So zeigen Sie Passwort-Feedback im Linux-Terminal an

Eines der irritierendsten Dinge, mit denen neue Linux-Benutzer konfrontiert sind, wenn sie das Linux-Befehlszeilenterminal verwenden, ist das Fehlen von Passwort-Feedback im Terminal. Es kann sehr störend sein, Ihr Passwort im Terminal einzugeben, nur um zu sehen, dass keine Sternchen oder Symbole darauf hinweisen, dass Ihr Passwort eingegeben wurde.

Für erfahrene Linux-Benutzer ist es keine große Sache, kein Passwort-Feedback zu haben. Die meisten Leute denken nicht darüber nach und ziehen weiter. Dieses Fehlen von Passwort-Feedback irritiert jedoch neue Linux-Benutzer und muss geändert werden.

Leider ermöglichen fast keine großen Linux-Betriebssysteme standardmäßig die Passwortrückmeldung im Terminal. Daher müssen Linux-Benutzer es selbst einschalten. Aus diesem Grund haben wir diesen Leitfaden erstellt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Passwort-Feedback im Linux-Terminal aktivieren.

Sichern Sie Ihre sudo-Konfiguration

Das Bearbeiten der Sudo-Konfiguration auf einem beliebigen Linux-Computer ist sehr riskant und es können Fehler passieren. Wenn Sie dieser Anleitung folgen, führen wir Sie durch den Prozess der Bearbeitung Ihrer sudo-Konfigurationsdatei auf eine sichere Weise. Es ist jedoch immer noch eine gute Idee, eine Sicherungskopie Ihrer Konfiguration zu erstellen.

Um ein Backup Ihrer sudo-Konfiguration zu erstellen, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop. Um ein Terminalfenster zu öffnen, drücken Sie Strg + Alt + T oder  Strg + Umschalt + T auf der Tastatur. Verschieben Sie dann mit dem Terminalfenster das Terminalfenster in das /etc/Verzeichnis.

CD /etc/

Innerhalb des /etc/Verzeichnisses existiert die sudoers-Datei. Diese Datei verarbeitet sudo und alle Benutzerberechtigungen in Bezug auf die Fähigkeit, sudo-Befehle auszuführen. Wenn Sie Ihre sudo-Konfiguration schützen möchten, müssen Sie die sudoers-Datei sichern.

Um ein Backup der sudoers-Datei zu erstellen, erstellen Sie mit dem Befehl cp eine Kopie davon und benennen Sie sie um sudoers.bak. Indem Sie die sudoers-Datei in sudoers.bak umbenennen, können Sie eine Kopie im /etc/Verzeichnis behalten, diese jedoch nicht verwenden.

sudo cp sudoers sudoers.bak

Nach dem Erstellen des Backups ist Ihre sudoers-Datei geschützt. Um sich das Backup anzusehen, können Sie den Befehl cat ausführen und den Inhalt des Backups anzeigen.

Katze /etc/sudoers

Das Ausführen des cat - Befehl über den sudoers Befehl wird die gesamte Ausgabe der Datei anzuzeigen. Sie können es jedoch auch mit dem Befehl more anzeigen , wodurch Sie mehr Kontrolle haben.

sudo /etc/sudoers.bak | mehr

Passwort-Feedback in der sudoers-Datei aktivieren

Um das Passwort-Feedback in der sudoers-Datei zu aktivieren, müssen wir sie zum Bearbeiten öffnen. Es wird jedoch nicht empfohlen, die sudoers-Datei direkt zu bearbeiten, da Dinge schief gehen können. Stattdessen müssen Linux-Benutzer, die die sudoers-Datei bearbeiten möchten, den Befehl visudo verwenden . Mit diesem Befehl haben Sie direkten Zugriff auf alles in der sudoers-Datei und können das Passwort-Feedback aktivieren, ohne vorherige Konfigurationen oder ähnliches durcheinander zu bringen.

Um den Bearbeitungsprozess zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster. Verwenden Sie dann den Befehl sudo -s , um Ihr Linux-Terminal auf Root-Zugriff zu erhöhen. Root-Zugriff ist zum Bearbeiten von Sudo-Berechtigungen erforderlich.

sudo -s

Nachdem Sie Root-Zugriff erhalten haben, führen Sie den Befehl visudo aus, um auf die Konfiguration für die sudoers-Datei zuzugreifen. Stellen Sie sicher, dass Sie EDITOR=nano voranstellen , oder Sie könnten gezwungen sein, einen anderen, verwirrenderen Editor zu verwenden.

EDITOR=Nano-Visudo

Suchen Sie im Nano-Texteditor die Textzeile unten in der sudoers-Datei.

Defaults env_reset

Ändern Sie das Aussehen der Zeile von oben in die Textzeile unten. Durch das Hinzufügen dieser Textzeile wird die Passwort-Feedback-Funktion für jeden Benutzer auf Ihrem Linux-PC aktiviert, der Zugriff auf den Befehl sudo hat.

So zeigen Sie Passwort-Feedback im Linux-Terminal an

Defaults env_reset,pwfeedback

Nachdem Sie die neue Zeile zur sudoers-Datei hinzugefügt haben, drücken Sie die Strg + O- Taste auf der Tastatur, um Ihre Änderungen zu speichern. Drücken Sie dann den Befehl Strg + X , um den Nano-Texteditor zu beenden und den Befehl visudo zu schließen .

So zeigen Sie Passwort-Feedback im Linux-Terminal an

Passwort-Feedback deaktivieren

Sie haben also das Passwort-Feedback für den sudo-Befehl auf Ihrem Linux-PC aktiviert, und wie sich herausstellt, gefällt es Ihnen nicht. So ändern Sie es wieder. Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster und wechseln Sie mit dem CD- Befehl in das /etc/Verzeichnis.

CD /etc/

Erhöhen Sie innerhalb des Verzeichnisses /etc/ Ihr Konto mit dem Befehl sudo -s auf das Root-Konto .

sudo -s

Nachdem das Terminal nun über Root-Zugriff verfügt, verwenden Sie den Befehl rm , um die aktuelle sudoers-Datei zu löschen.

rm sudoers

Stellen Sie schließlich die Backup-Sudoers-Datei wieder her.

mv sudoers.bak sudoers

Wenn die Sicherung wiederhergestellt wird, sollte die Kennwortrückmeldung deaktiviert werden. Wenn die Kennwortrückmeldung immer noch aktiviert ist, verwenden Sie den Befehl visudo, um sie manuell auszuschalten.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.