So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Der schnellste Weg, die Festplatte vom Terminal aus unter Linux zu durchsuchen, ist mit den Befehlen ls und cd . Der Hauptgrund, warum es eine gute Idee ist, diese Methode zum schnellen Durchsuchen Ihrer Linux-Festplatte zu verwenden, besteht darin, dass diese beiden Befehle standardmäßig mit dem Linux-Desktop geliefert werden. Es muss keine Software installiert werden und der gesamte Vorgang des Verschiebens durch das Dateisystem ist sehr einfach. So funktioniert das.
Ls – zeigt den Inhalt eines beliebigen Verzeichnisses an. Mit ls -a können auch versteckte Dateien angezeigt werden .
Cd – kann das Arbeitsverzeichnis der Terminal-Shell in ein anderes Verzeichnis ändern.
Wenn Sie beispielsweise eine Datei im Ordner „/opt“ anzeigen möchten, verwenden Sie zunächst den Befehl cd , um aus dem Arbeitsverzeichnis, in dem das Terminal startet (home), in den Ordner „/opt“ zu wechseln.
cd /opt
Sobald Sie sich im Verzeichnis „/opt“ befinden, kann der Befehl ls aufgerufen werden, um den Inhalt des Ordners anzuzeigen und die verschiedenen Dateien und Unterverzeichnisse anzuzeigen, auf die Sie möglicherweise zugreifen möchten.
ls
Es ist auch möglich, mit dem Befehl cd rückwärts zu blättern . Wenn Sie beispielsweise von „/opt/sub-folder-1/“ ein Verzeichnis zurück nach „/opt“ verschieben müssen, kann cd .. verwendet werden.
CD ..
Die ls/cd-Browsing-Methode ist sehr einfach und ermöglicht es Benutzern, problemlos durch ein Linux-Dateisystem zu wechseln, bietet jedoch keine erweiterten Funktionen wie das schnelle Öffnen von Dateien oder die schnelle Navigation. Außerdem kann es sehr mühsam sein, cd/ls immer wieder einzugeben, um über eine Festplatte auf bestimmte Dateien und Ordner zuzugreifen, und ist nicht die beste Methode für ungeduldige Linux-Benutzer.
Eine andere Möglichkeit, das Linux-Dateisystem im Terminal zu durchsuchen, bietet ein textbasierter Dateimanager wie Midnight Commander oder Ranger.
Midnight Commander ist der erste textbasierte Dateimanager für viele Linux-Benutzer, die ein Linux-Dateisystem durch ein Terminalfenster durchsuchen müssen. Der Grund, warum es so beliebt ist? Die Benutzeroberfläche ist bunt, leicht verständlich und selbst Linux-Anwender, die neu auf der Plattform sind, können sie sehr schnell bedienen!
Midnight Commander gibt es schon seit geraumer Zeit in der Linux-Welt, so dass praktisch jede Distribution ihn in ihren Software-Repositorys hat. Um es zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur. Befolgen Sie dann die folgenden Befehlszeilenanweisungen, um die App zu installieren.
Ubuntu
sudo apt installieren mc
Debian
sudo apt-get install mc
Arch Linux
sudo pacman -S mc
Fedora
sudo dnf installieren mc
OpenSUSE
sudo zypper installieren mc
Wenn die Midnight Commander-Anwendung installiert ist, starten Sie sie vom Terminal aus, indem Sie den Befehl mc eingeben.
mc
Sobald Sie die Midnight Commander-App öffnen, wird eine textbasierte Dateimanager-Benutzeroberfläche mit zwei Bedienfeldern auf dem Bildschirm angezeigt. Verwenden Sie von hier aus Ihre Maus (sofern vorhanden) und klicken Sie auf den Ordner, auf den Sie zugreifen möchten. Um einen Ordner zurückzugehen, klicken Sie auf „/..“
Um auf einige der fortgeschritteneren Midnight Commander-Funktionen zuzugreifen, drücken Sie Alt + 2 , wählen Sie die Option, die Sie im Menü ausführen möchten, mit der Maus oder den Auf-/Ab-Pfeilen und drücken Sie die Eingabetaste , um Ihre Wahl zu treffen.
Um auf eine der Sonderfunktionen in der unteren Leiste von Midnight Commander zuzugreifen, drücken Sie Alt + 1 – 10 .
Ranger ist ein weiterer beliebter Dateimanager für das Linux-Terminal. Es fehlen viele der fortgeschritteneren Funktionen von Midnight Commander, aber es ist perfekt zum Durchsuchen von Dateien und Ordnern unter Linux über die Befehlszeile.
Ranger ist ein bekannter textbasierter Dateimanager, sodass er auf den meisten Linux-Betriebssystemen leicht zu starten ist. Um es auf Ihrem Computer zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T und befolgen Sie die Befehlszeilenanweisungen unten, die dem von Ihnen verwendeten Betriebssystem entsprechen.
Ubuntu
sudo add-apt-repository universum sudo apt-Update sudo apt install Ranger
Debian
sudo apt-get install Ranger
Arch Linux
Sudo Pacman -S Ranger
Fedora
sudo dnf installiere Ranger
OpenSUSE
sudo zypper installieren Ranger
Um Ihre Linux-Festplatte mit Ranger vom Terminal aus zu durchsuchen, schreiben Sie zunächst den Ranger- Befehl in ein Terminal, und er wird in Ihrem Home-Verzeichnis (~) gestartet.
Ranger
Verwenden Sie bei geöffnetem Ranger die linke Pfeiltaste , um eine Ordnerebene zurückzugehen, oder die rechte Pfeiltaste , um einen Ordner zu öffnen. Verwenden Sie den Aufwärts- oder Abwärtspfeil , um eine Datei zu markieren, auf die Sie zugreifen möchten, und Ranger startet sie sofort im Standardprogramm oder zeigt sie an, wenn es sich um eine Textdatei handelt.
Hinweis: Zusätzlich zu den Pfeiltasten können Ordner und Dateien auch per Mausklick geöffnet werden.
Um den Ranger-Dateimanager zu schließen, drücken Sie Q .
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.