So aktualisieren Sie auf Blender 2.9 unter Linux

So aktualisieren Sie auf Blender 2.9 unter Linux

Blender 2.9 ist verfügbar und bietet viele aufregende neue Funktionen für Linux-Benutzer, auf die sie sich freuen können! Wenn Sie es satt haben, auf ein offizielles Upgrade Ihres bevorzugten Linux-Betriebssystems zu warten, können Sie Ihre vorhandene Blender-Version manuell auf 2.9 aktualisieren. So geht's!

So aktualisieren Sie auf Blender 2.9 unter Linux

Ubuntu-Anleitung

Die neueste Version von Blender, die Ubuntu hat, ist Version 2.83. Es besteht die Möglichkeit, dass das Betriebssystem den Benutzern in absehbarer Zeit keinen Zugriff auf 2.9 über die offiziellen Repositorys gewährt. Infolgedessen müssen Ubuntu-Benutzer die Dinge selbst in die Hand nehmen.

Der beste Weg, um in Ubuntu auf Blender 2.9 zu aktualisieren, ist über ein inoffizielles PPA. Ein Fan von Blender pflegt dieses PPA, und es hat derzeit Version 2.9. Um das Upgrade zu starten, stellen Sie sicher, dass Blender bereits installiert ist und starten Sie ein Terminalfenster.

Sobald das Terminalfenster geöffnet und einsatzbereit ist, verwenden Sie den  Befehl add-apt-repository  , um die neue Blender-PPA zu Ihrem Linux-PC hinzuzufügen. 

Hinweis: Haben Sie Probleme mit dem Blender PPA? Erwägen Sie stattdessen, die Snap- oder Flatpak-Anweisungen auszuprobieren! Sie bieten auch Blender 2.9 für Ubuntu-Benutzer an!

sudo add-apt-repository ppa:thomas-schiex/blender

Nachdem Sie das neue PPA zu Ihrem Ubuntu-System hinzugefügt haben, verwenden Sie den  Update-  Befehl. Dieser Befehl weist Ubuntu an, auszugehen, nach Software-Updates zu suchen und Software-Repositorys zu aktualisieren. Es wird auch das PPA einrichten.

sudo apt-Update

Nach dem  Update-  Befehl besteht der nächste Schritt darin, Blender zu aktualisieren. Verwenden Sie dazu den Upgrade-  Befehl. Dieser Befehl installiert ausstehende Upgrades, einschließlich Blender 2.9.

Bitte beachten Sie, dass Sie 2.9 auf Ubuntu mit dem folgenden Befehl installieren können, wenn Sie Blender noch nicht installiert haben, nachdem Sie die PPA aktiviert haben.

sudo apt Blender installieren

Debian-Anweisungen

Leider bekommt Debian Linux nicht so schnell Updates wie andere Linux-Betriebssysteme. Infolgedessen wird Blender 2.9 wahrscheinlich in absehbarer Zeit nicht angezeigt. Wenn Sie jedoch Debian verwenden, können Sie Ihre Version immer noch auf 2.9 aktualisieren! So geht's.

Deinstallieren Sie zuerst die Version von Blender, die Sie aus den offiziellen Debian-Linux-Repositorys installiert haben. Es ist veraltet und wird nicht benötigt.

sudo apt-get Mixer entfernen -y

Nachdem Sie Blender von Ihrem Linux-PC entfernt haben, fahren Sie mit dem Snap-Paket oder den Flatpak-Anweisungen in diesem Handbuch fort. Sowohl Snap als auch Flatpak haben die neueste Version von Blender (ab sofort 2.9), und Sie können sie sehr schnell unter Debian zum Laufen bringen!

Arch Linux-Anleitung

So aktualisieren Sie auf Blender 2.9 unter Linux

Arch Linux ist eines dieser Linux-Betriebssysteme, das seinen Benutzern so schnell wie möglich Upgrades bietet. Dazu gehört auch Blender. Derzeit ist Blender 2.9 in den offiziellen Software-Repositorys von Arch Linux zur Installation bereit.

Wenn Sie eine vorhandene, aber veraltete Version von Blender unter Arch Linux haben, erhalten Sie 2.9, indem Sie einfach den folgenden Update-Befehl ausführen. 

sudo pacman -Syyu

Sie haben Blender nicht auf Ihrem Arch Linux-System installiert, möchten aber Blender 2.0 zum Laufen bringen? Führen Sie den folgenden Befehl aus, um ihn zu installieren. 

sudo pacman -S-mixer

Fedora-Anweisungen

Fedora Linux ist, ähnlich wie Arch, im Vergleich zu anderen Linux-Betriebssystemen der Kurve etwas voraus. Aktuell steht sowohl Fedora 33 als auch Rawhide Blender 2.9 für Benutzer zur Verfügung. Wenn Sie die neue Version unbedingt ausprobieren möchten, müssen Sie nur den Upgrade-Befehl ausführen.

sudo dnf upgrade

Oder, wenn Sie Blender nicht auf Ihrem Fedora Linux-System eingerichtet haben, können Sie es mit dem folgenden  dnf install- Befehl unten installieren 

sudo dnf blender installieren

OpenSUSE-Anweisungen

So aktualisieren Sie auf Blender 2.9 unter Linux

Blender 2.9 unter OpenSUSE zu bekommen, ist ein bisschen gemischt. Es hängt alles von der Version ab. Der Tumbleweed-Zweig von OpenSUSE hat 2.9, der stabilere LEAP-Zweig jedoch nicht.

Wenn Sie Tumbleweed verwenden und Blender 2.9 benötigen, können Sie mit dem folgenden Upgrade-Befehl darauf aktualisieren. 

sudo zypper hoch

Wenn Sie OpenSUSE LEAP 15.2 oder 15.1 verwenden, können Sie Blender 2.9 erhalten, jedoch nicht über die offiziellen Repositorys. Deinstallieren Sie stattdessen die Version, die Sie derzeit verwenden, mit dem folgenden Befehl.

sudo zypper Mixer entfernen

Befolgen Sie nach dem Entfernen von Blender stattdessen die Flatpak- oder Snap-Pakete, da beide 2.9 für LEAP bereitstellen.

Flatpak-Anleitung

Wenn Sie eine Linux-Distribution wie Debian, OpenSUSE Leap oder ein Linux-Betriebssystem ohne Blender-Unterstützung verwenden, ist Flatpak eine großartige Möglichkeit, auf Version 2.9 zu aktualisieren. Um zu starten, müssen Sie die Flatpak-Laufzeit aktivieren . Geben Sie nach dem Aktivieren der Laufzeit die beiden folgenden Befehle ein, und Blender 2.9 wird installiert.

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo flatpak install flathub org.blender.Blender

Du hast Blender bereits über Flatpak installiert und möchtest auf 2.9 upgraden? Führen Sie den folgenden Flatpak-Aktualisierungsbefehl aus  .

sudo Flatpak-Update

Snap-Anleitung

Blender 2.9 ist als Snap-Paket erhältlich. Wenn Sie damit loslegen möchten , aktivieren Sie Snapd auf Ihrem Linux-PC . Verwenden Sie dann den folgenden Befehl snap install , um 2.9 zum  Laufen  zu bringen.

sudo snap install blender

Sie haben bereits Blender, möchten aber 2.9? Verwenden Sie den  Befehl snap refresh  , um die neue Version davon zu installieren.

sudo snap aktualisieren


So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.