So installieren Sie den OpenLiteSpeed-Webserver unter Linux

OpenLightSpeed ​​ist ein leistungsstarker Open-Source-Webserver. In der Linux-Community ist es für seine Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit bekannt. Wenn Sie also mit der Verwendung von Apache oder Nginx nicht zufrieden sind, ist OpenLiteSpeed ​​möglicherweise eine großartige Alternative. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie OpenLiteSpeed ​​auf Ihrem Linux-System zum Laufen bringen.

So installieren Sie OpenLiteSpeed ​​auf Ubuntu Server

Wenn Sie den OpenLiteSpeed-Webserver auf Ubuntu Server installieren möchten, müssen Sie zunächst Ihre Softwarequellen aktualisieren. Sie können Ihre Softwarequellen aktualisieren, indem Sie den folgenden apt update- Befehl ausführen.

Sudo apt-Update

Nachdem Sie den obigen Befehl zum Aktualisieren Ihrer Ubuntu-Softwarequellen ausgeführt haben, müssen Sie alle von Ubuntu bereitgestellten Upgrades installieren. Sie können diese Upgrades einfach mit dem Befehl apt upgrade installieren .

sudo apt upgrade -y

Wenn alles auf dem neuesten Stand ist, müssen Sie das OpenLiteSpeed-Repository auf Ihrem Ubuntu-System hinzufügen. Sie können das Software-Repository aktivieren, indem Sie den folgenden Befehl eingeben.

sudo wget -O - https://rpms.litespeedtech.com/debian/enable_lst_debian_repo.sh | Sudo-Bash

Dieser Befehl lädt ein Skript herunter, das alles ermöglicht, was Sie zur Installation der OpenLightSpeed-Pakete benötigen. Von hier aus können Sie den Befehl apt install ausführen, um die neueste Version von OpenLightSpeed ​​auf Ihrem Ubuntu-Serversystem zu installieren. Beachten Sie, dass die Installation je nach Netzwerk einige Minuten dauern kann.

sudo apt installiere openlitespeed lsphp81

OpenLightSpeed ​​unter Ubuntu konfigurieren

Sobald OpenLightSpeed ​​auf Ihrem Ubuntu-System installiert ist, können Sie mit dem Konfigurationsprozess beginnen. Um es unter Ubuntu zu konfigurieren, müssen Sie zunächst ein neues Administratorkennwort erstellen.

Um ein neues Administratorkennwort zu erstellen, müssen Sie den folgenden Befehl in einem Terminal ausführen. Dieser Befehl führt ein Skript aus, das das Administratorkonto für die Verwendung in OpenLightSpeed ​​konfiguriert.

sudo bash /usr/local/lsws/admin/misc/admpass.sh

Nachdem Sie den obigen Befehl ausgeführt haben, wird die folgende Meldung angezeigt. Diese Meldung lautet: „Bitte geben Sie den Benutzernamen des Administrators an. Dies ist der Benutzername, der zum Anmelden an der Administrations-Weboberfläche erforderlich ist.“

Geben Sie im Textfeld Ihren bevorzugten Administratorkontonamen ein. In diesem Artikel verwenden wir „admin“. Drücken Sie dann die Eingabetaste , um zum nächsten Schritt im Skript zu gelangen.

Wenn Sie die Eingabetaste drücken , wird eine weitere Meldung angezeigt. Diese Meldung lautet: „Bitte geben Sie das Administratorkennwort an. Dies ist das Passwort, das zum Anmelden an der Administrations-Weboberfläche erforderlich ist.“ Geben Sie ein sicheres, einprägsames Passwort ein.

Mit der Eingabe Ihres Passwortes können Sie sich unter Ubuntu am Webinterface für OpenLightSpeed ​​anmelden. Jetzt müssen Sie den Server mit dem Befehl systemctl starten .

sudo systemctl starte lsws

Sie können OpenLightSpeed ​​beim Booten mit dem Befehl systemctl enable aktivieren .

sudo systemctl lsws aktivieren

Greifen Sie unter der folgenden URL auf Ihren OpenLightSpeed-Server zu:

http://ubuntu-server-ip:8088

So installieren Sie OpenLiteSpeed ​​unter Debian

OpenLightSpeed ​​funktioniert unter Debian genauso wie unter Ubuntu. Wenn Sie also Debian als Server verwenden und es bereitstellen möchten, folgen Sie einfach den Installationsanweisungen für Ubuntu, die zuvor in diesem Handbuch beschrieben wurden.

Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie eine ältere Version von Debian verwenden, möglicherweise die „apt“-Befehle in „apt-get“ ändern müssen. Darüber hinaus müssen Sie möglicherweise Ihre Debian-Version auf eine modernere Version aktualisieren, wenn Sie OpenLightSpeed ​​nicht korrekt bereitstellen können.

So installieren Sie OpenLiteSpeed ​​auf CentOS Stream

OpenLiteSpeed ​​ist für CentOS Stream verfügbar. Wer also CentOS Stream als Server nutzt und einen OpenLiteSpeed-Webserver zum Laufen bringen möchte, hat Glück. Um zu beginnen, müssen Sie das offizielle OpenLiteSpeed-Repo-Paket installieren. Installieren Sie es mit dem Befehl rpm .

sudo rpm -Uvh http://rpms.litespeedtech.com/centos/litespeed-repo-1.3-1.el8.noarch.rpm

Wenn das Paket installiert ist, können Sie das OpenLiteSpeed-Paket mit dem Befehl dnf install sicher auf Ihrem CentOS Stream-System installieren .

sudo dnf installiere openlightspeed

Wenn das OpenLightSpeed-Paket auf Ihrem CentOS Stream-System installiert ist, müssen Sie es mit dem Befehl systemctl start starten .

sudo systemctl starte lsws

Sie können jetzt den Befehl systemctl enable ausführen, um den Webserver beim Booten zu aktivieren.

sudo systemctl lsws aktivieren

Konfigurieren von OpenLightSpeed ​​auf CentOS Stream

Nachdem Sie den OpenLightSpeed-Webserver beim Booten aktiviert haben, ist es an der Zeit, den Server zu konfigurieren. Die Konfiguration des Webservers auf CentOS Stream ist der Vorgehensweise auf Ubuntu Server sehr ähnlich.

Führen Sie zunächst das folgende Skript aus. Dieses Skript hilft Ihnen bei der Konfiguration eines Benutzernamens und Passworts für das Administratorkonto.

sudo bash /usr/local/lsws/admin/misc/admpass.sh

Nachdem Sie das Skript ausgeführt haben, verwenden Sie die vom Skript bereitgestellte Terminalschnittstelle, um Ihr OpenLightSpeed-Administratorkonto und Ihr Kennwort festzulegen. Wenn Sie fertig sind, können Sie über die folgende URL auf die Startseite von OpenLightSpeed ​​zugreifen.

http://centos-stream-server-ip:8088

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.