So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Cockpit stammt von RedHat und ist ein Web-Frontend für die Linux-Serververwaltung . Es funktioniert auf allen RedHat-kompatiblen Linux-Betriebssystemen sowie anderen wie Debian, Ubuntu usw.
Eine der besten Funktionen von Cockpit ist die mühelose Speicher-Benutzeroberfläche. Damit können Benutzer Festplatten, RAIDs , Partitionen und sogar Netzwerkdateisysteme verwalten. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Cockpit NFS-Freigaben mounten können.
So installieren Sie Cockpit unter Linux
Cockpit muss auf Ihrem Linux-Server installiert werden, bevor Sie es verwenden können. Glücklicherweise ist es sehr einfach, Cockpit einzurichten, selbst auf fortgeschritteneren Linux-Betriebssystemen. Öffnen Sie zunächst eine Terminal-/SSH-Sitzung mit Ihrem Linux-Server. Befolgen Sie dann die Installationsanweisungen für das von Ihnen verwendete Linux-Betriebssystem.
Ubuntu-Installationsanweisungen
Um die Cockpit-Anwendung auf Ihrem Ubuntu-Server zu installieren, führen Sie zunächst den folgenden Befehl aus. Dieser Befehl erkennt, welche Ubuntu-Version Sie verwenden.
. /etc/os-release
Nachdem Sie Ihre Ubuntu-Version ermittelt haben, können Sie den folgenden apt install -Befehl ausführen, um die Cockpit-Anwendung auf Ihrem Ubuntu-System zu installieren. Beachten Sie, dass Cockpit über das „Backports“-Repository installiert wird, um sicherzustellen, dass Sie immer über die neuesten Funktionen auf dem Laufenden sind.
sudo apt install -t ${VERSION_CODENAME}-backports Cockpit
Debian-Installationsanweisungen
Wenn Sie einen Debian-Linux-Server betreiben und Cockpit darauf installieren möchten, müssen Sie zunächst die von Ihnen verwendete Debian-Version validieren. Sie müssen die Version kennen, um Cockpit installieren zu können.
. /etc/os-release
Führen Sie nach der Überprüfung der Veröffentlichung den folgenden echo- Befehl aus und fügen Sie das Debian Backports-Repository zu Ihrem System hinzu. Durch die Installation von Cockpit über „Backports“ stellen Sie sicher, dass Sie immer Cockpit-Updates und neue Funktionen erhalten.
echo „deb http://deb.debian.org/debian ${VERSION_CODENAME}-backports main“ > \ /etc/apt/sources.list.d/backports.list
Führen Sie als Nächstes den Befehl apt update aus , um die Softwarequellen von Debian zu aktualisieren.
Sudo apt-Update
Installieren Sie schließlich Cockpit unter Debian mit dem folgenden apt install- Befehl.
sudo apt install -t ${VERSION_CODENAME}-backports Cockpit
Fedora-Installationsanweisungen
Wenn Sie einen Fedora-Linux-Server betreiben und Cockpit installieren möchten, müssen keine Repositorys aktiviert werden. Führen Sie stattdessen einfach den folgenden DNF-Installationsbefehl aus , um die Software einzurichten.
Sudo dnf Cockpit installieren
Als nächstes aktivieren Sie es mit dem Befehl systemctl .
sudo systemctl enable --now cockpit.socket
Fügen Sie schließlich Cockpit zur Firewall hinzu (falls erforderlich).
sudo firewall-cmd --add-service=cockpit sudo firewall-cmd --add-service=cockpit --permanent
RHEL-Installationsanweisungen
Verwenden Sie RHEL 7? Sie müssen das Extras-RPMS-Repository aktivieren, bevor Sie versuchen, Cockpit einzurichten. Aktivieren Sie es mit dem folgenden Befehl. Benutzer von RHEL 8 müssen dieses Repo nicht hinzufügen.
sudo subscription-manager repos --enable rhel-7-server-extras-rpms
Sie können Cockpit mit dem folgenden yum -Befehl installieren .
sudo yum, installiere das Cockpit
Als nächstes aktivieren Sie den Cockpit-Dienst.
sudo systemctl enable --now cockpit.socket
Öffnen Sie abschließend die Firewall für Cockpit.
sudo firewall-cmd --add-service=cockpit sudo firewall-cmd --add-service=cockpit --permanent
CentOS-Installationsanweisungen
Benutzer von CentOS 7 oder höher können Cockpit mit yum install installieren .
sudo yum, installiere das Cockpit
Nachdem Sie die Cockpit-App auf Ihrem CentOS-System eingerichtet haben, müssen Sie sie aktivieren und mit dem Befehl systemctl starten.
sudo systemctl enable --now cockpit.socket
Öffnen Sie abschließend bei Bedarf die Firewall für Cockpit unter CentOS.
sudo firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=cockpit sudo firewall-cmd --reload
So greifen Sie auf das Cockpit zu
Auf Cockpit kann über jeden Webbrowser zugegriffen werden, sofern dieser mit demselben Netzwerk wie der Server verbunden ist. Um im Browser auf Ihr Cockpit zuzugreifen, besuchen Sie die folgende URL.
https://ip-of-server:9090
Wenn Sie die lokale IP-Adresse Ihres Servers nicht kennen, können Sie diese mit dem folgenden Befehl schnell herausfinden.
Hostname -I
So mounten Sie NFS-Freigaben mit Cockpit
Um NFS-Freigaben mit Cockpit bereitzustellen, stellen Sie zunächst sicher, dass NFS-Freigaben eingerichtet sind. Wenn Sie nicht wissen, wie man NFS-Freigaben konfiguriert, können wir Ihnen helfen! Folgen Sie unserer ausführlichen NFS-Setup-Anleitung . Starten Sie dann Cockpit und wählen Sie in der Seitenleiste „Speicher“ aus.
Hinweis: Wenn „Storage“ in der Seitenleiste nicht angezeigt wird, ist das Plugin „Storage“ möglicherweise noch nicht installiert. Um das „Storage“-Plugin zu erhalten, besuchen Sie die offizielle Cockpit-Website .
Scrollen Sie im Bereich „Speicher“ des Cockpits nach unten und suchen Sie nach „NFS-Mounts“. Wenn Sie es gefunden haben, klicken Sie auf das „+“-Symbol. Nachdem Sie auf das „+“-Zeichen geklickt haben, erscheint das Fenster „Neuer NFS-Mount“. Geben Sie die NFS-Serveradresse in das Feld „Serveradresse“ ein.
Nachdem Sie die Serveradresse eingegeben haben, suchen Sie das Feld „Pfad auf Server“ und klicken Sie auf das Dropdown-Menü. Cockpit scannt die bereitgestellte IP-Adresse nach NFS-Pfaden. Wählen Sie diejenige aus, die Sie montieren möchten. Geben Sie dann den lokalen Einhängepunkt in das Feld „Lokaler Einhängepunkt“ ein.
Wählen Sie abschließend Ihre Montageoptionen. Um beim Booten zu mounten, klicken Sie auf das Feld „Beim Booten mounten“. Um schreibgeschützt bereitzustellen, klicken Sie auf „Schreibgeschützt bereitstellen“. Um benutzerdefinierte Bereitstellungsoptionen einzugeben, klicken Sie auf das Feld „Benutzerdefinierte Bereitstellungsoptionen“. Wenn Sie alle Ihre Informationen ausgefüllt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um den neuen NFS-Mount zu Ihrem Server hinzuzufügen.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.