Repos hinzuzufügen. Am besten geht das jedoch mit dem Befehl add-apt-repository . Der Grund? Es ist schnell und effizient.
Um Ihren Ubuntu-Quellen ein neues Repository hinzuzufügen, führen Sie den folgenden Befehl aus. Denken Sie daran, dass Sie auch den GPG-Schlüssel für das Repository bereitstellen müssen.
sudo add-apt-repository "deb http://your-new-repository-here.com ubuntu-release main"
Führen Sie nach dem Hinzufügen des Repositorys einfach den Befehl sudo apt update aus und befolgen Sie die Anweisungen des Softwareanbieters, um den GPG-Signaturschlüssel seines Repositorys hinzuzufügen.
Öffnen Sie alternativ die Ubuntu-Quelldatei im Nano-Texteditor.
sudo nano -w /etc/apt/sources.list
Gehen Sie in Nano zum Ende der Datei und fügen Sie Ihr neues Repository ein. Dann mit Strg + O speichern , mit Strg + X beenden und ausführen:
sudo apt-Update
Deaktivieren von Repositorys
Um ein Repository zu deaktivieren, müssen Sie es manuell von der Quelldatei abschalten. Öffnen Sie es dazu mit dem folgenden Befehl zur Bearbeitung.
sudo nano -w /etc/apt/sources.list
Suchen Sie im Nano-Editor das Software-Repository, das Sie entfernen möchten. Wenn Sie es gefunden haben, platzieren Sie ein #-Symbol direkt davor. Dadurch wird das Repo beendet.
Mit Strg+O die Änderungen speichern , mit Strg+X beenden und mit update aktualisieren .
sudo apt-Update
Sobald der Update- Befehl ausgeführt wurde, wird das Repository vom System abgeschaltet.
Entfernen von Repositorys
Müssen Sie ein Repository ganz entfernen? Die einzige Möglichkeit, dies im Terminal zu tun, besteht darin, die Repo-Zeile mit einem Texteditor wie Nano aus der Quelldatei zu löschen.
Öffnen Sie zunächst Ihre Quelldatei mit dem Nano-Texteditor, indem Sie den folgenden Befehl verwenden.
sudo nano -w /etc/apt/sources.list
Scrollen Sie im Nano-Texteditor durch, suchen Sie das zu löschende Repository und verwenden Sie die Entf- Taste, um es zu entfernen. Dann mit Strg + O speichern , mit Strg + X beenden und die Änderungen an Ubuntu mit update aktualisieren .
sudo apt-Update
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.