So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Docker Engine ist ein offenes Containerisierungsprogramm für Linux und andere Plattformen. Docker Engine verwaltet eigenständige „Container“, die ähnlich wie virtuelle Maschinen funktionieren. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Docker Engine unter CentOS installieren.
Docker Engine unterstützt nur CentOS 7 und 8. Wenn Sie daher eine ältere Version des Betriebssystems verwenden, müssen Sie ein Upgrade durchführen, bevor Sie versuchen, Docker auf Ihrem CentOS-System zu installieren.
Bevor wir anfangen
Vor dem Einrichten der Docker Engine unter CentOS müssen ältere Docker- oder Docker Engine-Versionen entfernt werden. Der Grund dafür, dass ältere Versionen von Docker deinstalliert werden müssen, besteht darin, dass sie mit der in diesem Handbuch eingerichteten Version der Docker Engine in Konflikt geraten können.
Glücklicherweise ist die Deinstallation älterer Docker-Versionen in CentOS einfach. Um sie zu entfernen, starten Sie ein Terminal und verwenden Sie den Befehl yum remove , um die alten Pakete zu entfernen.
sudo yum remove docker \
docker-client \
docker-client-latest \
docker-common \
docker-latest \
docker-latest-logrotate \
docker-logrotate \
docker-engine
Nachdem Sie die alten Pakete von Ihrem CentOS-System entfernt haben, müssen Sie das Software-Repository „centos-extras“ einrichten. Dieses Software-Repository wird in der Regel standardmäßig unter CentOS eingerichtet, daher ist es nicht erforderlich, hier näher darauf einzugehen, wie es funktioniert. Wenn Sie dieses Repo jedoch (aus welchem Grund auch immer) deaktiviert haben, müssen Sie es wieder aktivieren, bevor Sie versuchen, Docker Engine unter CentOS zu installieren.
Einrichten der Docker Engine unter Cent OS 7/CentOS 8
Um mit der Einrichtung der Docker Engine unter CentOS zu beginnen, benötigen Sie das Paket „yum-utils“. Mit diesem Paket erhalten Sie Zugriff auf das Tool „yum-config-manager“, mit dem Sie das offizielle Docker-Repo einrichten können.
Öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den Befehl „ yum install “, um das Paket „yum-utils“ auf dem System einzurichten. Die Installation sollte schnell gehen.
sudo yum install -y yum-utils
Nachdem Sie das Paket „yum-utils“ auf Ihrem CentOS-System eingerichtet haben, verwenden Sie den Befehl yum-config-manager , um das offizielle Docker-Repository hinzuzufügen. Durch das Hinzufügen dieses Repos erhalten Sie die neuesten Sicherheitsupdates und Patches für Docker.
sudo yum-config-manager \
--add-repo \
https://download.docker.com/linux/centos/docker-ce.repo
Das Docker-Software-Repository wird auf CentOS mit dem obigen Befehl aktiviert. Wenn Sie jedoch Docker Nightly oder das Docker-Testkanal-Repo benötigen, müssen Sie diese aktivieren.
Docker CE Nightly-Repo
Es wird zwar nicht empfohlen, das nächtliche Repository zu aktivieren, Sie können es jedoch bei Bedarf tun. Um das Docker CE Nightly-Repository unter CentOS zu aktivieren, verwenden Sie den folgenden yum-config-manager- Befehl unten in einem Terminal.
sudo yum-config-manager --enable docker-ce-nightly
Wenn Sie Ihre Meinung geändert haben und das Docker CE Nightly-Software-Repository deaktivieren möchten, führen Sie den Befehl yum-config-manager aus, fügen Sie ihm jedoch den Schalter –disable hinzu.
sudo yum-config-manager --disable docker-ce-nightly
Docker CE Test-Repository
Wenn Sie das Docker CE Test-Repository auf CentOS aktivieren möchten, ist dies möglich, wird jedoch für Produktionszwecke nicht empfohlen. Um dieses Repo auf Ihrem CentOS-System einzurichten, verwenden Sie den Befehl yum-config-manager unten in einem Terminalfenster.
sudo yum-config-manager --enable docker-ce-test
Wenn Sie das Docker CE Test-Repository nicht mehr auf Ihrem CentOS-System verwenden möchten, können Sie es deaktivieren. Um das Docker CE Test-Repository auszuschalten, führen Sie den folgenden Befehl yum-config-manager aus, jedoch mit dem Schalter –disable .
sudo yum-config-manager --disable docker-ce-test
Nachdem Sie das Docker CE-Software-Repository auf Ihrem CentOS-System eingerichtet haben, verwenden Sie den Befehl yum list , um verfügbare Versionen von Docker CE im offiziellen Docker-Repository anzuzeigen.
yum list docker-ce --showduplicates | sortieren -r
Wenn Sie den Befehl yum list docker-ce –showduplicates ausführen , werden alle für die Installation verfügbaren Versionen von Docker CE angezeigt. Wenn Sie also eine bestimmte Version von Docker CE benötigen, können Sie eine aus der Liste auswählen.
Um beispielsweise Version 3:18.09.1-3 zu installieren, können Sie diese mit dem Befehl yum install angeben .
sudo yum installiere docker-ce-docker-ce-cli-containerd.io
Der Installationsprozess für Docker CE sollte nicht lange dauern. Sobald es auf Ihrem CentOS-System eingerichtet ist, müssen Sie es mit Systemd aktivieren. Starten Sie dann Docker unter CentOS mit dem Befehl systemctl start .
sudo systemctl startet Docker
Zusätzlich zum Starten von Docker unter CentOS müssen Sie es auch beim Booten aktivieren. Wenn Sie Docker für den Start beim Booten aktivieren, ist Docker CE auch dann einsatzbereit, wenn CentOS neu gestartet wird.
sudo systemctl aktiviert Docker
Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt die Ausführung von Docker unter CentOS stoppen möchten, können Sie den folgenden Befehl systemctl stop ausführen.
sudo systemctl stoppt Docker
Sie können Docker auch daran hindern, beim Booten von CentOS zu starten, indem Sie den Befehl systemctldisable ausführen .
sudo systemctl stoppt Docker
Sobald das Docker Engine-System auf Ihrem CentOS-System eingerichtet ist, müssen Sie es testen, damit es ordnungsgemäß funktioniert und läuft. Führen Sie den Befehl „docker run“ aus, um die Docker Engine auf Ihrem System zu testen.
Sudo Docker führt Hallo-Welt aus
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.