4 Möglichkeiten zum Sichern von Linux Wine-Apps

Wine ist eine fantastische Technologie , die es Linux-Benutzern ermöglicht, Windows-Apps zu genießen. Wine hat jedoch einen fatalen Fehler: Es gibt kein integriertes Backup-System für Ihre Apps. Wenn Ihrem Linux-PC also etwas zustößt, können Sie alle Ihre Wine-Programme verlieren. In dieser Liste gehen wir einige Möglichkeiten durch, wie Sie den Verlust Ihrer Linux Wine-Apps mit Backup-Lösungen verhindern können. 

4 Möglichkeiten zum Sichern von Linux Wine-Apps

1. Tar-Backup

Wenn Sie befürchten, Ihre auf Ihrem Linux-PC installierten Wine-Apps und -Spiele zu verlieren, ist die Tar-Sicherungsmethode eine schnelle und einfache Möglichkeit, sich darum zu kümmern, da die Sicherung Ihres Wine-Ordners mit einem einzigen Befehl durchgeführt werden kann. Um den Backup-Prozess für Ihre Wine-Apps zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T  auf der Tastatur drücken  .

Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, verwenden Sie den folgenden  tar-  Befehl, um Ihren Wine-Ordner zu komprimieren, der alle Ihre Wine-Konfigurationen sowie Programme und Spiele enthält.

4 Möglichkeiten zum Sichern von Linux Wine-Apps

tar -czvf mein-wein-backup.tar.gz ~/.wine/

Die Komprimierung wird einige Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere wenn Ihr Wine-Verzeichnis umfangreich ist. Lehnen Sie sich zurück und warten Sie, während die Kompression weitergeht. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, haben Sie eine vollständige Sicherung Ihrer Wine-Apps im Home-Verzeichnis mit dem Namen my-wine-backup.tar.gz.

2. Rar-Backup

Ein weiteres Tool, mit dem Sie Ihre Wine-Apps sichern können, ist Rar, ein einfaches Befehlszeilenprogramm, das Dateien im Rar-Format komprimieren kann. Wenn Sie ein Fan der Befehlszeile sind, aber Ihr Wine-Backup nicht im TarGZ-Format haben möchten, ist diese Option ein guter Weg.

Leider ist die Rar-Anwendung auf Linux-Systemen nicht vorinstalliert, da das RAR-Format proprietär ist. Als Ergebnis müssen wir zeigen, wie es eingerichtet wird. Installieren Sie Rar mit den folgenden Befehlen.

Ubuntu

sudo apt installieren rar

Debian

sudo apt-get install rar

Arch Linux

sudo pacman -S rar

Fedora

sudo dnf installieren https://forensics.cert.org/fedora/cert/32/x86_64/rar-5.4.0-1.fc32.x86_64.rpm

OpenSUSE

sudo zypper addrepo https://packman.inode.at/suse/openSUSE_Leap_15.2/ packman-x86_64 sudo zypper install rar

Nachdem die Rar-Anwendung installiert ist, können Sie sie verwenden, um Ihren Wine-App-Ordner mit dem folgenden Befehl zu sichern. Denken Sie daran, dass das Sichern eines Wine-Verzeichnisses manchmal Zeit in Anspruch nehmen kann, insbesondere wenn sich viele Dateien darin befinden.

4 Möglichkeiten zum Sichern von Linux Wine-Apps

rar a -r mein-wein-backup.rar ~/.wine/

Wenn der Komprimierungsvorgang abgeschlossen ist, haben Sie ein Backup Ihres Wine-Ordners im RAR-Format mit dem Namen my-wine-backup.rar, gefüllt mit all Ihren Apps, Spielen usw.

3. Kbackup-Backup

Es gibt viele verschiedene Backup-Programme auf der Linux-Plattform, die zum Erstellen von Backups für Dinge wie Wine nützlich sind. Viele dieser Backup-Tools konzentrieren sich jedoch darauf, einen „System-Snapshot“ zu erstellen, anstatt dem Benutzer mehr Kontrolle darüber zu geben, was er sichern möchte. 

Wenn Sie kein großer Fan des Terminals sind, aber dennoch ein vollständiges Backup Ihrer Wine-Apps, -Programme usw. erstellen möchten, ist Kbackup der richtige Weg. Es gibt Benutzern eine granulare Kontrolle zum Erstellen von Backups, perfekt zum Sichern von Wine.

Um ein Backup Ihrer Wine-Apps mit Kbackup zu erstellen, müssen Sie zuerst die Kbackup-App installieren. Öffnen Sie dazu ein Terminalfenster und geben Sie die folgenden Befehle ein. 

