So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Linux-Panel mit Tint2

Alle Desktop-Umgebungen unter Linux bieten ein Panel zum Wechseln offener Anwendungen, Verwalten von Benachrichtigungen usw. Diese Panels sind jedoch oft ein Hit und Miss, und einige Linux-Benutzer sind mit den Standardoptionen unzufrieden.

Eine großartige Alternative zu den Panels, die Linux-Desktop-Umgebungen bieten, ist Tint2. Es ist leichtgewichtig, vollständig anpassbar und kann auf allen gängigen Linux-Desktops verwendet werden! So richten Sie es ein!

Hinweis: Wenn Sie einen Window-Manager anstelle einer Desktop-Umgebung verwenden, sollten Sie dieser Anleitung hier folgen, um zu erfahren, wie Sie Tint2 auf dem Openbox-Window-Manager einrichten.

Welche Desktop-Umgebung soll mit Tint2 verwendet werden?

Wie bereits erwähnt, funktioniert Tint2 in jeder Desktop-Umgebung. Das Tint2-Panel soll Benutzern jedoch eine Lightweight-Panel-Alternative bieten. Da es sich um ein leichtes Panel handelt, ist XFCE4 der beste Desktop .

Hinweis: Sie können Tint2 auf jeder Desktop-Umgebung unter Linux verwenden. Sie werden jedoch nicht die gleiche Erfahrung machen wie mit XFCE4.

Warum XFCE4? Es ist unglaublich leicht. Darüber hinaus ist es möglich, XFCE so zu konfigurieren, dass es gut mit Tint2 funktioniert.

Bevor wir also mit der Konfiguration von Tint2 beginnen, müssen Sie die XFCE4-Desktopumgebung installieren.

Ubuntu

sudo apt installieren xfce4

Debian

sudo apt-get install xfce4

Arch Linux

sudo pacman -S xfce4

Fedora

sudo dnf install @xfce-desktop-environment

OpenSUSE

sudo zypper in -t-Muster xfce

Melden Sie sich nach der Installation der XFCE4-Desktopumgebung von Ihrer aktuellen Desktopumgebung ab. Suchen Sie dann auf dem Anmeldebildschirm nach „Sitzung“, stellen Sie es auf XFCE ein und melden Sie sich an.

Tint2 installieren

Das Tint2-Panel ist auf allen modernen Linux-Distributionen verfügbar, da es Open Source ist und nicht viel Arbeit zu installieren ist. Um das Tint2-Panel auf Ihrem Linux-PC zum Laufen zu bringen, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Befolgen Sie dann die Befehlszeilenanweisungen unten, die dem Linux-Betriebssystem entsprechen, das Sie derzeit verwenden.

Ubuntu

Unter Ubuntu ist das Tint2-Panel im Software-Repository „Universe“ verfügbar. Um es zu installieren, aktivieren Sie "Universum".

sudo add-apt-repository universum

sudo apt-Update

Nachdem Sie das Software-Repository „Universe“ aktiviert haben, können Sie das Tint2-Panel mit dem Befehl Apt auf Ihrem Computer installieren .

sudo apt installieren tint2

Debian

Das Tint2-Panel steht Debian-Linux-Benutzern im Software-Repository „Main“ zur Verfügung. Installieren Sie es auf Ihrem System mit dem folgenden Apt-get- Befehl.

sudo apt-get install tint2

Arch Linux

Unter Arch Linux steht das Tint2-Panel zur Installation über das Software-Repository „Community“ zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass Sie „Community“ in Ihrer Pacman.conf-Datei aktiviert haben.

Nachdem Sie das Software-Repository „Community“ aktiviert haben, können Sie Tint2 mit dem folgenden Pacman- Befehl installieren  .

sudo pacman -S tint2

Fedora

Das Tint2-Panel steht Fedora Linux-Benutzern über das primäre Software-Repository zur Verfügung. Um es auf Ihrem System zum Laufen zu bringen, verwenden Sie den folgenden Dnf- Befehl.

sudo dnf installieren tint2

OpenSUSE

Tint2 ist auf allen aktuellen Versionen von OpenSUSE über das Software-Repository „OSS all“ installierbar. Um das Panel auf Ihrem System zum Laufen zu bringen, verwenden Sie den folgenden Zypper- Befehl in einem Terminal.

sudo zypper installieren tint2

Tint2 konfigurieren

Der Konfigurationsprozess für Tint2 ist ziemlich einfach. Um es so einfach wie möglich verständlich zu machen, befolgen Sie die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Schritt 1: In der XFCE4-Desktopumgebung müssen wir das Laden des Standard-Desktop-Umgebungsfensters deaktivieren. Dazu müssen Sie auf die XFCE4-Sitzungseinstellungen zugreifen.

