Ubuntu: Kernel-Version prüfen [Anleitung]

Wenn Sie Ubuntu verwenden, werden Sie vielleicht irgendwann neugierig, was Ihre Kernel-Version ist. Leider sagen Ihnen die Entwickler in Ubuntu nicht, wie Sie die Kernel-Informationen überprüfen. In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen 4 Möglichkeiten, wie Sie Ihre Kernel-Version unter Ubuntu überprüfen können. 

Ubuntu: Kernel-Version prüfen [Anleitung]

Methode 1 – Uname 

Der beste und schnellste Weg, die Kernel-Version auf Ubuntu zu überprüfen, ist mit dem  Befehl uname  . Dieses Tool kann Ihnen Ihre genaue Kernel-Release-Version und viele andere wertvolle Informationen mitteilen .

Um den  Befehl uname zu verwenden  , müssen Sie auf dem Ubuntu-Desktop ein Terminalfenster öffnen. Um ein Terminalfenster auf dem Desktop zu öffnen, drücken Sie  Strg + Alt + T  auf der Tastatur. Alternativ suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“ und öffnen es so. 

Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, führen Sie den  Befehl uname -a aus  . Dieser Befehl druckt alle Systeminformationen aus, einschließlich Ihrer Kernel-Versionsinformationen.

uname -a

Wenn Sie es vorziehen, nur die Kernel-Informationen anstelle der Kernel-Informationen sowie den Namen der Betriebssystemversion und andere Informationen zu erhalten, können Sie den Befehl uname -a durch den  Befehl  uname -srm  ersetzen  . Dieser Befehl zeigt Ihnen nur die Kernelversion von Ubuntu an.

Ubuntu: Kernel-Version prüfen [Anleitung]

uname -srm

Ausgabe speichern

Möchten Sie die Ausgabe von  uname -srm  für später in einer Textdatei speichern? So geht's. Führen Sie den Befehl uname -srm erneut aus,  jedoch mit dem  Symbol am Ende, und verweisen Sie ihn auf eine neue Textdatei.

uname -srm > ~/kernel-info.txt

Wenn der Befehl abgeschlossen ist, können Sie jederzeit einen Blick in die Textdatei werfen, um Informationen zum Ubuntu-Kernel zu erhalten, indem Sie den folgenden  cat-  Befehl verwenden.

Hinweis: Sie können auch die „kernel-info.txt“ in Ihrem bevorzugten Texteditor öffnen, um die Informationen anstelle von cat anzuzeigen  .

Katze ~/kernel-info.txt

Methode 2 – Hostnamectl

Eine andere Möglichkeit, die Ubuntu-Kernel-Version zu finden, ist das Hostnamectltool. Es ist ein systemd-Tool, mit dem Benutzer Informationen über das System finden können. Es kann verwendet werden, um Ihre Ubuntu-Kernel-Version anzuzeigen. Hier ist wie.

Um Ihre Kernel-Informationen anzuzeigen, führen Sie den  Befehl hostnamectl status aus  . Durch Ausführen dieses Befehls zeigt Ihnen das Programm Hostnamectl eine vollständige Anzeige des Hostnamens Ihres Systems, des Betriebssystemnamens, der Kernel-Informationen usw.

Ubuntu: Kernel-Version prüfen [Anleitung]

Hostnamectl-Status

Suchen Sie in der Hostnamectl-Ausgabe nach dem Abschnitt „Kernel“. Sobald Sie es gefunden haben, sind die Informationen daneben die Ubuntu-Kernel-Informationen.

Möchten Sie außer den Informationen zur Kernel-Version keine anderen Informationen in Hostnamectl einsehen? Verwenden Sie den  grep-  Befehl, um Ihre Kernel-Informationen herauszufiltern.

Hostnamectl-Status | grep "Kernel:"

Ausgabe speichern

Wenn Sie die Hostnamectl-Ausgabe zum späteren Lesen in einer Textdatei speichern möchten, können Sie dies tun, indem Sie den Befehl in eine Textdatei umleiten. Um die gesamte Hostnamectl-Ausgabe in einer Textdatei zu speichern, führen Sie den folgenden Befehl aus.

Hostnamectl-Status > ~/kernel-info.txt

Wenn Sie alternativ nur den Kernel-Abschnitt der Ausgabe speichern möchten, können Sie dies durch Eingabe des folgenden Befehls tun.

Hostnamectl-Status | grep "Kernel:" > ~/kernel-info.txt

Um die Datei kernel-info.txt anzuzeigen, führen Sie den folgenden  cat-  Befehl aus. Oder öffnen Sie „kernel-info.txt“ in Ihrem bevorzugten GUI-Texteditor.

Katze ~/kernel-info.txt

Methode 3 – /proc/version

Die dritte Möglichkeit, Kernel-Informationen unter Ubuntu anzuzeigen, ist die /proc/versionDatei. Diese Datei enthält Tonnen von Informationen, die Sie sich ansehen können. Um es sich anzusehen, müssen Sie den folgenden  cat-  Befehl verwenden.

Ubuntu: Kernel-Version prüfen [Anleitung]

Katze /proc/version

Suchen Sie in der  cat-  Ausgabe nach „Linux-Version“. Neben dem Abschnitt „Linux-Version“ der Textdatei befindet sich Ihre Ubuntu-Kernel-Version. 

Ausgabe speichern

Um die Ausgabe von /proc/versionin einer Textdatei für später zu speichern, leiten Sie den  Befehl cat /proc/version  in eine Textdatei in Ihrem Home-Ordner um.

cat /proc/version > ~/kernel-info.txt

Um die Textdatei zu lesen, verwenden Sie den  cat-  Befehl auf „kernel-info.txt“ oder öffnen Sie „kernel-info.txt“ in Ihrem bevorzugten GUI-Texteditor.

Methode 4 – Neofetch

Die vierte Möglichkeit, Kernel-Informationen unter Ubuntu Linux anzuzeigen, ist das Neofetch-Systeminformationstool. Es ist ein leistungsstarkes Tool, das Ihr Ubuntu-System nach Tonnen von Informationen durchsucht und diese in einer schönen Ausgabe neben Ihrem Betriebssystemlogo ausgibt. 

Um mit Neofetch zu beginnen, müssen Sie das Programm auf Ihrem Computer installieren. Um es zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T  auf der Tastatur drücken  . Geben Sie dann den folgenden Befehl ein.

sudo apt installiere neofetch

Sobald die Neofetch-Anwendung auf Ihrem Ubuntu-PC installiert ist, führen Sie den  neofetch-  Befehl in einem Terminal aus. Beachten Sie, dass die Ausgabe einige Sekunden dauern kann, da das Programm die Informationen sammeln muss.

Ubuntu: Kernel-Version prüfen [Anleitung]

neofetch

Durchsuchen Sie nach der Ausführung des  neofetch-  Befehls die Ausgabe nach dem Abschnitt „Kernel“. Neben „Kernel“ sehen Sie Ihre Ubuntu-Kernel-Version. 

Ausgabe speichern

Wenn Sie die Neofetch-Terminalausgabe zum späteren Lesen in einer Textdatei speichern möchten, generieren Sie die Ausgabe, aber dieses Mal leiten Sie sie in eine Textdatei um, anstatt sie auf dem Bildschirm drucken zu lassen.

neofetch > ~/kernel-info.txt

Sie können die Neofetch-Ausgabe jederzeit in der Textdatei „kernel-info.txt“ anzeigen , indem Sie den folgenden cat-  Befehl ausführen  oder in Ihrem bevorzugten Texteditor öffnen.

Katze ~/kernel-info.txt

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.