So aktivieren Sie Desktop-Symbole in der Gnome-Shell

Gnome Shell hat seit seiner Existenz unter Linux Desktop-Symbole. In Version 3.28 entschieden die Entwickler jedoch, dass es besser wäre, diese Funktionalität vollständig zu deaktivieren.

Verständlicherweise hat das Deaktivieren von Desktopsymbolen in der Gnome Shell-Desktopumgebung zu einer gewissen Gegenreaktion innerhalb der Community von Benutzern geführt. Sie fragten sich, warum dies getan wurde und wie sie ihre Funktionalität zurückerhalten können. Nun, Gnome hat nie eine geeignete Möglichkeit eingeführt, diese Funktion in seinen Einstellungen wieder zu aktivieren. Stattdessen müssen sich Benutzer auf Fixes von Drittanbietern verlassen, um Desktopsymbole in Gnome Shell wieder zu aktivieren.

In diesem Handbuch gehen wir auf verschiedene Erweiterungen ein, die Sie installieren können, um Desktopsymbole in Gnome Shell wieder zu aktivieren. Darüber hinaus werden wir über Gnome Classic sprechen, das eine hervorragende Alternative zu Gnome Shell ist und Desktop-Symbolfunktionen bietet.

Option 1: Desktop Icons-Erweiterung

Die Erweiterung „Desktop Icons“ ist die beliebteste Lösung für Gnome-Shell-Benutzer, um Symbole sofort wieder auf den Desktop zu bringen. Der Grund, warum es so beliebt ist, ist, dass es die Funktionalität zurückbringt, die Benutzer vermissen, ohne die Dinge zu komplizieren. Es sind keine schwer verständlichen Konfigurationsschritte erforderlich. Einfach herunterladen und loslegen!

Um die Desktop Icons-Erweiterung auf Ihrem Gnome Shell-PC zum Laufen zu bringen, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.

Anleitung zur Erweiterungssite

Um die Desktop Icons-Erweiterung von der Gnome-Website zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor. Gehen Sie zuerst zur Seite Desktop-Symbole hier . Dann installieren Sie dort das Gnome-Browser-Plugin. Nachdem Sie das Browser-Plugin eingerichtet haben, gehen Sie zu unserer Anleitung, um zu erfahren, wie Sie das Programm „chrome-gnome-shell“ auf Ihrem Linux-PC installieren .

Schließlich, sobald sowohl die Browsererweiterung als auch die App „chrome-gnome-shell“ auf Ihrem Linux-PC eingerichtet sind. Gehen Sie zurück zur Seite Desktop-Symbole und klicken Sie auf den Schieberegler „OFF“, sodass er auf „ON“ wechselt.

Sobald Sie auf den Schieberegler geklickt haben, um ihn auf „EIN“ zu setzen, wird eine Eingabeaufforderung angezeigt. Wählen Sie die Schaltfläche „Installieren“, um die Desktop Icons-Erweiterung auf Ihrem Gnome Shell-Desktop einzurichten.

Anleitung zur Gnome-Software

Sie möchten sich nicht mit der Gnome-Erweiterungswebsite befassen? Ziehen Sie die Installation der Desktop Icons-Erweiterung auf Ihrem Gnome Shell-Desktop stattdessen über die Gnome Software-App in Betracht! So geht's.

Starten Sie zunächst die Gnome-Software auf Ihrem Linux-PC. Klicken Sie dann, wenn die App geöffnet ist, auf die Suchschaltfläche und suchen Sie nach „Desktop-Symbolen“.

Klicken Sie auf das Suchergebnis mit der Aufschrift „Desktop Icons“ mit dem Puzzle-Symbol, um zur Erweiterungsseite in Gnome Software zu gelangen. Wählen Sie dann das blaue Symbol "Installieren", um es auf Ihren Linux-PC zu laden.

Symbole zurückholen – Desktop-Symbole

So aktivieren Sie Desktop-Symbole in der Gnome-Shell

Die Installation der Desktop Icons-Erweiterung ist alles, was Sie tun müssen, um die Symbole in der Gnome Shell-Desktopumgebung wieder zu aktivieren. Wenn die Symbole nicht sofort nach der Installation der Erweiterung angezeigt werden, laden Sie die Erweiterung erneut herunter.

Option 2: Desktop-Ordner

Desktop Folder ist ein Programm, das Sie in Gnome Shell installieren können, um Desktopsymbole wiederherzustellen. Um mit dem Desktop-Ordnerprogramm auf Ihrem Gnome Shell-PC zu beginnen, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T drücken .

Hinweis: Der Desktop-Ordner kann auch verwendet werden, um die Funktionalität von Desktop-Symbolen in Elementary OS wiederherzustellen. Erfahren Sie hier mehr .

Befolgen Sie nach dem Öffnen des Terminalfensters die folgenden Installationsanweisungen, um zu erfahren, wie Sie die Desktop-Ordneranwendung auf Ihrem System installieren.

Ubuntu

sudo apt install desktopfolder gnome-tweak-tool

Debian

sudo apt-get install desktopfolder gnome-tweak-tool

Arch Linux

sudo pacman -S git base-devel gnome-tweak-tool

git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git
cd trizen

makepkg -sri
trizen -S Desktopordner

Fedora

sudo dnf install desktopfolder gnome-tweak-tool

OpenSUSE

sudo zypper install desktopfolder gnome-tweak-tool

Symbole wiederherstellen – Desktop-Ordner

Sobald die Desktop-Ordner-Anwendung auf Ihrem Gnome-Shell-PC eingerichtet ist, öffnen Sie das Gnome-App-Menü, suchen Sie nach „Desktop-Ordner“ und starten Sie es.

Nachdem die Desktop-Ordner-App geöffnet ist, drücken Sie die Win- Taste auf der Tastatur, um den App-Browser zu öffnen. Suchen Sie dann nach „Tweaks“ und öffnen Sie die Gnome Tweaks-App.

So aktivieren Sie Desktop-Symbole in der Gnome-Shell

Suchen Sie in der Gnome Tweaks-App nach „Startanwendungen“ und klicken Sie darauf. Klicken Sie dann unten auf das „+“-Symbol.

Wählen Sie im Fenster "Anwendungen" "Desktop-Ordner" und klicken Sie auf "Hinzufügen", um einen Starteintrag für die App zu erstellen.

So aktivieren Sie Desktop-Symbole in der Gnome-Shell

Da Desktop Folder jetzt eine Startanwendung in Gnome Shell ist, haben Sie immer Zugriff auf Ihre Desktop-Symbole!

Option 3: Klassischer Gnome-Modus

Die Gnome-Shell-Entwickler haben möglicherweise Desktop-Symbole aus der eigentlichen Gnome-Shell entfernt, aber nicht für den klassischen Gnome-Modus. Wenn Sie also die Desktop-Symbolfunktionalität wieder benötigen, aber mit den Optionen 1 und 2 in diesem Handbuch nicht zufrieden sind, ist Classic der richtige Weg.

So aktivieren Sie Desktop-Symbole in der Gnome-Shell

Um Zugriff auf den klassischen Gnome-Modus zu erhalten, melden Sie sich von Ihrer aktuellen Sitzung ab und wählen Sie sie aus, da sie bereits installiert sein sollte. Wenn auf Ihrem Linux-PC der klassische Modus nicht eingerichtet ist, lesen Sie unsere Anleitung zum Zugriff auf den klassischen Modus .

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.