Drücken Sie Alt + F2 auf der Tastatur. Schreiben Sie dann den Befehl in den unten stehenden Launcher, um auf die Sitzungseinstellungen zuzugreifen.

xfce4-Sitzungseinstellungen

Schritt 2: Suchen Sie im Sitzungseinstellungsfenster die Registerkarte „Application Autostart“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Suchen Sie dann die Schaltfläche „+ Hinzufügen“ und klicken Sie darauf, um einen neuen Starteintrag zu erstellen.

Schreiben Sie in das Namensfeld:

So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Linux-Panel mit Tint2

XFCE-Panel-Killer.

Schreiben Sie dann in das Befehlsfeld:

killall xfce4-panel

Wenn beide Felder ausgefüllt sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um den neuen Sitzungseintrag zu erstellen.

Schritt 3: Gehen Sie zurück zum Sitzungseinstellungsfenster und klicken Sie auf die Schaltfläche „+ Hinzufügen“, um einen zweiten Eintrag vorzunehmen.

So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Linux-Panel mit Tint2

Schreiben Sie in das Namensfeld:

Tint2-Launcher. So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Linux-Panel mit Tint2

Schreiben Sie dann in das Befehlsfeld:

tint2

Schritt 4: Klicken Sie auf „OK“, um den neuen Sitzungseintrag zu erstellen.

Schritt 5: Nachdem beide Sitzungseinträge erstellt wurden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop, bewegen Sie den Mauszeiger über den Abschnitt „Anwendungen“ des Rechtsklickmenüs und wählen Sie „Abmelden“, um auf das Abmeldefenster zuzugreifen.

Schritt 6: Suchen Sie im Abmeldefenster das Kontrollkästchen „Sitzung für zukünftige Anmeldungen speichern“ und deaktivieren Sie es.

So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Linux-Panel mit Tint2

Schritt 7:  Melden Sie sich wieder bei Ihrer XFCE4-Desktopsitzung an. Wenn Sie dies tun, werden Sie feststellen, dass das Tint2-Panel das standardmäßige XFCE4-Panel ersetzt hat!

So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Linux-Panel mit Tint2

Müssen Sie Anwendungen in Ihrer neuen Tint2-betriebenen XFCE4-Sitzung öffnen? Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie das Menü "Anwendungen". Oder drücken Sie Alt + F3 .

Anpassen des Tint2-Panels

Das Tint2-Panel ist unglaublich anpassbar. Wenn Sie kein großer Fan des Standard-Looks sind, gehen Sie wie folgt vor, um Themen zu ändern.

Schritt 1: Klicken Sie auf das Menüsymbol neben dem Feld „Arbeitsbereich“ im Tint2-Bedienfeld. Wenn Sie dieses Symbol auswählen, wird die Tint2-Assistenten-App geöffnet.

Schritt 2: Sehen Sie sich in der Tint2-Assistenten-App die Liste der verfügbaren Panel-Designs an. Wenn Sie dann eines gefunden haben, das Ihnen gefällt, klicken Sie darauf, um es mit der Maus auszuwählen.

Schritt 3: Nachdem Sie das gewünschte Tint2-Design aus der Liste ausgewählt haben, klicken Sie auf das grüne Häkchen, um es anzuwenden.

So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Linux-Panel mit Tint2

Sobald der grüne Häkchen-Button ausgewählt ist, wechselt das Panel zum neuen Thema.

Leave a Comment

14 neue Funktionen in Thunderbird 3, die Sie begeistern werden

14 neue Funktionen in Thunderbird 3, die Sie begeistern werden

Wir haben die Funktionen von Outlook 2010 ausführlich behandelt, aber da es nicht vor Juni 2010 veröffentlicht wird, ist es Zeit, einen Blick auf Thunderbird 3 zu werfen. Dort

Laden Sie FlightGear Flight Simulator kostenlos herunter [Viel Spaß]

Laden Sie FlightGear Flight Simulator kostenlos herunter [Viel Spaß]

Jeder braucht mal eine Pause. Wenn Sie Lust auf ein interessantes Spiel haben, probieren Sie Flight Gear aus. Es ist ein kostenloses, plattformübergreifendes Open Source

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted