So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine der besten Funktionen der Qbittorrent-Anwendung für Linux ist der „Web-UI“-Modus. Damit ist es möglich, aus der Ferne auf die Qbittorrent-Benutzeroberfläche zuzugreifen, Torrent-Dateien hinzuzufügen und Daten von jedem Webbrowser herunterzuladen/hochzuladen.

Installation der Qbittorrent-Nox

Um die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche unter Linux zu nutzen, müssen Sie nicht die vollständige Qbittorrent-Desktop-App installieren. Stattdessen steht eine kopflose, terminalbasierte Qbittorrent-Anwendung zur Verfügung, die als Qbittorrent-Nox bekannt ist.

Öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf Ihrer Tastatur drücken. Befolgen Sie dann die Anweisungen für Ihr verwendetes Linux-Betriebssystem.

Compatible Linux-Distributionen

  • Ubuntu
  • Debian
  • Arch Linux
  • Fedora
  • OpenSUSE

1. Ubuntu

Unter Ubuntu befindet sich die Qbittorrent-Nox-App im Software-Repository „Universe“. Um it zu aktivieren, verwenden Sie den folgenden Befehl:

sudo add-apt-repository universe

Führen Sie anschließend den Update-Befehl aus:

sudo apt update

Installieren Sie die Qbittorrent-Nox Anwendung:

sudo apt install qbittorrent-nox

2. Debian

Die Installation auf Debian Linux ist einfach: Geben Sie den folgenden Apt-get Befehl ein:

sudo apt-get install qbittorrent-nox

Stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Funktionen über Debian Backports erhalten.

3. Arch Linux

Aktivieren Sie das Software-Repository „Community“:

sudo nano -w /etc/pacman.conf

Entfernen Sie alle #-Symbole vor „Community“, speichern Sie die Änderungen und synchronisieren Sie Pacman:

sudo pacman -Syy

Installieren Sie anschließend die Anwendung:

sudo pacman -S qbittorrent-nox

4. Fedora

Verwenden Sie den dnf-Paketmanager, um die Anwendung zu installieren:

sudo dnf install qbittorrent-nox

5. OpenSUSE

Installieren Sie Qbittorrent-Nox mit dem folgenden Zypper-Befehl:

sudo zypper install qbittorrent-nox

Einrichten der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche

Einrichten der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux

Die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche erfordert keine regelmäßige Konfiguration. Sie können sie ganz einfach mit einem Terminal-Befehl starten:

sudo qbittorrent-nox

Nach der Ausführung dieses Befehls wird die HTTP-URL angezeigt. Öffnen Sie einen neuen Browser-Tab und fügen Sie die URL ein, um die Benutzeroberfläche zu laden.

Qbittorrent-Web-UI im Hintergrund starten

Möchten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche im Hintergrund starten? Befolgen Sie diese Schritte:

Schritt 1:

sudo touch /usr/bin/qb-start

Schritt 2:

sudo -s
echo '#!/bin/bash'
echo 'sudo qbittorrent-nox &>/dev/null &'

Schritt 3:

sudo chmod +x /usr/bin/qb-start

Schritt 4:

qb-start

Download mit der Qbittorrent-Web-UI

Der Download über die Qbittorrent-Web-UI funktioniert ähnlich wie in der Desktop-Anwendung. Klicken Sie auf „Datei“ und dann auf „Torrent-Datei hinzufügen“ oder „Torrent-Link hinzufügen“.

Bitte beachten Sie: Die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche bietet keine integrierte Suchfunktion für Torrents. Sie müssen die heruntergeladenen Dateien manuell in /root/Downloads/ suchen.

Sobald ein neuer Torrent hinzugefügt wurde, beginnt der Download automatisch.

Wenn Sie Qbittorrent nicht verwenden möchten, sehen Sie sich unsere Liste der besten Torrent-Clients für Linux an.

36 Comments

  1. Jürgen D. -

    Kann ich auch mehrere Instanzen von Qbittorrent auf einem Server laufen lassen? Das wäre ein interessantes Thema für einen zukünftigen Artikel

  2. Johanna F. -

    Ich habe die Anleitung genau befolgt, aber ich kann nicht auf die Weboberfläche zugreifen. Muss ich Ports freigeben oder etwas anderes beachten

  3. Martin -

    Ich habe gerade mein erstes Torrent heruntergeladen, die Oberfläche ist wirklich benutzerfreundlich. Hut ab

  4. Lisa Müller -

    Ich bin neu in der Linux-Welt. Bräuchte ich zusätzliche Software, um Qbittorrent richtig zu konfigurieren

  5. Maximilian Jansen -

    Super hilfreich! Ich hatte anfangs einige Schwierigkeiten, aber die Schritt-für-Schritt-Anleitung hat mir wirklich geholfen

  6. Rosa L. -

    Ich bin echt begeistert von der Benutzeroberfläche! Es ist so viel einfacher als ich dachte. Gute Arbeit

  7. Oskar L. -

    Kann mir jemand sagen, ob das auch auf Linux Mint funktioniert? Ich bin mir da nicht so sicher

  8. Eric W. -

    Ich habe ein ähnliches Problem mit Transmission. Funktioniert die Methode dort auch? Würde mich über Info freuen!

