So verwenden Sie LXC-Container unter Linux

LXC (auch bekannt als Linux Containers ) ist ein Virtualisierungstool auf Kernel-Ebene. Damit können Benutzer vollständig eigenständige Linux-Betriebssysteme erstellen und ausführen. Hier erfahren Sie, wie Sie LXC auf Ihrem Linux-System verwenden.

So installieren Sie LXD unter Linux

LXC (Linux Container) werden unter Linux über LXD, ein Programm, verwaltet. Wenn Sie LXC-Container verwenden möchten, müssen Sie das LXD-Paket auf Ihrem Computer installieren. Um es zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster.

Sie sind sich nicht sicher, wie Sie ein Terminalfenster öffnen ? Drücken Sie  Strg + Alt + T  auf der Tastatur. Oder suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“.

Ubuntu-Installationsanweisungen

In Ubuntu sollte LXD bereits installiert sein. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist, erfahren Sie hier, wie Sie es zum Laufen bringen. Installieren Sie über das Terminal das Paket „lxd-installer“ mit apt install .

sudo apt install lxd-installer

Debian-Installationsanweisungen

LXD ist in den Debian Linux-Software-Repositorys nicht verfügbar . Glücklicherweise können Sie das LXD Snap-Paket installieren, um es auf Ihrem Debian-System zu verwenden. Befolgen Sie die folgenden Snap-Anweisungen, um LXD unter Debian zum Laufen zu bringen.

Installationsanweisungen für Arch Linux

Benutzer von Arch Linux können das LXD-Paket mit dem Befehl pacman -S  zum Laufen bringen . Das Paket „lxd“ befindet sich im Software-Repository „Community“. Stellen Sie sicher, dass Sie dieses Repo aktiviert haben, um das Paket zu installieren.

sudo pacman -S lxd lxc lxcfs

Fedora-Installationsanweisungen

In den offiziellen Fedora-Linux-Softwarequellen scheint es kein „lxd“-Paket zu geben; Wenn Sie jedoch die offiziellen Snap-Paketanweisungen befolgen, können Sie weiterhin LXC-Container auf Ihrem Fedora-System verwenden.

OpenSUSE-Installationsanweisungen

OpenSUSE hat das „lxd“-Paket im „OpenSUSE Oss“-Repo. Um LXD auf Ihrem OpenSUSE-System zu installieren, verwenden Sie den folgenden  Zypper-Installationsbefehl  unten.

sudo zypper install lxd lxc lxcfs

Snap-Installationsanweisungen

Damit LXD als Snap funktioniert, müssen Sie das Snap-Paket „lxd“ installieren. Stellen Sie als Nächstes sicher, dass die Snap-Laufzeitumgebung auf Ihrem Computer konfiguriert ist. Um die Snap-Laufzeit zu konfigurieren, befolgen Sie unsere ausführliche Einrichtungsanleitung.

Wenn die Snap-Laufzeitumgebung auf Ihrem Linux-System konfiguriert ist, können Sie LXD mit dem folgenden Snap-Install-  Befehl installieren  .

sudo snap install lxd

So erstellen Sie einen Container 

Um einen Container zu erstellen, öffnen Sie ein Terminalfenster und melden Sie sich mit dem  Befehl su  als Root an . Wenn Sie sich nicht anmelden können, gehen Sie wie folgt vor, um Root zu aktivieren.

sudo -s passwd Exit su

Sobald Sie als Root angemeldet sind, verwenden Sie den Befehl lxc create  , um einen neuen Container zu erstellen. Alle verfügbaren Container finden Sie auf der Canonical LXD-Seite . In diesem Beispiel verwenden wir OpenSUSE Linux.

lxc-create -n opensuse -t download -- --dist openSuse --release Tumbleweed --arch amd64

Benennen Sie neben „-n“ Ihren Container. In diesem Fall haben wir es „opensuse“ genannt. Geben Sie dann neben „–dist“ die Linux-Distribution an. In diesem Beispiel ist es „opensuse“.

Nachdem Sie den Containernamen und die Verteilung festgelegt haben, müssen Sie das Release angeben. Geben Sie für „–release“ die Version des Linux-Betriebssystems an. Für OpenSUSE geben wir „Tumbleweed“ an.

Zuletzt müssen Sie die Architektur des Containers angeben. Geben Sie „amd64“ an, es sei denn, Sie benötigen eine spezielle Containerarchitektur. 

lxc-create -n container-name -t download -- --dist os-name --release os-release --arch os-architecture

So konfigurieren Sie Ihren Container

Nachdem Sie Ihren Container erstellt haben, müssen Sie den Container starten. Um den Container zu starten, verwenden Sie den Befehl lxc-start .

lxc-start -n Name des Containers

Sobald der Container gestartet ist, benötigen Sie Zugriff, um ein Benutzerkonto und ein Passwort zu erstellen. Um auf den Container zuzugreifen, geben Sie den folgenden Befehl ein.

lxc-attach -n Name des Containers --clear-env

Sobald der  Befehl lxc-attach  ausgeführt wird, erhalten Sie eine Root-Konsole, in der Sie Befehle eingeben können. Um ein neues Benutzerkonto zu erstellen, verwenden Sie den folgenden Befehl. Bitte beachten Sie, dass Benutzernamen ausschließlich aus Kleinbuchstaben bestehen müssen.

GroupAdd-Rad

useradd -m -g Benutzer -G Wheel -s /bin/bash neuer_Benutzername

Nachdem Sie das neue Benutzerkonto erstellt haben, verwenden Sie den  Befehl passwd  , um das neue Benutzerkontokennwort festzulegen.

passwd neuer_Benutzername

Verlassen Sie den Container mit  „exit“ .

Ausfahrt

Sudo im Container einrichten

Möglicherweise möchten Sie Ihren neuen Benutzer mit sudo einrichten. Installieren Sie dazu zunächst den Texteditor „Nano“. Informationen zur Installation finden Sie unter pkgs.org. Führen Sie dann die folgenden Befehle aus.

su EDITOR=nano visudo

Suchen Sie im Nano-Editor Folgendes:

# %wheel ALL=(ALL:ALL) ALL

Entfernen Sie das # -Symbol, speichern Sie mit Strg + O und beenden Sie den Vorgang mit Strg + X. Fügen Sie dann Ihr Benutzerkonto zur Gruppe „Rad“ hinzu. 

usermod -a -G Wheel-Benutzername

So greifen Sie auf Ihren Container zu

Um mit Ihrem neuen Benutzer über die Befehlszeile auf Ihren LXC-Container zuzugreifen, müssen Sie den  Befehl lxc-console  verwenden. Dieser Befehl unterscheidet sich vom Anhängen, da Sie sich direkt mit Ihrem Benutzernamen und Passwort beim Container anmelden können.

lxc-console -n Name des Containers

Um Ihren Container zu verlassen, drücken Sie  Strg + A gefolgt von auf der Tastatur. Um Ihren Container abzuschalten, führen Sie Folgendes aus:

lxc-stop -n Name des Containers

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.