So installieren Sie die Enlightenment-Desktopumgebung

Enlightenment ist eine Window-Manager/Desktop-Umgebung für die Linux-Plattform. Der Hauptfokus liegt auf Geschwindigkeit und geringem Ressourcenverbrauch, und die Entwickler behaupten, dass es auf fast jedem Linux-Computer ohne Probleme ausgeführt werden kann.

Diese Umgebung ist im Vergleich zu anderen leichten Umgebungen wie XFCE4 , Mate oder LXQt relativ unbekannt . Das einzigartige Design und die leistungsstarken Anpassungsoptionen von Enlightenment sind jedoch einen Besuch wert. So installieren Sie es auf Ihrem Linux-Betriebssystem.

Ubuntu-Installationsanweisungen

So installieren Sie die Enlightenment-Desktopumgebung

Unter Ubuntu Linux wird Enlightenment in den offiziellen Software-Repositorys bereitgestellt. Wenn Sie jedoch auf die neueste Software zugreifen möchten, verwenden Sie am besten das PPA des Entwicklers.

Die Aktivierung des PPA muss über das Terminal erfolgen. Um ein Terminalfenster zu öffnen, drücken Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur. Verwenden Sie von dort aus den folgenden Befehl add-app-repository .

sudo add-apt-repository ppa:niko2040/e19

Nachdem Sie das PPA zu Ubuntu hinzugefügt haben, müssen Ihre Softwarequellen aktualisiert werden. Verwenden Sie zum Aktualisieren den Befehl apt update .

sudo apt-Update

Nach dem Update kann Enlightenment mit dem Befehl apt install auf Ihrem Ubuntu Linux-PC installiert werden  .

sudo apt install Erleuchtung -y

Debian-Installationsanweisungen

Ubuntu-Benutzer erhalten ein schickes Software-PPA, aber unter Debian Linux fordert der Entwickler den Benutzer auf, die Enlightenment-Umgebung von Grund auf neu zu kompilieren, um die neueste Version zu verwenden. Der Kompilierungsprozess ist kein großes Problem, da der Quellcode leicht zu verstehen ist. Um mit dem Erstellen der Software zu beginnen, öffnen Sie mit Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T ein Terminalfenster und installieren Sie die verschiedenen Abhängigkeiten, die das Programm zum korrekten Erstellen benötigt.

Hinweis: Sie möchten Enlightenment nicht von Grund auf neu erstellen, um die neueste Version zu erhalten? Installieren Sie die ältere Version auf Debian mitsudo apt install enlightenment.

sudo apt install gcc g++ check libssl-dev libsystemd-dev libjpeg-dev libglib2.0-dev libgstreamer1.0-dev libluajit-5.1-dev libfreetype6-dev libfontconfig1-dev libfribidi-dev libx11-dev libxext-dev libxrender-dev lib mesa-dev libgif-dev libtiff5-dev libpoppler-dev libpoppler-cpp-dev libspectre-dev libraw-dev librsvg2-dev libudev-dev libmount-dev libdbus-1-dev libpulse-dev libsndfile1-dev libxcursor-dev libxxcomposite-dev libxxcomposite-dev -dev libxrandr-dev libxtst-dev libxss-dev libbullet-dev libgstreamer-plugins-base1.0-dev doxygen git

Nachdem Sie die vielen verschiedenen Softwareabhängigkeiten installiert haben, die Debian zum Erstellen der Software benötigt, verwenden Sie das Git-Tool, um die neueste Version von Enlightenment aus dem Internet herunterzuladen.

git-Klon https://git.enlightenment.org/core/efl.git

Nachdem der Code heruntergeladen wurde, verschieben Sie die Terminalsitzung mit dem CD- Befehl in den Ordner „efl“ .

cd efl

Führen Sie die im Quellcodeordner enthaltene Skriptdatei „autogen.sh“ aus, um eine Make-Datei zu generieren und zu überprüfen, ob alle Abhängigkeiten korrekt installiert sind.

./autogen.sh

Wenn das Autogen-Skript erfolgreich ist, erstellen Sie den Quellcode für Enlightenment mit dem Befehl make .

machen

Vorausgesetzt, der Befehl make wird erfolgreich ausgeführt, installieren Sie die Software auf Ihrem Debian Linux-PC mit:

sudo machen installieren

Installationsanweisungen für Arch Linux

Unter Arch Linux ist es mühelos, mit geringem Aufwand die absolut neueste Version von Enlightenment in die Hände zu bekommen. Der Grund? Arch ist eine hochmoderne Linux-Distribution, daher stellen die Entwickler Software-Updates zuverlässig bereit.

Um Enlightenment unter Arch Linux zu installieren, muss das Software-Repository „Extra“ aktiviert sein. Da sich einige Benutzer dafür entscheiden, dieses Repository nicht zu aktivieren, gehen wir kurz darauf ein, wie es aktiviert wird.

Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur. Öffnen Sie dann von dort aus die Pacman-Konfigurationsdatei im Nano-Texteditor-Tool.

sudo nano -w /etc/pacman.conf

Scrollen Sie durch die Konfigurationsdatei, bis Sie „Extra“ finden und entfernen Sie das #-Symbol davor. Speichern Sie dann die Bearbeitung mit Strg + O und verlassen Sie den Editor mit Strg + X .

Sobald Sie Nano verlassen haben, synchronisieren Sie Pacman erneut mit:

sudo pacman -Syy

Installieren Sie abschließend die neueste Version von Enlightenment unter Arch Linux mit dem folgenden Befehl.

sudo pacman -S efl

Fedora-Installationsanleitung

So installieren Sie die Enlightenment-Desktopumgebung

Fedora Linux ist eine Linux-Distribution, die schnelle Software-Updates bereitstellt. Es ist also kein Problem, eine relativ aktuelle Version von Enlightenment zu installieren. Öffnen Sie zum Installieren ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T oder  Strg + Alt + T auf der Tastatur. Verwenden Sie dann den folgenden Befehl dnf install , damit es funktioniert.

sudo dnf installieren efl

Möchten Sie die nächtliche Veröffentlichung von Enlightenment für Ihren Fedora Linux-PC? Wenn ja, gehen Sie zur offiziellen Dokumentationsseite und erfahren Sie, wie Sie die Software aus dem speziellen Fedora-Repository erhalten, das die Entwickler bereitstellen.

OpenSUSE-Installationsanweisungen

OpenSUSE Linux unterstützt Enlightenment ziemlich gut und die Software ist in offiziellen Repositorys enthalten. OpenSUSE-Benutzer verwenden jedoch hauptsächlich LEAP, das keine neue Software enthält. Wenn Sie also die neueste Version der Enlightenment-Umgebung wünschen, müssen Sie ein Software-Repository eines Drittanbieters aktivieren.

Um das Enlightenment-Repository von Drittanbietern unter OpenSUSE zu aktivieren, ist die Befehlszeile erforderlich. Öffnen Sie also ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur. Verwenden Sie dann den Befehl zypper ar , um es dem System hinzuzufügen.

sudo zypper ar https://download.opensuse.org/repositories/X11:/Enlightenment:/Nightly/openSUSE_Tumbleweed/x86_64/ Enlightenment_Nightly

Aktualisieren Sie nach dem Hinzufügen des Repositorys die Software-Repositorys von OpenSUSE mit dem Befehl zypper ref .

sudo zypper ref

Installieren Sie schließlich Enlightenment auf Ihrem OpenSUSE Linux-PC mit dem unten stehenden Befehl zypper install .

sudo zypper in efl efl-devel

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.