So bearbeiten Sie Foto-Exif-Daten unter Linux

Exif-Daten sind Metadaten, die in Fotos eingebettet sind. Diese Metadaten umfassen ISO-Empfindlichkeit, Verschlusszeit, Kamerainformationen, die Abmessungen des Fotos, wo es aufgenommen wurde usw.

Diese Metadaten werden größtenteils automatisch von der Kamera hinzugefügt. Normalerweise sind die Exif-Fotodaten korrekt, aber es können Fehler passieren. Wenn Sie ein Linux-Benutzer und ein begeisterter Fotograf sind und wissen möchten, wie Sie diese Metadaten bearbeiten, befolgen Sie diese Anleitung. Darin zeigen wir Ihnen, wie Sie Foto-Exif-Daten unter Linux bearbeiten können!

XnViewMP installieren

Viele der Bildbearbeitungsprogramme, die in Linux-Desktop-Umgebungen verfügbar sind, können Exif-Daten in Fotos bearbeiten. Der Zugriff auf diese Bearbeitungsfunktionen kann jedoch verwirrend sein, und jeder Desktop verfügt über eine andere Foto-App. Anstatt also zu erklären, wie man Exif-Metadaten in Fotos in 5 verschiedenen Bildanwendungen bearbeitet, wenden wir uns stattdessen dem XnViewMP-Programm zu. Es ist ein universelles Linux-Tool, das das Ändern von Foto-Metadaten einfach macht.

Die Installation von XnViewMP unter Linux ist recht einfach, da die Entwickler ein DEB-Paket (für Debian/Ubuntu) und ein AppImage (für generische Linux-Benutzer) haben. Um die Installation von XnViewMP auf Ihrem Linux-PC zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T  auf der Tastatur drücken  .

Befolgen Sie bei geöffnetem und einsatzbereitem Terminalfenster die folgenden Anweisungen zur Befehlszeileninstallation, die der von Ihnen verwendeten Linux-Distribution entsprechen.

Ubuntu

Um XnViewMP auf Ihrem Ubuntu-PC zu installieren, müssen Sie zuerst die DEB-Version der App herunterladen. Verwenden Sie dazu den folgenden  wget-  Downloader-Befehl in einem Terminalfenster.

wget https://download.xnview.com/XnViewMP-linux-x64.deb

Nachdem Sie das XnViewMP DEB-Paket aus dem Internet heruntergeladen haben, kann die Installation beginnen. Laden Sie das Programm mit dem  Befehl Apt  .

sudo apt install ./XnViewMP-linux-x64.deb -y

Debian

Um XnViewMP auf einem Debian Linux-System zum Laufen zu bringen, laden Sie zunächst die DEB-Version des Programms herunter. Um das DEB-Paket herunterzuladen, verwenden Sie den folgenden  wget-  Befehl unten.

wget https://download.xnview.com/XnViewMP-linux-x64.deb

Wenn die DEB-Version von XnViewMP heruntergeladen ist, verwenden Sie den  Befehl dpkg  , um sie auf Ihrem System einzurichten. Beachten Sie jedoch, dass Abhängigkeitsprobleme auftreten können.

sudo dpkg -i XnViewMP-linux-x64.deb

Der  Befehl dpkg  sollte das Programm gut installieren. Wenn Fehler auftreten, befolgen Sie bitte unsere Anleitung zu Debian-Abhängigkeitsfehlern, um zu erfahren, wie Sie das Problem beheben können.

Arch Linux

Die Entwickler von XnViewMP haben kein offizielles Arch Linux Release. Das Programm befindet sich jedoch im AUR, daher zeigen wir Ihnen, wie es installiert wird.

Um zu beginnen, müssen Sie die Pakete „Git“ und „Base-devel“ auf Ihrem System installieren.

sudo pacman -S git base-devel

Wenn sowohl die Pakete „Git“ als auch „Base-devel“ installiert sind, verwenden Sie die folgenden Befehle, um den Trizen AUR-Helfer zu installieren. Diese App wird das Einrichten von Apps wie XnViewMP aus dem AUR viel einfacher machen.

git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git cd trizen makepkg -sri

Wenn Trizen eingerichtet ist, verwenden Sie den  Befehl trizen -S  , um XnViewMP zu installieren

trizen -S xnviewmp

Fedora/OpenSUSE/Generic Linux

XnViewMP hat eine AppImage-Version, die perfekt für Fedora-Benutzer, OpenSUSE-Benutzer und Benutzer weniger bekannter Linux-Distributionen ist. Geben Sie die folgenden Befehle ein, damit die AppImage-App funktioniert.

mkdir -p ~/AppImages cd ~/AppImages wget https://download.xnview.com/XnView_MP.glibc2.17-x86_64.AppImage sudo chmod +x XnView_MP.glibc2.17-x86_64.AppImage ./XnView_MP.glibc2.17 -x86_64.AppImage

Foto-Exif-Daten bearbeiten

Um die Exif-Daten Ihres Fotos zu bearbeiten, starten Sie zunächst die XnViewMP-App auf Ihrem Linux-Desktop. Wenn die App geöffnet ist, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Schritt 1: Suchen Sie die Seitenleiste „Ordner“ im linken Bereich der App. Scrollen Sie durch die Ordnerliste und suchen Sie das Home-Verzeichnis.

Schritt 2: Klicken Sie auf den Pfeil neben „Home“, um die Unterordner anzuzeigen. Durchsuchen Sie dann die Unterordner, bis Sie das Verzeichnis finden, in dem sich die Fotos befinden, die Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie mit der Maus darauf.

So bearbeiten Sie Foto-Exif-Daten unter Linux

Schritt 3: Nachdem Sie Ihren Fotoordner ausgewählt haben, zeigt XnViewMP Ihnen die Fotos in diesem Ordner in einer absteigenden Liste an. Sehen Sie sich diese Liste an und wählen Sie das Bild aus, das Sie bearbeiten möchten.

So bearbeiten Sie Foto-Exif-Daten unter Linux

Schritt 4: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das ausgewählte Foto, um das Kontextmenü aufzurufen.

So bearbeiten Sie Foto-Exif-Daten unter Linux

Schritt 5: Suchen Sie im Rechtsklick-Menü nach der Option „ITPC/XMP bearbeiten“ und wählen Sie diese mit der Maus aus. Wenn Sie diese Option auswählen, wird ein Fenster zum Bearbeiten von Metadaten auf dem Bildschirm angezeigt.

Schritt 6: Im Metadaten-Editor-Fenster sehen Sie mehrere Registerkarten. Diese Registerkarten sind "Bildunterschrift", "Schlüsselwörter", "Kategorien", "Credits", "Status", "Datum/Uhrzeit", "Quelle" und "Optionen".

So bearbeiten Sie Foto-Exif-Daten unter Linux

Sehen Sie sich die verschiedenen Registerkarten an, um Metadaten zu dem Foto zu bearbeiten (oder hinzuzufügen).

Schritt 7: Klicken Sie unten rechts im Metadaten-Editor-Fenster auf die Schaltfläche „Schreiben“, um Ihre Änderungen zu speichern.

Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft wie gewünscht, um die Exif-Metadaten Ihres Fotos zu ändern.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.