So erstellen Sie einen bootfähigen Windows 11-USB-Stick unter Linux

Einführung

Wünschen Sie, Windows 11 unter Linux auszuprobieren? Eine der praktischsten Methoden, um einen bootfähigen Windows 11-USB-Stick zu erstellen, ist die Verwendung von WoeUSB. Diese Anwendung kümmert sich um die Formatierung und andere essentielle Konfigurationseinstellungen, sodass der Benutzer lediglich ein Windows 11-ISO bereitstellen muss.

WoeUSB installieren

Die WoeUSB-App ist auf keinem Linux-Betriebssystem vorinstalliert. Glücklicherweise ist die Installation einfach, wie im Folgenden erläutert.

WoeUSB benutzen

Installation von WoeUSB auf verschiedenen Linux-Distributionen

Die Installation kann je nach Linux-Distribution variieren.

1. Ubuntu

Für Ubuntu-Nutzer ist es erforderlich, die notwendigen Abhängigkeiten einzurichten, da WoeUSB nicht in den offiziellen Repositories erhältlich ist. Verwenden Sie die folgenden Befehle:

sudo apt install git p7zip-full python3-pip python3-wxgtk4.0
sudo pip3 install WoeUSB-ng

2. Debian

Für Debian gelten die gleichen Schritte wie bei Ubuntu. Installieren Sie die Abhängigkeiten und WoeUSB mit:

sudo apt-get install git p7zip-full python3-pip python3-wxgtk4.0
sudo pip3 install WoeUSB-ng

3. Arch Linux

Auch Arch-Linux-Nutzer können WoeUSB installieren. Die GUI-Version kann wie folgt heruntergeladen werden:

wget https://builds.garudalinux.org/repos/chaotic-aur/x86_64/woeusb-ng-0.2.10-1-any.pkg.tar.zst 
sudo pacman -U woeusb-ng-0.2.10-1-any.pkg.tar.zst

4. Fedora

Bei Fedora kann die WoeUSB-Anwendung einfach über die Repositories installiert werden:

sudo dnf install git p7zip p7zip-plugins python3-pip python3-wxpython4 
sudo pip3 install WoeUSB-ng

5. OpenSUSE

Besuchen Sie die WoeUSB-ng-Seite auf OpenSUSE und nutzen Sie die 1-Klick-Installation.

6. Generisches Linux

Für andere Linux-Distributionen können Sie WoeUSB ebenfalls über Python 3 installieren. Stellen Sie sicher, dass Sie die Paketabhängigkeiten einrichten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines bootfähigen Windows 11-USB-Sticks

Folgen Sie diesen Anweisungen, um einen bootfähigen Windows 11-USB-Stick zu erstellen:

  1. WoeUSB starten: Öffnen Sie das App-Menü und starten Sie „Woeusb-ng“. Geben Sie Ihr Passwort ein, um fortzufahren.
  2. Windows 11 herunterladen: Besuchen Sie die Windows 11-Downloadseite und suchen Sie nach „Windows 11 Disk Image (ISO) herunterladen“.
  3. ISO auswählen: Wählen Sie „Windows 11 (Multi-Edition ISO)“ und klicken Sie auf „Download“.
  4. WoeUSB konfigurieren: Öffnen Sie WoeUSB und gehen Sie zu „Von einem Disk-Image (ISO)“. Klicken Sie auf „Keine“, um die ISO-Datei zu laden.
  5. USB-Gerät auswählen: Wählen Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk und klicken Sie auf „Installieren“.
  6. Installation bestätigen: WoeUSB zeigt eine Warnmeldung an, dass alle Daten gelöscht werden. Klicken Sie auf „Ja“.
Installation von Windows 11 auf USB

Der Installationsvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Nach Abschluss wird die Meldung „Installation erfolgreich!“ angezeigt.

Alternativen zu WoeUSB

Wenn Sie WoeUSB nicht verwenden möchten, können Sie einen Windows 11-USB-Stick manuell erstellen:

  1. ISO herunterladen: Gehen Sie zur offiziellen Download-Seite für Windows 11 und laden Sie die ISO herunter.
  2. GParted installieren: Installieren Sie die GParted-App und schließen Sie Ihren USB-Stick an.
  3. Partitionstabelle erstellen: Wählen Sie Ihr USB-Laufwerk in GParted aus und erstellen Sie eine GPT-Partitionstabelle.
  4. FAT32-Partition erstellen: Erstellen Sie eine neue FAT32-Partition mit einer Größe von 1024 MB und beschriften Sie sie als „BOOT“.
  5. NTFS-Partition erstellen: Erstellen Sie eine neue NTFS-Partition für den verbleibenden Speicherplatz und nennen Sie sie „INSTALL“.
  6. ISO mounten: Mounten Sie die ISO-Datei und kopieren Sie die Dateien auf das USB-Laufwerk.
GParted zur USB-Erstellung

Mit diesen Schritten können Sie einen bootfähigen Windows 11-USB-Stick unter Linux problemlos erstellen, sowohl mithilfe von WoeUSB als auch manuell.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.