So installieren Sie den Kakoune-Code-Editor unter Linux

Kakoune ist ein modaler Code-Editor ähnlich wie VIM. Er kann Mehrfachauswahlen verarbeiten, ist extrem schnell und erfordert weniger Tastenanschläge als andere Editoren. So installieren Sie Kakoune auf Ihrem Linux-PC.

Ubuntu-Installationsanweisungen

Kakoune ist für Ubuntu verfügbar. Wenn Sie also das Ubuntu-Betriebssystem verwenden, können Sie die App zum Laufen bringen. Allerdings müssen Sie zuerst ein Terminalfenster starten. Um ein Terminalfenster auf dem Ubuntu-Desktop zu öffnen, drücken Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur oder suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“.

Sobald Ihr Terminalfenster auf dem Ubuntu-Desktop geöffnet ist, verwenden Sie den Befehl apt install , um das Paket „kakoune“ einzurichten.

sudo apt install kakoune

Ubuntu fragt Sie nach Ihrem Passwort, wenn Sie den obigen Befehl eingeben. Geben Sie über die Tastatur das Passwort für Ihr Benutzerkonto ein. Nachdem Sie Ihr Passwort eingegeben haben, werden Sie aufgefordert, die Y -Taste zu drücken, um zu bestätigen, dass Sie die Kakoune-App auf Ubuntu installieren möchten.

Nachdem Sie Kakoune auf Ihrem Ubuntu-System installiert haben, können Sie es im Terminal starten, indem Sie den folgenden Befehl ausführen.

kak

Debian-Installationsanweisungen

Wenn Sie Debian 11, 10 oder Sid verwenden, können Sie Kakoune einrichten. Beachten Sie jedoch, dass die Version von Kakoune viel älter ist als die Versionen auf anderen Betriebssystemen.

Hinweis: Wenn Sie eine neuere Version von Kakoune auf Ihrem Debian-Linux-System benötigen, befolgen Sie bitte die Anweisungen zur Installation des Flatpak- oder Snap-Pakets anstelle der nativen Debian-Anweisungen.

Um die Kakoune-App unter Debian einzurichten, verwenden Sie den Befehl apt-get install für das Paket „kakoune“.

sudo apt-get install kakoune

Nachdem Sie den obigen Befehl eingegeben haben, werden Sie von Debian aufgefordert, Ihr Passwort einzugeben. Geben Sie dann Ihr Benutzerkonto-Passwort über die Tastatur ein und drücken Sie die Eingabetaste .

Sobald Sie die Eingabetaste auf der Tastatur gedrückt haben , werden Sie von Debian aufgefordert, Y zu drücken , um zu bestätigen, dass Sie Kakoune installieren möchten. Tun Sie dies, um die App zu installieren.

Wenn Kakoune schließlich unter Debian installiert ist, können Sie es mit dem Befehl kak starten .

kak

Installationsanweisungen für Arch Linux

Unter Arch Linux ist Kakoune im Software-Repository „Community“ verfügbar. Um die App auf Ihrem System zu installieren, stellen Sie sicher, dass das „Community“-Repository in der /etc/pacman.confDatei aktiviert ist.

Nachdem Sie das Repo aktiviert haben, verwenden Sie den Befehl pacman -S , um das Paket „kakoune“ zu installieren.

sudo pacman -S kakoune

Sobald Sie den obigen Befehl eingeben, werden Sie von Arch Linux nach Ihrem Passwort gefragt. Geben Sie über die Tastatur Ihr Benutzerkonto-Passwort ein. Wenn Sie Ihr Passwort über die Tastatur eingegeben haben, werden Sie von Arch Linux aufgefordert, die Y -Taste zu drücken, um zu bestätigen, dass Sie die Software installieren möchten.

Nachdem Sie die Kakoune-Anwendung auf Ihrem Arch Linux-System installiert haben, können Sie die Kakoune-Anwendung mit dem Befehl kak ausführen .

kak

Fedora-Installationsanweisungen

Um Kakoune unter Fedora Linux zu installieren, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster. Sie können ein Terminal öffnen, indem Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken oder es über das App-Menü starten.

Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, verwenden Sie den Befehl dnf install , um das Paket „kakoune“ einzurichten.

sudo dnf install kakoune

Nachdem Sie den obigen Befehl geschrieben haben, werden Sie von Fedora nach einem Passwort gefragt. Geben Sie über Ihre Tastatur das mit Ihrem Fedora-Benutzerkonto verknüpfte Passwort ein. Drücken Sie dann die Eingabetaste , um fortzufahren.

Nachdem Sie die Eingabetaste gedrückt haben , werden Sie von Fedora aufgefordert, die Y-Taste zu drücken , um Kakoune auf Fedora zu installieren. Sobald es installiert ist, können Sie das Programm mit dem  Befehl kak ausführen .

kak

OpenSUSE-Installationsanweisungen

Die Kakoune-Anwendung kann auf allen Versionen von OpenSUSE Linux installiert werden. Um die App auf Ihrem Computer einzurichten, öffnen Sie ein Terminalfenster. Sie können ein Terminalfenster öffnen, indem Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken. Oder suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“ und starten Sie es auf diese Weise.

Verwenden Sie bei geöffnetem Terminalfenster den folgenden Zypper-Installationsbefehl und richten Sie das Paket „kakoune“ ein.

sudo zypper install kakoune

Sobald Sie den Befehl zypper install eingeben , fragt OpenSUSE nach einem Passwort. Verwenden Sie Ihre Tastatur und geben Sie das mit Ihrem Konto verknüpfte Passwort ein. Drücken Sie nach Eingabe des Passworts die Y- Taste, um die Software zu installieren.

Wenn Kakoune installiert ist, können Sie es unter OpenSUSE mit dem Befehl kak starten .

kak

Snap-Installationsanweisungen

Kakoune kann als Snap-Paket aus dem Snap Store installiert werden. Um es zu installieren, müssen Sie jedoch zunächst die Laufzeit des Snap-Pakets aktivieren. Folgen Sie dazu unserem Ratgeber zu diesem Thema .

Sobald die Laufzeit aktiviert ist, installieren Sie Kakoune mit dem folgenden Snap-Install -Befehl.

sudo snap install kakoune --classic

Führen Sie Kakoune im Handumdrehen mit nvim aus .

kak

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.