Die beiden am häufigsten verwendeten Schutzstufen in Excel sind Arbeitsblattschutz und Arbeitsmappenschutz . Manchmal bedeuten diese beiden Begriffe dasselbe, unterscheiden sich aber tatsächlich voneinander.
Mit dem Arbeitsblattschutz haben Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Tabellenkalkulation oder Ihr Datenblatt, indem Sie jedes Element Ihres Arbeitsblatts schützen. Mit dieser Schutzstufe können Sie verhindern, dass Benutzer Daten, Zellen, Formeln, Namensbereiche usw. ändern.
Mit der Arbeitsmappen-Schutzstufe können Sie nur die Struktur und das Arbeitsblattfenster sperren. So verhindern Sie, dass sich die Tabellenstruktur oder die Größe der Tabelle ändert. In diesem Beitrag stellen wir einige wichtige Möglichkeiten zum Schutz von Tabellen vor.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Blatt zu schützen. Wir werden die einzelnen Sicherheitsstufen von Excel 2010 näher beleuchten. Wir haben ein Datenblatt, das wir vor externer Nutzung schützen möchten.

Navigieren Sie nun zur Registerkarte „Überprüfen“. Unter der Gruppe „Änderungen“ sehen Sie „Blatt schützen“ und „Arbeitsmappe schützen“.

Klicken Sie im unteren Bereich des Dialogfelds auf „Blatt schützen“ und aktivieren Sie die Optionen, mit denen Benutzer Aktionen ausführen können. Geben Sie nun eine Passphrase zum Schutz des Arbeitsblatts ein und klicken Sie auf „OK“.

Wenn ein Benutzer versucht, Ihre Tabelle zu beeinträchtigen, wird eine Excel-Warnmeldung angezeigt.

Um Änderungen vorzunehmen, müssen Sie zunächst den Schutz des Arbeitsblatts aufheben. Navigieren Sie dazu zu „Überprüfen“ und klicken Sie auf „Blattschutz aufheben“ .

Beim Klicken werden Sie aufgefordert, das richtige Passwort einzugeben.

Sobald dies erledigt ist, ändert sich die Schaltfläche „ Blattschutz aufheben“ in „Blattschutz“ und informiert Sie darüber, dass Sie jetzt Änderungen an der Tabelle vornehmen können.
Um das Excel-Arbeitsblattfenster und dessen Struktur zu schützen, navigieren Sie zur Registerkarte „Überprüfen “ und klicken Sie auf „Arbeitsmappe schützen“. Um Ihnen einen Eindruck von diesem Schutz zu vermitteln, müssen wir die Größe des Tabellenfensters anpassen. Nach dem Klicken wird der Dialog „Struktur und Fenster schützen“ angezeigt. Aktivieren Sie beide Optionen: „Struktur“ und „Fenster“. Geben Sie zum Schutz ein Kennwort ein und klicken Sie auf „OK“.

Sie werden sehen, dass die Struktur und Fenstergröße gesperrt sind. Sie können sie nur ändern, wenn Sie über die entsprechenden Rechte verfügen. Wie Sie im Screenshot unten sehen können, können Sie sie nicht verschieben, minimieren oder maximieren.

Wenn Sie erneut auf „Arbeitsmappe schützen“ klicken , werden Sie aufgefordert, ein Kennwort einzugeben, um den Schutz der Struktur und des Fensters des Excel-Arbeitsblatts aufzuheben.

Sie können sich auch die zuvor überprüften Anleitungen zum Einfügen eines Kontrollkästchens aus einem Steuerelement in Excel 2010 und zum Identifizieren ungültiger Einträge in Excel 2010 ansehen .