So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
OpenSUSE Linux hat mit Abstand eines der besten Upgrade-Systeme auf dem Markt. Es ist super benutzerfreundlich, Hände weg und das Beste ist, dass Benutzer nicht viel über OpenSUSE wissen müssen, um dies zu tun! Wenn Sie OpenSUSE auf eine neue Version aktualisieren möchten, sich aber nicht sicher sind, was zu tun ist oder wie Sie vorgehen sollen, können wir Ihnen helfen! Folgen Sie uns in unserem Leitfaden, während wir Sie durch das Upgrade Ihres OpenSUSE Linux-PCs auf eine neue Version führen!
Hinweis: In diesem Beitrag behandeln wir das Upgrade von OpenSUSE LEAP 42.3 auf OpenSUSE LEAP 15.0. Der Grund, warum wir das Upgrade auf Version 15.0 behandeln, ist, dass es sich um die neueste verfügbare Version von LEAP handelt. Der Upgrade-Prozess ist jedoch bei allen Versionen des Betriebssystems identisch. Wenn Sie also ein Upgrade planen, befolgen Sie diese Anweisungen, ersetzen Sie OpenSUSE 15.0 jedoch durch die Version von SUSE, auf die Sie aktualisieren möchten.
Das Upgrade von OpenSUSE Linux beginnt mit dem Herunterladen der neuen Version. Normalerweise werden neue Versionen des Betriebssystems in Form von ISO-Disk-Image-Dateien geliefert, die auf der offiziellen Website von SUSE zum Download zur Verfügung stehen. In diesem Handbuch verwenden wir OpenSUSE LEAP Version 15.0 als Distribution, auf die aktualisiert wird.
Um OpenSUSE Leap in die Hände zu bekommen, besuchen Sie die offizielle OpenSUSE-Website . Sobald Sie dort sind und auf das LEAP-Symbol klicken, laden Sie die neueste 15.0 ISO auf Ihren Computer herunter.
Wenn die OpenSUSE LEAP ISO-Datei auf Ihren Linux-PC heruntergeladen wurde, befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen, um eine neue USB-Live-Installationsdiskette zu erstellen.
Schritt 1: Gehen Sie zu Etcher.io und laden Sie die neueste Version des Etcher USB-Tools auf Ihren Linux-Computer herunter. Befolgen Sie unbedingt die Installationsanweisungen auf der Website, um zu erfahren, wie Sie das Programm starten.
Schritt 2: Stecken Sie einen USB-Stick in den USB-Port Ihres Computers. Bitte beachten Sie, dass diese mindestens 4 GB groß sein muss. OpenSUSE Linux ISO-Dateien sind in der Regel ziemlich groß. Je mehr Speicherplatz, desto besser.
Schritt 3: Klicken Sie in der Etcher-Anwendung auf die Schaltfläche „Bild auswählen“. Verwenden Sie dann den Popup-Dateibrowser, um die OpenSUSE-ISO-Datei auf Ihrem Computer auszuwählen.
Schritt 4: Klicken Sie in Etcher auf die Schaltfläche „Laufwerk auswählen“. Suchen Sie dann im angezeigten Auswahlmenü Ihr USB-Flash-Laufwerk und wählen Sie es aus, um es für die ISO zu verwenden.
Schritt 5: Klicken Sie auf "Flashen!" in Etcher, um den Brennvorgang zu starten. Sei gewarnt; der USB-Erstellungsprozess dauert einige Zeit (ca. 15-20) Minuten. Lehnen Sie sich zurück und haben Sie Geduld!
Wenn Etcher mit der Erstellung Ihres OpenSUSE-USB-Sticks fertig ist, starten Sie Ihren PC neu, laden Sie Ihr BIOS und konfigurieren Sie es so, dass es von USB bootet . Wählen Sie dann beim Booten von SUSE die Option „Upgrade“ im Grub-Boot-Menü.
Wenn Sie beim Erscheinen des OpenSUSE-Startbildschirms die Option „Upgrade“ auswählen, gelangen Sie sofort zum SUSE-Endbenutzer-Lizenzvertrag. Lesen Sie es durch und klicken Sie unten auf der Seite auf die Schaltfläche „Weiter“.
Nach der EULA erkennt das Installationstool die Version von OpenSUSE Linux, die sich derzeit auf Ihrem Computer befindet. Wählen Sie es mit der Maus aus und klicken Sie auf „Weiter“, um durch das Installationsprogramm zu gelangen.
Sobald das Installationsprogramm Ihre aktuelle Installation von OpenSUSE Linux erkennt, schlägt es Änderungen an den Software-Repositorys vor und markiert sie alle zum Entfernen. Zum Glück ist dies ein automatischer Prozess, sodass Sie an nichts herumfummeln müssen. Klicken Sie einfach auf „Weiter“, um die Änderungen zuzulassen.
Nach dem Entfernen vorheriger Software-Repositorys schlägt das Installationsprogramm neue vor, die als Teil des Upgrade-Prozesses aktiviert werden. Lassen Sie die Auswahl unverändert und klicken Sie erneut auf „Weiter“, um fortzufahren.
Wenn Sie damit fertig sind, alte Software-Repositorys zu deaktivieren und neue zu aktivieren, zeigt OpenSUSE eine Übersicht mit Informationen zu Ihrem Upgrade an. Die Gliederung gibt an, wie viele neue Pakete installiert werden, wie viele Upgrades, Deinstallationen usw. erforderlich sind.
Lesen Sie die Upgrade-Übersicht durch, um die Änderungen zu verstehen, die das Installationstool vornehmen wird. Wenn Sie mit den Änderungen zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“, um den Vorgang zu starten. Oder brechen Sie ab, indem Sie auf „Abbrechen“ klicken.
Wenn Sie die Schaltfläche „Aktualisieren“ auswählen, wird sofort ein Aktualisierungsfenster geöffnet. In diesem Update-Fenster können Sie Ihr OpenSUSE-Installations-Upgrade auf die neue Version in Echtzeit verfolgen.
Das OpenSUSE-Upgrade wird einige Zeit in Anspruch nehmen, da das Installationsprogramm viele Daten auf dem System zu installieren hat. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie das Installationstool seine Arbeit machen.
Wenn der OpenSUSE-Upgrade-Prozess abgeschlossen ist, wird eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt. Diese Meldung informiert Sie darüber, dass Ihr Computer im Begriff ist, sich selbst neu zu starten. Klicken Sie zur Bestätigung auf die Schaltfläche „OK“.
Sobald Ihr Linux-PC den Neustart abgeschlossen hat, führen Sie das neue Upgrade aus! Trennen Sie das USB-Flash-Laufwerk von Ihrem Computer und genießen Sie es!
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.