  9. Luca T. -

    Ich finde es witzig, dass man letztendlich doch immer wieder bei Qbittorrent landet. Top Software

  10. Felix IT -

    Die Performance hat sich enorm verbessert, seit ich die Qbittorrent-Weboberfläche mit dieser Anleitung eingerichtet habe

  11. Leon W. -

    Ich habe mit den Einstellungen ein wenig herumgespielt und sie an meine Bedürfnisse angepasst. Funktioniert super!

  12. Sara W. -

    Ich finde, die Benutzeroberfläche sollte etwas intuitiver sein. Aber danke für die gute Erklärung

  13. Clara Wein -

    Ich habe die Anleitung ausprobiert und es hat wunderbar funktioniert. Qbittorrent ist jetzt viel einfacher zu nutzen! Danke

  14. Thomas K. -

    Ich find's echt klasse, dass du das Thema so detailliert behandelst! Es wäre vielleicht gut, auch die Sicherheitseinstellungen zu erwähnen.

  15. Henrik B. -

    Ich bin gerade erst auf das Thema gestoßen. Gibt es mehr Tutorials zu Qbittorrent für Linux? Würde mich sehr interessieren!

  16. Rita H. -

    Ich hätte nicht gedacht, dass die Einrichtung so einfach sein würde. Danke nochmal für die tolle Anleitung!

  17. Karina P. -

    Ist die Qbittorrent-Weboberfläche auch auf Raspberry Pi kompatibel? Ich würde sie gerne darauf installieren

  18. Greta J. -

    Ich bin schon ein Fan von Qbittorrent! Die Weboberfläche ist super hilfreich für meine Downloads

  19. Dieter Wagner -

    Kann mir jemand erklären, wie ich den Remote-Zugriff auf die Weboberfläche sicherer machen kann? Ich mache mir da ein wenig Sorgen über die Sicherheit.

  20. Timmy -

    Wusste nicht, dass ich so viele Anpassungen vornehmen kann. Jetzt macht das Herunterladen noch mehr Spaß!

  21. Hannah123 -

    Die Schritt-für-Schritt-Erklärung war gold wert. Ich habe lange rumprobiert, bis ich auf diesen Artikel gestoßen bin

  22. Tim K. -

    Die Anleitung ist echt ein Lebensretter! Ich hatte die Weboberfläche immer missverstanden und jetzt läuft alles perfekt

  23. Sophie B. -

    Ich hatte nicht gewusst, dass es so viele Optionen gibt. Ich werde auf jeden Fall mehr über Qbittorrent lernen

  24. Stefanie Kr. -

    Ich danke dir für diese detaillierte Anleitung. Ich habe viele andere Tutorials durchgesehen, aber das hier war am besten

  25. Victor E. -

    Habe die Anleitung gerade befolgt; lief alles ohne Probleme. Saubere Arbeit, weiter so!

  26. Ulrich B. -

    Toller Beitrag! Ich fand auch die Videoanleitungen zu Qbittorrent hilfreich. Vielleicht solltest du auch sowas verlinken?

  27. Pia G. -

    Gibt es ein spezifisches Linux-Distro, das besser für Qbittorrent geeignet ist, oder läuft es überall gleich gut

  28. Jasmin L. -

    Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem Einrichten von Proxy-Servern in Qbittorrent? Das wäre super hilfreich!

  29. Emma Vogel -

    Endlich eine Lösung für mein Problem! Ich wusste nicht, dass die Weboberfläche so einfach einzurichten ist. Vielen Dank

  30. Nina Schmidt -

    Hast du Tipps für die optimale Konfiguration von Qbittorrent unter Linux? Ich würde gerne mehr darüber wissen

  31. Jakob65 -

    Ich konnte die Weboberfläche problemlos einrichten, aber das Hinzufügen von Torrents scheint nicht zu funktionieren. Irgendwelche Ideen

  32. Klaus Müller -

    Toller Artikel! Ich habe schon lange nach einer Anleitung gesucht, um die Qbittorrent-Weboberfläche auf meinem Linux-Server einzurichten. Danke dafür!

  33. Fiona M. -

    Ich habe es auf meinem alten Laptop installiert. Die Leistung ist besser als ich erwartet hatte! Echt cool

  34. Peter S. -

    Gibt es eine Möglichkeit, die Bandbreite in der Weboberfläche zu steuern? Wäre praktisch, um nicht alles zu überlasten

  35. Anna Schneider -

    Gibt es eine Möglichkeit, die Benutzeroberfläche anzupassen? Ich würde gerne ein paar Farben ändern, um es persönlicher zu gestalten

  36. Elena Koch -

    Wow, ich kann endlich die Weboberfläche nutzen, nachdem ich so lange nach einer Anleitung gesucht habe! Danke dir

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.