Gewusst wie: Base64-Decodierung unter Linux

Teilen Sie Nachrichten aus Datenschutzgründen mit dem Base64-Codierungstool? Möchten Sie erfahren, wie Sie diese Nachrichten nativ auf Ihrem Linux-System dekodieren können? Wenn ja, ist dieser Leitfaden für Sie! Folgen Sie uns, wenn wir Möglichkeiten zum Decodieren von Base64-Nachrichten unter Linux durchgehen!

Gewusst wie: Base64-Decodierung unter Linux

Base64-Dekodierung – Basez

Eine Möglichkeit, Base64-Codierungen unter Linux zu entschlüsseln, ist Basez, ein Befehlszeilen-Dienstprogramm, das mit Base64 verschlüsselte Texte entschlüsseln kann. Die Basez-Anwendung ist jedoch auf keinem Linux-System vorinstalliert. Bevor wir also darauf eingehen, wie man es zum Dekodieren von Text verwendet, muss das Programm installiert werden.

Um die Installation von Basez unter Linux zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster auf dem Desktop. Das Terminalfenster kann in den meisten Desktopumgebungen durch Drücken der Tastenkombination Strg + Alt + T  geöffnet werden . 

Sobald das Terminalfenster auf dem Desktop geöffnet ist, befolgen Sie die Befehlszeilen-Installationsanweisungen für Basez unten, die dem derzeit verwendeten Linux-Betriebssystem entsprechen.

Ubuntu

Unter Ubuntu Linux kann die BaseZ-Anwendung mit dem folgenden Apt-  Befehl unten installiert  werden.

sudo apt install basez

Debian

Wenn Sie Debian Linux verwenden , können Sie BaseZ mit dem folgenden Apt-get- Befehl zum Laufen  bringen  .

sudo apt-get install basez

Arch Linux 

Basez ist nicht in den offiziellen Arch Linux- Software-Repositorys enthalten. Sie können es jedoch weiterhin vom Arch Linux AUR installieren. Um die Installation zu starten, richten Sie den Trizen AUR-Helper mit den folgenden Befehlen auf Ihrem System ein.

sudo pacman -S git base-devel git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git cd trizen makepkg -sri

Wenn Trizen installiert ist, verwenden Sie den Befehl trizen -S , um Basez zum Laufen  zu bringen.

trizen -S basez

Fedora/OpenSUSE

Leider haben sowohl Fedora als auch OpenSUSE Linux keine Basez-Pakete in ihren Software-Repositorys verfügbar. Wenn Sie Basez verwenden möchten, müssen Sie den Code hier manuell herunterladen und kompilieren.

Nach der Installation des Basez-Programms auf Ihrem Linux-PC kann die Dekodierung beginnen. Geben Sie in einem Terminalfenster den folgenden Befehl unten ein, um Ihren Base64-String zu entschlüsseln.

Denken Sie daran, dass der folgende Befehl ein Beispiel ist. Sie müssen den Base64-Beispielcode löschen und durch Ihren eigenen Code ersetzen.

echo 'SGVsbG8sIHRoaXMgaXMgYSB0ZXN0Lg==' > /tmp/base64-encoding | basez -d /tmp/base64-encoding

In dieser Beispielcodierung lautet die Nachricht „Dies ist ein Test“. Wenn der obige Befehl ausgeführt wird, wird der verschlüsselte Text im Terminalfenster entschlüsselt.

Gewusst wie: Base64-Decodierung unter Linux

Für weitere Informationen zur Verwendung des Basez-Entschlüsselers/  -Verschlüsselers verwenden Sie den Befehl man basez  . Durch Ausführen dieses Befehls können Sie das Handbuch für das Programm lesen, spezielle Operationen erlernen, die nicht im Artikel behandelt werden, und mehr.

Base64-Decodierung – Base64-Befehlszeilen-App

Eine andere Möglichkeit, Base64-verschlüsselten Text unter Linux zu decodieren, ist das integrierte Base64-Programm, das auf allen Linux-Betriebssystemen enthalten ist. Die Base64-App ist Teil der GNU Core Utilities, und daher müssen wir nicht darauf eingehen, wie sie installiert wird.

Jeder Linux-Benutzer kann auf das in seinem Betriebssystem enthaltene Base64-Programm zugreifen. Wenn Sie neugierig auf die Funktionen der App sind, können Sie den Befehl base64 –help  in einem Terminalfenster ausführen .

base64 --help

Wenn Sie sich die Funktionsweise der Base64-App unter Linux genauer ansehen möchten , führen Sie alternativ den Befehl man base64 aus  , um den  manuellen Eintrag anzuzeigen.

Mann base64

Wenn Sie eine Base64-verschlüsselte Textzeile entschlüsseln möchten, öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie Ihren Code in den folgenden Beispielbefehl zwischen den Zeichen ' ' ein.

echo 'SGVsbG8sIHRoaXMgaXMgYSB0ZXN0Lg==' | base64 --decode

Nach Eingabe des folgenden Befehls druckt die Base64-App Ihren dekodierten Text im Terminal aus, den Sie dann kopieren und nach Belieben verwenden können.

Gewusst wie: Base64-Decodierung unter Linux

Base64-Dekodierung – Base64decode.org

Befehlszeilen-Dienstprogramme sind großartig, und Basez sowie die integrierte Base64-App leisten hervorragende Arbeit beim Decodieren von verschlüsseltem Base64-Text, aber das ist nicht die einzige Möglichkeit, Base64-Codierungen zu decodieren. Es ist auch über das Internet möglich.

Wenn Sie einen Base64-Code-String unter Linux decodieren möchten und die Befehlszeile vermeiden möchten, sollten Sie sich Base64decode.org ansehen . Es ist eine ausgezeichnete Website, die es Benutzern ermöglicht, Base64 schnell und einfach zu entschlüsseln.

Öffnen Sie zunächst Ihren bevorzugten Linux-Webbrowser. Sobald es geöffnet ist, gehen Sie zu Base64decode.org . Suchen Sie dann, während die Website geladen ist, das Textfeld „Hier eingeben (oder einfügen)“ und fügen Sie Ihren Code ein.

Gewusst wie: Base64-Decodierung unter Linux

Nachdem Sie Ihren Code in das Dekodierungsfeld eingefügt haben, klicken Sie auf die grüne Schaltfläche „DECODE“. Wenn Sie mit der Maus auf die Schaltfläche „DECODE“ klicken, entwürfelt die Website Ihre Base64-Codierung und gibt die decodierte Nachricht aus. Anschließend können Sie die Nachricht von der Website in Ihre Zwischenablage kopieren.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.