So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
KBackup ist ein unglaublich einfaches Tool, mit dem Linux-Benutzer schnell jeden Ordner oder jede Datei in einem Tar-Archiv sichern können. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie mit dem KBackup-Tool Backups erstellen können. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie das Programm auf Ihrem System installieren.
KBackup ist eine KDE-App, mit der Benutzer schnell Tar-Backups von verschiedenen Ordnern und Dateien unter Linux erstellen können. Bevor wir uns jedoch mit der Verwendung des Dienstprogramms KBackup befassen, müssen wir Ihnen zeigen, wie Sie die Software auf Ihrem Computer installieren, da sie auf vielen gängigen Linux-Betriebssystemen nicht vorinstalliert ist.
Um die Installation von KBackup auf Ihrem Linux-PC zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Befolgen Sie dann die unten stehenden Befehlszeilen-Installationsanweisungen, die dem derzeit verwendeten Linux-Betriebssystem entsprechen.
Unter Ubuntu Linux kann das Dienstprogramm KBackup mit dem folgenden Apt- Befehl unten installiert werden.
sudo apt install kbackup
Diejenigen, die Debian Linux verwenden, können das Dienstprogramm KBackup einfach über das Software-Repository „Main“ mit dem unten stehenden Befehl Apt-get installieren .
sudo apt-get install kbackup
Unter Arch Linux steht das Programm KBackup den Benutzern zur Installation über das Software-Repository „Extra“ zur Verfügung. Um die Installation auf Ihrem System zu starten, stellen Sie sicher, dass in Ihrer Konfigurationsdatei Pacman.conf das Software-Repository „Extra“ aktiviert ist. Verwenden Sie dann den folgenden Pacman- Befehl unten, um die App zu installieren.
sudo pacman -S kbackup
KBackup steht allen Benutzern von Fedora 32, Rawhide und 31 über das primäre Software-Repository von Fedora zur Verfügung. Um die Installation zu starten, geben Sie den folgenden Dnf- Installationsbefehl ein.
sudo dnf ist nicht alles kbackup
Unter OpenSUSE Linux kann KBackup über das OpenSUSE Oss-Software-Repository installiert werden. Um die Installation auf Ihrem Computer zu starten, stellen Sie sicher, dass OpenSUSE Oss aktiviert ist. Geben Sie dann den folgenden Zypper- Befehl unten ein.
sudo zypper installiere kbackup
Das Programm KBackup ist für eine Vielzahl von Linux-Betriebssystemen verfügbar. Wenn Sie ein Linux-Betriebssystem verwenden, das in dieser Liste nicht aufgeführt ist, suchen Sie im Paketmanager Ihres Computers nach „KBackup“. Installieren Sie es dann so, wie Sie normalerweise Programme auf Ihrem System installieren.
Wenn KBackup nicht auf Ihrem Betriebssystem installiert ist, können Sie die App alternativ trotzdem zum Laufen bringen, indem Sie sie direkt von der KBackup-Projektseite herunterladen . Klicken Sie außerdem hier , um Informationen zu KBackup anzuzeigen, da dies Ihnen helfen kann, die App zum Laufen zu bringen.
Das KBackup-Tool ist dank seiner leicht verständlichen Benutzeroberfläche sehr einfach. Um den Backup-Vorgang zu starten, öffnen Sie KBackup auf Ihrem Linux-Desktop, indem Sie im App-Menü danach suchen. Sie können es auch starten, indem Sie den kbackup
Befehl über das Terminal eingeben .
Sobald das Programm KBackup geöffnet und einsatzbereit ist, befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen, um zu erfahren, wie Sie Backups unter Linux erstellen.
Schritt 1: Öffnen Sie den Linux-Dateimanager auf Ihrem Computer und erstellen Sie einen neuen Ordner namens „Backups“ in Ihrem Home-Verzeichnis (~). Dieses Verzeichnis enthält alle Sicherungsdateien, wenn das KBackup-Tool eine Sicherung abschließt.
Schritt 2: Schauen Sie im Programm KBackup in die linke Seitenleiste. In der linken Seitenleiste sehen Sie eine Übersicht aller Ordner und Dateien auf Ihrem Linux-PC. Aktivieren Sie im Dateibrowser die Kontrollkästchen neben den Ordnern oder Dateien, die Sie sichern möchten. Beachten Sie jedoch, dass der Backup-Prozess länger wird, je mehr Dateien Sie für das Backup auswählen. Für beste Ergebnisse sichern Sie bestimmte Dinge einzeln.
Schritt 3: Nachdem Sie die Ordner ausgewählt haben, die Sie sichern möchten, suchen Sie den Abschnitt „Ziel“. Im Abschnitt „Ziel“ sehen Sie den Bereich „Ordner“. Klicken Sie auf die Schaltfläche neben „Ordner“, um den Dateibrowser zu öffnen.
Schritt 4: Suchen Sie im Dateibrowser das Verzeichnis „Backups“, das Sie in Schritt 1 erstellt haben. Wenn Sie den Ordner „Backups“ nicht finden können, müssen Sie ihn möglicherweise löschen, einen neuen erstellen und die Schritte 2-3 erneut ausführen.
Wenn Sie den Ordner „Backups“ im Dateibrowser gefunden haben, wählen Sie die Schaltfläche „Öffnen“, um ihn als Zielausgabeordner für das KBackup-Tool hinzuzufügen. Wenn KBackup den Ordner erfolgreich hinzufügt, wird er wie /home/USERNAME/Backups
in „Ordner“ geschrieben angezeigt .
Schritt 5: Suchen Sie in KBackup nach der Schaltfläche „Backup starten“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Dadurch starten Sie den Sicherungsvorgang. Lehnen Sie sich von hier aus zurück und seien Sie geduldig.
Wenn das KBackup-Tool den Sicherungsvorgang abgeschlossen hat, wird eine Meldung angezeigt. Diese Meldung lautet: „Die Sicherung wurde erfolgreich abgeschlossen. Was willst du jetzt machen?" Klicken Sie zum Beenden auf „Weiter“.
Ihre Backups befinden sich im Ordner „Backups“ in Ihrem Home-Verzeichnis. Nehmen Sie diese gesicherten Dateien und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
Wenn KBackup nicht ganz das ist, was Sie in einem Backup-Tool suchen, probieren Sie die folgenden Tools aus, die auf der Linux-Plattform verfügbar sind, oder sehen Sie sich unsere Liste der System-Backup-Dienstprogramme für Linux an .
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.