Ubuntu

sudo apt install kbackup

Debian

sudo apt-get install kbackup

Arch Linux

sudo pacman -S kbackup

Fedora

sudo dnf installiere kbackup

OpenSUSE

sudo zypper installiere kbackup

Sobald die Kbackup-Anwendung installiert ist, starten Sie sie auf Ihrem Computer. Klicken Sie dann mit der Maus auf das Menü „Einstellungen“ in Kbackup und wählen Sie „Versteckte Dateien anzeigen“, um versteckte Dateien sichtbar zu machen.

Nachdem Sie versteckte Dateien in Kbackup sichtbar gemacht haben, suchen Sie den Bereich „Ziel“ in Kbackup und den Bereich „Ordner“. Klicken Sie im Bereich „Ordner“ auf das Ordnersymbol, um zu suchen, wo das Wine-Backup gespeichert werden soll.

4 Möglichkeiten zum Sichern von Linux Wine-Apps

Gehen Sie als nächstes zum Ordnerbaum auf der linken Seite und klicken Sie auf "Home", gefolgt von dem Ordner mit Ihrem Benutzernamen. Suchen Sie in Ihrem Benutzernamenordner nach „.wine“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen daneben, um Ihren Wine-Ordner für die Sicherung auszuwählen.

4 Möglichkeiten zum Sichern von Linux Wine-Apps

Suchen Sie bei ausgewähltem Ordner „.Wine“ die Schaltfläche „Backup starten“, um ein Backup Ihres Wine-Verzeichnisses zu erstellen. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird Ihr Wine-Backup in dem Ordner angezeigt, den Sie im Abschnitt „Ordner“ auswählen.

4 Möglichkeiten zum Sichern von Linux Wine-Apps

4. Deja-Dup-Backup

Wenn Sie Ihren Wine-Ordner sichern möchten, aber nicht viel Aufhebens machen möchten, ist Deja-Dup die App, die Sie suchen. Es ist ein einfaches Programm, mit dem Benutzer ohne großen Aufwand Backups erstellen (sogar verschlüsseln) können.

Um mit Deja-Dup ein Backup Ihrer Wine-Apps unter Linux zu erstellen, müssen Sie es jedoch installieren. Der Grund? Nur einige wenige Linux-Distributionen enthalten die App standardmäßig. 

Ubuntu

sudo apt install deja-dup

Debian

sudo apt-get install deja-dup

Arch Linux

sudo pacman -S deja-dup

Fedora

sudo dnf install deja-dup

OpenSUSE

sudo zypper installieren deja-dup

Sobald die App installiert ist, starten Sie sie, indem Sie im App-Menü auf Ihrem Desktop danach suchen. Suchen Sie bei geöffneter App nach der Schaltfläche „Ordner zum Speichern“ und klicken Sie darauf.

Im Bereich „Ordner zum Speichern“ sollte „Home“ stehen. „Home“ bedeutet, dass Deja-Dup Ihren gesamten Benutzerordner in sichert /home/username/, zusammen mit allen Unterordnern, einschließlich des Wine-App-Verzeichnisses. Wählen Sie „Home“ und klicken Sie auf das Minuszeichen, um es aus der Liste zu entfernen.

4 Möglichkeiten zum Sichern von Linux Wine-Apps

Wenn Sie „Home“ aus der Liste entfernen, klicken Sie auf das Pluszeichen. Die Auswahl des Pluszeichens öffnet den Dateibrowser. Klicken Sie im Dateibrowser mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Versteckte Dateien anzeigen" und wählen Sie das Verzeichnis "Home".

Suchen Sie im Verzeichnis „Home“ nach „.wine“ und klicken Sie darauf, um es der Liste „Ordner zum Speichern“ hinzuzufügen. Suchen Sie dann nach „Speicherort“ und richten Sie Ihren bevorzugten Backup-Speicherort ein.

4 Möglichkeiten zum Sichern von Linux Wine-Apps

Klicken Sie bei konfiguriertem Backup-Speicherort auf die Schaltfläche „Übersicht“. Wählen Sie anschließend die Schaltfläche „Jetzt sichern“, um mit der Sicherung Ihrer Linux Wine-Apps zu beginnen.

4 Möglichkeiten zum Sichern von Linux Wine-Apps

Wenn der Backup-Prozess abgeschlossen ist, werden alle Ihre Linux Wine-Apps an den gewünschten Backup-Speicherort hochgeladen, wie im Abschnitt "Speicherort" festgelegt.

Fazit

In dieser Liste haben wir einige Möglichkeiten behandelt, wie Sie ein Backup Ihrer Linux Wine-Apps erstellen können. Es gibt jedoch mehr als nur 5 Backup-Programme, mit denen Sie Wine sichern können. Sag es uns in den Kommentaren; Was sind Ihre bevorzugten Backup-Tools für Linux? 

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.