So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Möchten Sie GitLab auf Ihrem Ubuntu-Server zum Laufen bringen? GitLab ist eine leistungsstarke selbsthostbare Alternative zu Diensten wie GitHub . Damit können Sie Ihr Team einfach verwalten und an Codierungsprojekten zusammenarbeiten, Fehler verfolgen und Software bereitstellen. In dieser Anleitung gehen wir die Schritte durch, die zum Installieren und Bereitstellen Ihrer GitLab-Instanz auf Ubuntu Server erforderlich sind.
xr:d:DAFds8YL9ik:2,j:43601822907,t:23032003
So installieren Sie GitLab auf Ihrem Ubuntu-Server
Das Einrichten des GitLab-Dienstes auf Ihrem Ubuntu- Server beginnt mit der Installation einiger Pakete. Diese Pakete sind Abhängigkeiten und werden zum Ausführen von GitLab unter Ubuntu benötigt. Um diese Abhängigkeiten zu installieren, geben Sie den folgenden Befehl ein.
sudo apt install -y curl openssh-server ca-certificates tzdata perl
Wenn diese Pakete auf Ihrem Ubuntu-Server installiert sind, müssen Sie das folgende GitLab-Installationsskript auf Ihr Ubuntu-System herunterladen. Dieses Skript konfiguriert GitLab-Repos auf Ubuntu und stellt sicher, dass alles auf Ihrem Ubuntu-System ausgeführt werden kann.
curl -sS https://packages.gitlab.com/install/repositories/gitlab/gitlab-ce/script.deb.sh | Sudo-Bash
Nachdem Sie das obige Skript ausgeführt haben, können Sie den folgenden apt install- Befehl ausführen, um das Paket „gitlab-ce“ zu installieren. Dieses Paket enthält alles, um Ihre GitLab-Instanz auf einem Ubuntu-Server zu hosten.
Sudo apt install gitlab-ce
Die Installation des Pakets „gitlab-ce“ wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Möglicherweise befürchten Sie, dass Ihr Server eingefroren oder langsamer geworden ist. Seien Sie geduldig, GitLab wird gerade erst eingerichtet.
Wenn die GitLab-Installation unter Ubuntu abgeschlossen ist, wird im Terminalfenster die folgende Meldung angezeigt.
Nachdem GitLab nun installiert ist, müssen Sie es konfigurieren. Ermitteln Sie die LAN-IP-Adresse Ihres Ubuntu-Servers, um mit dem nächsten Abschnitt des Handbuchs fortzufahren.
So konfigurieren Sie GitLab auf Ihrem Ubuntu-Server
Sie müssen Ihrer GitLab-Konfiguration eine externe URL hinzufügen, damit auf dem Ubuntu-Server darauf zugegriffen werden kann. Öffnen Sie dazu zunächst ein Terminal auf dem Ubuntu-Server . Sobald es geöffnet ist, verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Konfigurationsdatei zu öffnen.
sudo nano /etc/gitlab/gitlab.rb
Scrollen Sie in der Konfigurationsdatei nach unten und suchen Sie die Zeile:
external_url 'http://gitlab.example.com'
Ändern Sie die Beispiel-URL in Ihren Hostnamen, Ihre Domäne oder Ihre IP-Adresse. Wenn Sie mit der Bearbeitung der Konfigurationsdatei fertig sind, drücken Sie Strg + O auf der Tastatur, um Ihre Änderungen zu speichern. Anschließend können Sie Strg + X auf der Tastatur drücken, um den Nano-Texteditor zu verlassen.
Nachdem Sie den Nano-Texteditor beendet haben, müssen Sie den GitLab-Dienst neu starten, damit die von Ihnen vorgenommenen Änderungen übernommen werden. Der Neustart des GitLab-Dienstes erfolgt mit dem Befehl gitlab-ctl .
sudo gitlab-ctl neu konfigurieren
So erstellen Sie Ihr erstes Repo auf GitLab
Nachdem Sie nun einen GitLab-Server eingerichtet haben, ist es an der Zeit, Ihr erstes Repo zu erstellen. Allerdings müssen Sie zunächst Ihren Benutzer erstellen. Greifen Sie auf Ihre GitLab-URL zu und klicken Sie auf Registrieren, um ein neues Konto zu registrieren.
Nachdem Sie ein neues Konto registriert haben, müssen Sie sich beim Root-Konto anmelden, um es zu genehmigen. GitLab generiert nach der Installation automatisch ein sicheres Root-Passwort. Sie können auf das Root-Passwort zugreifen, indem Sie den folgenden Befehl ausführen.
sudo cat /etc/gitlab/initial_root_password | grep „Passwort“
Kopieren Sie das sicher generierte Passwort und melden Sie sich mit dem Benutzernamen „root“ an. Sobald Sie angemeldet sind, klicken Sie auf das Hamburger-Menü (links neben dem GitLab-Suchfeld) und wählen Sie „Admin-Bereich“.
Wählen Sie im Bereich „Admin“ die Option „Neueste Benutzer anzeigen“ und genehmigen Sie das zuvor erstellte Konto. Melden Sie sich dann vom „Root“-Konto ab und bei Ihrem registrierten Konto an.
Sobald Sie sich bei GitLab angemeldet haben, können Sie Ihr erstes Repo erstellen. Suchen Sie die Schaltfläche „Projekt erstellen“ und wählen Sie sie mit der Maus aus. Wählen Sie „Aus Vorlage erstellen“. Durchsuchen Sie dann die Vorlagen nach der Vorlage, die am besten zu Ihrem Projekt passt.
Nachdem Sie Ihre Vorlage ausgewählt haben, wird der Bereich „Aus Vorlage erstellen“ angezeigt. Auf dieser Seite können Sie Ihren Projektnamen, die Projekt-URL, den Projekt-Slub, die Beschreibung usw. eingeben. Wenn Sie mit der Einrichtung Ihres neuen Projekts fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Projekt erstellen“.
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Projekt erstellen“ klicken, wird Ihr neues Repo angezeigt.
So interagieren Sie mit Ihrem neuen GitLab-Repo
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie mit Ihrem neuen GitLab-Repo interagieren und Code per Push/Pull übertragen können. Unter Linux können Sie auf mehrere GUI-Apps wie GitKraken , Gitg , Git Cola , SmartGit usw. zurückgreifen. Alternativ können Sie das offizielle Git-Befehlszeilentool verwenden.
Der Zweck dieser Anleitung besteht darin, eine GitLab-Instanz auf einem Ubuntu-Server bereitzustellen. Wir werden jedoch keinen Crashkurs zur Verwendung von Git anbieten. Um Informationen zur richtigen Verwendung des Git-Tools zu erhalten, installieren Sie eine der genannten Apps und konsultieren Sie deren Handbücher. Oder schauen Sie auf Git.org nach.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.