So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Haben Sie einige Videodateien, die Sie auf Ihrem Linux-PC in ein anderes Format transkodieren möchten? Unsicher, wie es geht? Wir können helfen. Folgen Sie dieser Anleitung, während wir Ihnen zeigen, wie Sie Videodateien unter Linux transkodieren
GUI – Handbremse
Handbrake ist ein hervorragendes GUI-Tool für Linux (und andere Plattformen), mit dem Videodateien ganz einfach transkodiert werden können. Um mit der Transcodierung Ihrer Videos mit dem Handbrake-Tool zu beginnen, müssen Sie die App installieren. Um Handbrake zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster. Befolgen Sie dann die unten aufgeführten Installationsanweisungen über die Befehlszeile, die dem Betriebssystem entsprechen, das Sie verwenden, um die App zum Laufen zu bringen.
Ubuntu
Installieren Sie Handbrake unter Ubuntu mit dem folgenden Apt- Befehl.
sudo apt Handbremse installieren
Debian
Holen Sie sich Handbrake für Debian, indem Sie den folgenden Apt-get- Befehl in ein Terminal eingeben .
sudo apt-get install Handbremse
Arch Linux
Installieren Sie unter Arch Linux Handbrake mit dem Pacman- Befehl.
sudo pacman -S Handbremse
Fedora
Fedora-Benutzer können Handbrake mit dem Dnf- Befehl abrufen .
sudo dnf Handbremse installieren
OpenSUSE
OpenSUSE-Benutzer können Handbrake mit dem Zypper- Befehl zum Laufen bringen .
sudo zypper Handbremse einbauen
Snap-Paket
Das Handbrake-Videotranskodierungstool steht allen Linux-Benutzern über den Snap-Paketspeicher zur Verfügung. Um die App zu installieren, stellen Sie sicher, dass die Snap Runtime auf Ihrem System installiert ist . Führen Sie dann den folgenden Befehl aus.
sudo snap install handbremse
Flatpak
Handbrake ist im Flathub App Store erhältlich. Um die App auf diese Weise zu installieren, gehen Sie wie folgt vor. Zuerst stellen Sie sicher , die Flatpak Runtime installiert haben . Geben Sie dann die beiden folgenden Befehle ein, damit alles funktioniert.
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo flatpak install flathub fr.handbrake.ghb
Transkodieren von Dateien mit Handbrake
Transkodieren bedeutet das Konvertieren einer Datei von einem Format in ein anderes. Um dies in Handbrake zu tun, befolgen Sie die folgenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen.
Schritt 1: Öffnen Sie die Handbrake-Anwendung auf dem Desktop, indem Sie im App-Menü danach suchen. Suchen Sie dann bei geöffneter App die Schaltfläche „Open Source“ und klicken Sie mit der Maus darauf.
Schritt 2: Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Open Source“ geklickt haben, wird ein Dialogfeld zum Öffnen der Datei angezeigt. Suchen Sie in diesem Feld nach der Videodatei, die Sie von einem Format in das andere konvertieren möchten. Klicken Sie im Feld auf „Öffnen“, um die Datei zu Handbrake hinzuzufügen.
Schritt 3: Nachdem Sie die Videodatei zu Handbrake hinzugefügt haben, sehen Sie sie im Vorschaufenster. Suchen Sie von hier aus das Menü „Preset“ und klicken Sie mit der Maus darauf.
Suchen Sie im Menü „Voreinstellung“ nach dem Transcodierungsformat, das für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.
Schritt 4: Suchen Sie die Schaltfläche „Start“ in Handbrake und klicken Sie darauf, um den Transcodierungsprozess zu starten. Bedenken Sie, dass dieser Vorgang sehr lange dauern wird. Sei geduldig!
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, benachrichtigt Sie Handbrake über den Abschluss. Ihre transkodierte Datei befindet sich im Ordner „Videos“.
Befehlszeile – FFMpeg
Das FFMPeg-Tool ist ein Befehlszeilen-Dienstprogramm, mit dem Videodateien einfach in verschiedene Formate transkodiert werden können. Bevor wir jedoch den Transcodierungsprozess durchgehen können, müssen wir Ihnen zeigen, wie Sie die App auf Ihrem System installieren.
Um die Installation von FFMPeg auf Ihrem Linux-PC zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster. Befolgen Sie dann die unten stehenden Befehlszeilen-Installationsanweisungen, die dem Linux-Betriebssystem entsprechen, das Sie derzeit verwenden.
Ubuntu
Unter Ubuntu kann die FFPMpeg-App einfach mit dem Befehl Apt auf dem System installiert werden .
sudo apt install ffmpeg
Debian
Verwenden Sie Debian? Bringen Sie FFMpeg mit dem Befehl Apt-get zum Laufen .
sudo apt-get install ffmpeg
Arch Linux
Arch Linux-Benutzer können FFMpeg mit dem Pacman- Tool installieren .
sudo pacman -S ffmpeg
Fedora
Fedora Linux-Benutzer können FFMpeg mit dem Dnf- Befehl installieren .
sudo dnf installiere ffmpeg
OpenSUSE
Installieren Sie unter OpenSUSE Linux FFMpeg mit Zypper.
sudo zypper installieren ffmpeg
Transkodieren von Dateien mit FFMPeg
Das Transkodieren von Dateien von einem Format in das andere mit FFMpeg in der Befehlszeile ist nicht so schwierig, wie es sich anhört. Befolgen Sie dazu die folgenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen.
Schritt 1: Öffnen Sie ein Terminalfenster auf dem Desktop. Verwenden Sie dann bei geöffnetem Terminalfenster den CD- Befehl, um die Terminalsitzung an den Speicherort der Videodatei zu verschieben, in die Sie transkodieren möchten.
Hinweis: In diesem Beispiel befindet sich das Video, in das wir konvertieren möchten, im Ordner „Videos“. Ihre können davon abweichen. Stellen Sie sicher, dass Sie den folgenden Befehl entsprechend Ihren Anforderungen ändern.
cd ~/Videos
Schritt 2: Geben Sie die Eingabedatei im folgenden Befehl ffmpeg -i an . In diesem Beispiel lautet die Videodatei example-video.mp4.
ffmpeg -i example-video.mp4
Schritt 3: Geben Sie die Ausgabedatei an, die FFMpeg generieren soll. Um beispielsweise example-video.mp4 in eine AVI-Datei zu konvertieren, gehen Sie wie folgt vor.
ffmpeg -i example-video.mp4 output-video.avi
Um in MKV zu konvertieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
ffmpeg -i example-video.mp4 output-video.mkv
FFMpeg transkodiert Ihre Videodatei in praktisch jedes Videodateiformat. Geben Sie es einfach im Befehl an.
ffmpeg -i example-video.mp4 output-video.DESIRED.VIDEO.FORMAT
Schritt 4: Drücken Sie die Eingabetaste , um den Transcodierungsprozess zu starten. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, befindet sich die konvertierte Ausgabedatei im selben Verzeichnis wie das Quellvideo.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.