So installieren Sie den LosslessCut-Videoeditor unter Linux

Benötigen Sie ein Tool zum schnellen Schneiden und Trimmen von verlustfreien Video- oder Audiodateien unter Linux? Schauen Sie sich LosslessCut an. Es ist ein elektronenbasiertes Video-/Audio-Trimming-Tool, das in der Lage ist, eine Vielzahl von verlustfreien Medien zu verarbeiten.

Hinweis: LosslessCut ist auch für Mac und Windows verfügbar. Um weitere Informationen zu diesen Versionen der Anwendung zu erhalten, klicken Sie hier auf diesen Link.

1. Installieren Sie LosslessCut stabil

LosslessCut ist kein traditionelles Programm, daher gibt es keine DEB- oder RPM-Pakete. Stattdessen müssen wir die generische Binärdatei von der GitHub-Seite des Projekts verwenden, um die App auszuführen.

Um die neueste Linux-Binärversion für LosslessCut zu erhalten, öffnen Sie ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T. Verwenden Sie anschließend den Befehl wget, um das Release-Archiv herunterzuladen:

cd ~/Downloads && wget https://github.com/mifi/lossless-cut/releases/download/v2.4.0/LosslessCut-linux-x64.zip

Hinweis: LosslessCut unterstützt keine 32-Bit-Systeme. Sollten Sie 32-Bit benötigen, überlegen Sie, das Programm aus dem Quellcode zu kompilieren.

2. Installieren des Unzip-Tools

Um das heruntergeladene Archiv zu extrahieren, installieren Sie zunächst das Unzip-Tool. Befolgen Sie je nach Betriebssystem die entsprechenden Anweisungen:

Betriebssystem Installationsbefehl
Ubuntu
sudo apt install unzip
Debian
sudo apt-get install unzip
Arch Linux
sudo pacman -S unzip
Fedora
sudo dnf install unzip
OpenSUSE
sudo zypper install unzip

3. Extrahieren der LosslessCut-Dateien

Nachdem die Unzip-Anwendung installiert ist, können Sie die LosslessCut-Archivdatei wie folgt extrahieren:

cd ~/Downloads/ && unzip LosslessCut-linux-x64.zip

4. Einrichten der LosslessCut-Binärdatei

Um LosslessCut bequem verwenden zu können, richten wir eine Desktop-Verknüpfung ein. Verschieben Sie zunächst den Ordner in das /opt-Verzeichnis:

sudo -s && mv LosslessCut-linux-x64/ /opt/LosslessCut/

Erstellen Sie nun eine neue Verknüpfungsdatei für LosslessCut:

touch /usr/share/applications/losslesscut.desktop

Laden Sie das Symbol für die Verknüpfung herunter:

wget https://www.pngrepo.com/download/51032/video-editing.png -O icon.png

Bewegen Sie die heruntergeladene Datei:

mv icon.png /opt/LosslessCut/resources/

5. Bearbeiten der Desktop-Datei

Öffnen Sie die Datei mit dem Nano-Texteditor:

nano -w /usr/share/applications/losslesscut.desktop

Fügen Sie den folgenden Code in den Nano-Texteditor ein:

[Desktop Entry]
Name=LosslessCut
GenericName=Video Editor
Comment=LosslessCut video editor.
Type=Application
Exec=/opt/LosslessCut/LosslessCut
Icon=/opt/LosslessCut/resources/icon.png
Categories=AudioVideo;AudioVideoEditing;

Speichern Sie die Änderungen mit Strg + O und schließen Sie den Editor mit Strg + X. Ändern Sie nun die Berechtigungen der Verknüpfung:

chmod +x /usr/share/applications/losslesscut.desktop

6. Verwenden von LosslessCut

Sie können die Anwendung jetzt im Abschnitt „Multimedia“ Ihres Systems starten.

Screenshot der LosslessCut-Anwendung

7. Quellcode

Der Quellcode für LosslessCut ist auf GitHub verfügbar, falls Sie die Anwendung aus dem Quellcode selbst erstellen möchten.

29 Comments

  1. Tommy der Technikfreund -

    Ich bin wirklich beeindruckt von der Benutzeroberfläche von LosslessCut. Es ist so intuitiv! Wer hätte gedacht, dass man Videos so einfach schneiden kann?

  2. Hannah -

    Ich wollte schon lange einen guten Videoeditor finden! Danke für die Vorstellung von LosslessCut, ich werde es sofort ausprobieren.

  3. Jonas_77 -

    Super hilfreicher Beitrag! Ich habe schon viel über LosslessCut gehört, aber nie die Muße gefunden, es zu installieren. Jetzt mache ich es!

