So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Eclipse ist die führende Java-IDE für Entwickler unter Linux. Es ist nicht schwer zu verstehen, warum die App mit Dutzenden von Funktionen ausgestattet ist, darunter Unterstützung für Java , JSF, verschiedene XML-Bearbeitungstools und sogar Git-Quellcodeverwaltungsintegrationen.
Das Eclipse-Tool ist Open Source und steht auf der Website des Entwicklers zum Download bereit. Offiziell unterstützt Eclipse Ubuntu, Debian, Fedora, Arch Linux, OpenSUSE und alle anderen Linux-Distributionen über ein generisches TarGZ-Paket. Hier erfahren Sie, wie Sie es auf Ihrem System zum Laufen bringen.
Hinweis: In diesem Handbuch konzentrieren wir uns auf die Installation der Eclipse Java IDE für Linux, nicht auf die Enterprise Edition. Weitere Informationen zur Eclipse Java IDE for Enterprise finden Sie hier .
Arch Linux stellt den Benutzern die Eclipse-Java-IDE im Software-Repository „Community“ sowohl für die Java-IDE als auch für die Javascript-IDE zur Verfügung. Um die Java-IDE zum Laufen zu bringen, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster. Das Öffnen eines Terminalfensters kann durch Drücken von Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur erfolgen. Sobald das Befehlszeilenterminal einsatzbereit ist, greifen Sie im Nano-Texteditor auf die Pacman-Konfigurationsdatei zu.
sudo nano -w /etc/pacman.conf
In der Pacman - Konfigurationsdatei, drücken Sie die Down - Pfeil - Taste und finden „Gemeinschaft“ . Neben "Community" sehen Sie ein #-Symbol. Entfernen Sie das Symbol direkt davor. Achten Sie darauf, auch die #-Symbole aus den Zeilen direkt darunter zu entfernen. Wenn alles erledigt ist, speichern Sie die Änderungen mit Strg + O und verlassen Sie den Editor mit Strg + X .
Nachdem das Software-Repository „Community“ geöffnet ist, ist es an der Zeit, die Community-Paketversion der Java-IDE für Eclipse zu installieren.
sudo pacman -Syy eclipse-java
Während das Arch Linux-Software-Repository „Community“ eine relativ neue Version der Eclipse-Java-IDE enthält, ist sie nicht für jeden perfekt. Wenn Sie stattdessen die AUR-Version installieren möchten, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.
Beginnen Sie zunächst mit der Installation des Git- und des Base-devel-Pakets. Diese beiden Softwareteile sind während der Installation der Eclipse Java IDE vom Arch AUR kritisch, da sie die Kompilierung von Software sowie die direkte Interaktion mit dem AUR über Git ermöglicht. Um diese Pakete zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den Pacman- Befehl unten.
sudo pacman -S git base-devel
Wenn die Pakete auf Arch Linux installiert sind, ist es an der Zeit, die neueste AUR-Version von Eclipse aus dem Internet herunterzuladen. Starten Sie den Download-Vorgang mit dem folgenden git clone- Befehl.
git-Klon https://aur.archlinux.org/eclipse-devel.git
Der Download wird etwas dauern. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, verwenden Sie den CD- Befehl, um das Terminalfenster in den Ordner „eclipse-devel“ zu verschieben.
cd eclipse-devel
Von hier aus können Sie die Software mit dem Befehl makepkg kompilieren . Bedenken Sie jedoch, dass beim Erstellen der Software auf Arch Probleme auftreten können. Sehen Sie sich den Kommentarbereich des AUR an, um eine Anleitung zu erhalten!
makepkg -sri

Die offizielle Methode zur Installation der Eclipse-Java-IDE sowie aller anderen von Eclipse entwickelten Software ist die Verwendung des eigenständigen TarGZ-Installationstools. Um das Installationsprogramm in die Hände zu bekommen, besuchen Sie zunächst die offizielle Eclipse-Website .
Suchen Sie auf der Website nach der Schaltfläche „Download“ und wählen Sie sie aus. Suchen Sie dort die Schaltfläche „Pakete herunterladen“, um zu den verfügbaren Optionen für Eclipse auf verschiedenen Plattformen zu gelangen.
Sobald Sie die Seite „Pakete“ erreicht haben, suchen Sie nach „Get Eclipse IDE 2019-06“ und wählen Sie die Download-Schaltfläche direkt darunter aus, um den Download zu starten.
Nachdem das Linux-Paket heruntergeladen wurde, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Verwenden Sie von dort den CD- Befehl, um die Befehlszeilensitzung in das Verzeichnis „Downloads“ zu verschieben.
cd ~/Downloads/
Verwenden Sie im Ordner „Downloads“ den Befehl tar , um das Eclipse-Installationsarchiv zu extrahieren.
tar xvf eclipse-inst-linux64.tar.gz
Nachdem alles im "Downloads"-Verzeichnis extrahiert wurde, sehen Sie einen Ordner mit der Bezeichnung "eclipse-installer". Verschieben Sie die Befehlszeilensitzung mit dem folgenden CD- Befehl in dieses Verzeichnis .
cd eclipse-installer/
Führen Sie im Verzeichnis „eclipse-installer“ das GUI-Installationsprogramm mit dem folgenden Terminalbefehl aus.
./eclipse-inst
Sobald sich das GUI-Installationsprogramm auf dem Bildschirm öffnet, sehen Sie verschiedene Installationsvorschläge. Suchen Sie die Option „Eclipse IDE for Java Developers“ und wählen Sie sie aus, um zur Installationsseite zu wechseln.
Klicken Sie auf der Seite „Eclipse IDE for Java Developers“ auf die orangefarbene Schaltfläche „INSTALL“, um die Eclipse IDE for Java Developers“ auf Ihrem Linux-PC zu installieren.
Nachdem das Eclipse-Installationstool fertig ist, können Sie die Java-IDE sofort öffnen, indem Sie die grüne Schaltfläche „LAUNCH“ auswählen.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.