So installieren Sie Flatpaks unter Linux ohne ein Terminal zu verwenden

Möchten Sie eine Flatpak-App auf Ihrem Linux-Computer installieren? Sind Sie vom Terminal eingeschüchtert? Wenn ja, ist dieser Leitfaden für Sie! Folgen Sie uns, wie Sie Flatpaks unter Linux installieren, ohne ein Terminal zu verwenden!

Hinweis: Für diese Anleitung muss Flatpak auf Ihrem Linux-PC konfiguriert und eingerichtet sein. Befolgen Sie unbedingt unsere Anleitung zum Einrichten von Flatpak, bevor Sie versuchen, weiterzumachen .

Gnome-Software

Der primäre Weg, Flatpaks unter Linux zu installieren, ohne ein Terminal zu verwenden, ist die Gnome-Softwareanwendung. Es ist auf einigen Linux-Betriebssystemen vorinstalliert, aber nicht auf allen. Wenn Sie Flatpaks in die Finger bekommen, aber nicht mit Terminalbefehlen umgehen möchten, ist dies der beste Weg.

Da viele Desktop-Umgebungen über Gnome-Software verfügen, aber nicht alle, zeigen wir Ihnen, wie Sie die App auf Ihrem Linux-Computer zum Laufen bringen können. Um die Installation zu starten, drücken Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur und öffnen Sie ein Terminalfenster. Geben Sie dort die Befehlszeilenoperationen ein, die dem derzeit verwendeten Linux-Betriebssystem entsprechen.

Ubuntu

Unter Ubuntu haben Sie möglicherweise bereits Gnome-Software. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können Sie es installieren, indem Sie den Befehl Apt eingeben.

sudo apt install gnome-software gnome-software-plugin-flatpak

Debian

Debian Linux vertreibt Gnome-Software über seine Gnome-Version. Andere Versionen von Debian haben es jedoch nicht. Geben Sie die folgenden Befehle ein, um die Gnome-Software zum Laufen zu bringen.

sudo apt-get install gnome-software gnome-software-plugin-flatpak

Arch Linux

Arch Linux ist ein Betriebssystem, das Sie selbst erstellen. Daher ist die Gnome-Software-App wahrscheinlich nicht standardmäßig installiert. Um die App zum Laufen zu bringen, verwenden Sie den folgenden Pacman- Befehl.

sudo pacman -S gnome-software

Fedora

Alle Versionen von Fedora Linux mit Gnome haben die Gnome-Software vorinstalliert, zusammen mit Flatpak-Unterstützung in der App. Wenn Sie die Gnome-Software aus irgendeinem Grund nicht eingerichtet haben, verwenden Sie den folgenden dnf- Befehl.

sudo dnf gnome-software installieren

OpenSUSE

OpenSUSE hat die Gnome-Software vorinstalliert, da ihre primäre Desktop-Umgebung Gnome Shell ist. Wenn Sie es jedoch einrichten müssen, geben Sie den folgenden Zypper- Befehl ein.

sudo zypper installieren gnome-software

Flatpacks mit Gnome-Software installieren

Sobald die Gnome Software-Anwendung installiert ist, starten Sie sie, indem Sie Win drücken und nach „Software“ suchen. Wenn die App geöffnet ist, befolgen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung, um zu erfahren, wie Sie eine Flatpak-App damit installieren.

Schritt 1: Suchen Sie nach dem Suchsymbol in der oberen linken Ecke und klicken Sie mit der Maus darauf. Geben Sie dann den Namen der App ein, die Sie installieren möchten.

So installieren Sie Flatpaks unter Linux ohne ein Terminal zu verwenden

Drücken Sie die Eingabetaste, um nach der App zu suchen.

Schritt 2: Klicken Sie in den Suchergebnissen mit der Maus auf den Namen der App. Suchen Sie dann „Source“ im oberen linken Teil der Gnome-Software und klicken Sie mit der Maus darauf.

So installieren Sie Flatpaks unter Linux ohne ein Terminal zu verwenden

Schritt 3: Wählen Sie im Quellmenü „Flathub“. Mit „Flathub“ können Sie die App als Flatpak installieren.

Schritt 4: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“, um die Flatpak-App auf Ihrem Computer zu installieren.

So installieren Sie Flatpaks unter Linux ohne ein Terminal zu verwenden

KDE Discover

Eine weitere einfache Möglichkeit, Flatpak-Apps zu installieren, ohne ein Terminalfenster zu verwenden, ist der KDE Discover Store. Wie Gnome Software kann es mit geringem Aufwand zum Installieren von Software, einschließlich Flatpaks, verwendet werden.

Der wirkliche Nachteil von KDE Discover ist, dass es nur für KDE Plasma 5 gedacht ist. Wenn Sie Plasma nicht verwenden, können Sie es nicht verwenden. Es ist jedoch immer noch ein großartiges Werkzeug, wenn Sie ein KDE-Benutzer sind.

Flakpaks mit KDE Discover installieren

KDE Discover ist bei jeder KDE Plasma-Desktop-Installation vorinstalliert, Sie müssen also nicht mehr darauf eingehen, wie Sie es auf Ihrem System einrichten. Starten Sie also KDE Discover auf Ihrem Desktop und befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen, um zu erfahren, wie Sie Flatpak-Apps installieren.

Schritt 1: Suchen Sie zunächst in KDE Discover nach dem Suchmenü und klicken Sie mit der Maus darauf. Geben Sie dann den Namen der Flatpak-App ein, die Sie installieren möchten. Drücken Sie die Eingabetaste, um danach zu suchen.

So installieren Sie Flatpaks unter Linux ohne ein Terminal zu verwenden

Schritt 2: Durchsuchen Sie die Suchergebnisse nach der App, die Sie installieren möchten, und klicken Sie darauf, um zur App-Installationsseite in KDE Discover zu gelangen.

Schritt 3: Suchen Sie das Menü „Quellen“ in der oberen rechten Ecke der App-Installationsseite und klicken Sie mit der Maus darauf, um die Installationsquellen anzuzeigen. Sehen Sie sich das Menü an und wählen Sie „Flatpak“, um KDE Discover mitzuteilen, dass Sie die App als Flatpak installieren möchten.

So installieren Sie Flatpaks unter Linux ohne ein Terminal zu verwenden

Schritt 4: Suchen Sie die Installationsschaltfläche auf der App-Seite und klicken Sie darauf, um die Installation der Flatpak-App über den KDE Discover Store zu starten. Denken Sie daran, dass diese Installation eine Sekunde dauern kann, da Flatpaks dazu neigen, Abhängigkeiten herunterzuladen, bevor alles eingerichtet wird.

So installieren Sie Flatpaks unter Linux ohne ein Terminal zu verwenden

Wenn die Installation abgeschlossen ist, suchen Sie nach der Schaltfläche „Ausführen“ und klicken Sie darauf, um Ihre neu installierte Flatpak-App zu starten!

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.