  4. Stefan1980 -

    Für die Benutzer, die sich mit Codec-Problemen plagen: Achten Sie darauf, die richtigen Einstellungen beim Export zu wählen

  5. Fabian_Berlin -

    Ich habe so viel über dieses Programm gehört! Freue mich darauf, es auszuprobieren. Gibt es bekannte Bugs, auf die ich achten sollte

  6. Hugo -

    Das ist genau das, was ich gesucht habe! Ich wollte ein gutes Tool, um meine Videos schnell zu bearbeiten, ohne viel Zeit zu verlieren

  7. Marc der Gamer -

    Ich habe auch Erfahrungen mit diesem Editor gesammelt. Es ist ein wenig anders als die Programme, die ich gewohnt bin, aber sehr nützlich

  8. Klara123 -

    Toller Artikel! Ich habe bisher nur mit anderen Programmen gearbeitet. Kann LosslessCut auch mit 4K-Videos umgehen

  9. Felix IT -

    Ich habe die Installation erfolgreich erledigt, aber ich bin mir nicht sicher, wie ich ein Video exportiere. Kann mir jemand helfen

  10. Sophie_K -

    Hast du auch Tipps für die Nutzung von LosslessCut? Ich bin ganz neu in der Videobearbeitung und könnte Hilfe gebrauchen

  11. Michelle -

    Kann ich LosslessCut auch für akademische Projekte verwenden? Ich brauche einen Editor, der keine Wasserzeichen hinzufügt, und es klingt, als wäre dies die Lösung

  12. Vera -

    Ich habe es auf Ubuntu installiert und es läuft fantastisch! Danke für die Anleitung, ich kann es jedem empfehlen

  13. Oskar -

    Toller Artikel! Ich habe mir echt schwer getan, aber jetzt weiß ich genau, wie ich LosslessCut installieren sollte

  14. Max Mustermann -

    Ich habe dein Tutorial befolgt und es hat perfekt funktioniert! LosslessCut ist ein wirklich nützliches Tool

  15. Paul -

    Ich finde es gut, dass dieser Editor ohne Qualitätsverlust schneidet! Das ist besonders wichtig für meine Projekte

  16. Lukas -

    Vielen Dank für die Anleitung! Ich habe immer Schwierigkeiten gehabt, den LosslessCut-Videoeditor zu installieren. Deine Schritte waren sehr klar und verständlich

  17. Marcel der Lehrer -

    Ich finde es toll, dass LosslessCut Open Source ist. Es gibt so viele kostenpflichtige Programme, die nicht einmal halb so gut sind.

  18. Laura_diy -

    Habe auch schon über die Funktionalitäten von LosslessCut gelesen, die sollen echt klasse sein. Ich bin gespannt

  19. Anna L. -

    Wow, ich bin so froh, dass ich diesen Artikel gefunden habe! Ich hatte Probleme mit anderen Editoren, aber ich hoffe, LosslessCut wird mir helfen

  20. Maria_Art -

    Kann jemand einen Vergleich zwischen LosslessCut und anderen Videoeditoren unter Linux machen? Ich bin an der Performance interessiert

  21. Sandra der Schnittprofi -

    Habe ein wenig mit LosslessCut experimentiert und es scheint wirklich vielversprechend zu sein. Ich werde weiter damit arbeiten

  22. Lisa -

    Ich bin so froh, dass ich diesen Post gefunden habe! Eure Tipps sind besser als alles, was ich zuvor gelesen habe

  23. Mia aus Köln -

    Kann jemand bestätigen, ob LosslessCut mit Linux Mint kompatibel ist? Ich möchte sicherstellen, dass es bei mir funktioniert.

  24. Katrin_Video -

    Ich kann jetzt endlich die Clips, die ich brauche, aus meinen langen Videos herausschneiden! Danke für die tolle Anleitung

  25. Jenny aus Berlin -

    Es ist großartig zu sehen, dass es so einfache Anleitungen gibt, um Software unter Linux zu installieren. Ich sag's meinen Freunden weiter!

  26. Steffi die Studentin -

    Ich suche nach einem kleinen Tool für einfache Schnittaufgaben. Hoffentlich ist LosslessCut genau das, was ich brauche

  27. Deniz -

    Witzig, ich dachte, das wäre nur ein Gerücht - aber dieser Editor funktioniert wirklich ohne Datenverlust!

  28. Martin der Bastler -

    Was sind die besten Alternativen zu LosslessCut? Ich interessiere mich für eine andere Option, falls ich mehr Funktionen brauche.

  29. Vincent der Videoproduzent -

    Ich habe mit LosslessCut ein paar Videos für meinen YouTube-Kanal geschnitten. Es ist super einfach zu bedienen!

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.