So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
PuTTY ist der SSH-Client für Microsoft Windows . Aber wussten Sie, dass es möglich ist, dieses Programm auch unter Linux zu installieren? In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie den PuTTY-SSH-Client auf allen gängigen Linux-Betriebssystemen zum Laufen bringen.
Für Ubuntu Linux steht Putty zur Installation im Software-Repository „Universe“ zur Verfügung. Nicht jeder hat jedoch standardmäßig "Universum" eingerichtet. So schalten Sie es ein.
Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Verwenden Sie dann den folgenden Befehl add-apt-repository , um das Software -Repository „Universe“ zu Ihrem Ubuntu-PC hinzuzufügen.
sudo add-apt-repository universum
Nachdem Sie das Universe-Software-Repository hinzugefügt haben, ist es an der Zeit, die Softwarequellen Ihres Ubuntu Linux-PCs zu aktualisieren. Führen Sie zum Aktualisieren den folgenden Befehl apt update aus .
sudo apt-Update
Sobald die Softwarequellen von Ubuntu auf dem neuesten Stand sind, können Sie mit dem unten stehenden Befehl apt install die neueste Version von PuTTY für Ihren Ubuntu-PC herunterladen .
sudo apt installiere putty
Debian Linux bietet seinen Benutzern eine relativ aktuelle Version von PuTTY im Software-Repository „Main“. Um es auf Ihrem System zum Laufen zu bringen, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Verwenden Sie dann den folgenden apt-get install- Befehl unten.
sudo apt-get install putty
Bitte denken Sie daran, dass Debian Linux seinen Benutzern Software anbietet, die erheblich veraltet ist. Ältere Software ist keine große Sache, und Debian tut es, um die Dinge stabil zu halten. Wenn Sie jedoch neuere Funktionen in PuTTY wünschen, sollten Sie unserer Anleitung hier folgen, um zu erfahren, wie Sie neuere Software unter Debian installieren .
Der PuTTY SSH-Client steht allen Arch Linux-Benutzern über ihr „Extra“-Software-Repository zur Verfügung. Um die Installation zu starten, stellen Sie sicher, dass das Software-Repository „Extra“ aktiviert ist.
Wenn Sie „Extra“ nicht aktiviert haben, gehen Sie wie folgt vor, um es zu aktivieren.
Schritt 1: Öffnen Sie /etc/pacman.conf
den Nano-Texteditor mit dem folgenden Befehl.
sudo nano -w /etc/pacman.conf
Schritt 2: Durchsuchen Sie die Konfigurationsdatei nach dem Software-Repository „Extra“. Entfernen Sie dann alle #-Symbole um "Extra", um es zu aktivieren.
Schritt 3: Speichern Sie die Änderungen mit Strg + O in Nano und verlassen Sie den Editor mit Strg + X .
Schritt 4: Synchronisieren Sie Ihren Arch Linux-PC mit dem Pacman- Befehl erneut mit den Pacman- Servern .
sudo pacman -Syy
Sobald das „Extra“-Repository eingerichtet ist, können Sie Putty mit dem unten stehenden Befehl pacman -S zum Laufen bringen .
sudo pacman -S putty
Fedora Linux hat den PuTTY SSH-Client bereit für Fedora 32 und auch Rawhide. Damit die App auf Ihrem System funktioniert, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster. Sie können ein Terminalfenster öffnen, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, können Sie PuTTY auf Fedora mit dem folgenden dnf install- Befehl installieren .
sudo dnf installiere putty
PuTTY steht Benutzern von OpenSUSE (Versionen 15.1, 15.2 und Tumbleweed) über das OpenSUSE Oss-Software-Repository zur Verfügung. Um die Installation zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster auf Ihrem Desktop, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, verwenden Sie den folgenden zypper install- Befehl, um die App zum Laufen zu bringen.
sudo zypper installiere putty
Der Quellcode für PuTTY ist auf GitHub verfügbar. Damit können Sie den Code kompilieren, um PuTTY auf jedem Linux-Betriebssystem sowie auf anderen Unix-ähnlichen Betriebssystemen auszuführen. Um den Quellcode für PuTTY in die Hände zu bekommen, klicken Sie hier .
Um sich mit PuTTY mit einem SSH-Server zu verbinden, befolgen Sie die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Schritt 1: Öffnen Sie den PuTTY SSH-Client auf Ihrem Linux-PC, indem Sie im App-Menü danach suchen. Sie können auch die App starten , indem Sie Kitt in dem Schnellstarter (Alt + F2).
Schritt 2: Suchen Sie das Feld „Hostname (oder IP-Adresse)“ im PuTTY-Konfigurationsfenster und klicken Sie mit der Maus darauf. Geben Sie dann die IP-Adresse oder den Hostnamen des Remote-Rechners in das Feld ein.
Schritt 3: Suchen Sie das Textfeld „Port“ und legen Sie den Port für den Remote-Computer fest. Lassen Sie es bei „22“, wenn Sie sich bei der Portnummer nicht sicher sind.
Schritt 4: Suchen Sie die Schaltfläche „Öffnen“ und klicken Sie darauf. Durch Auswahl der Schaltfläche „Öffnen“ wird eine SSH-Verbindung über PuTTY zum Remote-Computer über SSH initiiert.
Schritt 5: Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“ geklickt haben, wird ein PuTTY-Terminalfenster angezeigt. Geben Sie das Kennwort für den Remote-Computer ein, um Zugriff zu erhalten.
Um eine PuTTY-Sitzung zu beenden, schließen Sie einfach das Terminalfenster. Geben Sie alternativ den Exit- Befehl im Terminal ein und drücken Sie die Eingabetaste auf der Tastatur, um sich von der verbundenen SSH-Sitzung in PuTTY abzumelden.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.